240512 SE Easter Island: Myths and Reality (P3) (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2017 00:01 to Mo 27.02.2017 23:59
- Deregistration possible until Mo 13.03.2017 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Monday 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Monday 27.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Monday 03.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Monday 24.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Monday 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Monday 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Monday 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Monday 29.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Monday 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Monday 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Monday 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Die steinernen Zeugen einer verschwundenen Kultur auf der Osterinsel, die sogenannten "moai", kennen auch Nichtfachleute. Die Osterinsel bzw. Rapanui (Rapa Nui) steht jedoch für eine außerordentliche besiedlungs- und kontaktgeschichtliche Episode in Ozeanien. Die östlichste und abgelegendste polynesische Insel steht für eine Kultur, die durch außerordentliche kulturelle Zeugnisse bis heute eine Faszination verursacht. Von den rongorongo-Schrifttafeln, von denen man bis heute nicht weiss, ob sie Zeugnisse einer Schriftkultur sind, bis zu den hölzernen Figuren, den Petroglyphen, Behausungen und sonstigen Zeugnissen einer sehr spezifsichen materiellen Kultur reicht das kulturelle Erbe einer weitgehend verschwundenen Kultur. Neueste Forschungen erhellen dennoch wesentliche Aspekte der Rapanui, die durch innere Konflikte und äußere Einflüsse einen massiven Kulturwandel durchlebten. Von der Entdeckungs- und Kontaktgeschichte spannt sich der Bogen bis zur Kolonialgeschichte, die noch kein Ende gefunden hat, und zu den Herausforderungen der Gegenwart an eine marginalisierte Inselbevölkerung. Neben ethnologischen, historischen und soziologischen werden auch naturwissenschaftliche Erkenntnisse in die Darstellung eines kleinen, aber interessanten Aspekts der Menschheitsgeschichte einfliessen.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimanente Lehrveranstaltung, bei der 1.) die Mitarbeit, 2.) eine Präsentation im Seminar sowie 3.) eine schriftliche Ausarbeitung im Sinne einer Seminararbeit zusammengenommen die Note für die LV ergeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung müssen 50% der Punkte erreicht werden.
Examination topics
Vorlesungsstoff, Literatur
Reading list
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:40