240513 SE MM3 Anthropology and/of AI (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2024 00:01 to Mo 26.02.2024 23:59
- Registration is open from We 28.02.2024 00:01 to Th 29.02.2024 23:59
- Deregistration possible until Mo 18.03.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 14.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Thursday 18.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Thursday 25.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Thursday 16.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Thursday 20.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Thursday 27.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
o Anwesenheit und aktive Teilnahme
o Thesenpapiere und Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur 18 Punkte
o Erarbeitung und Präsentation eines ausgewählten Themengebiets in Form eines kleinen Forschungsprojektes 32 Punkte
o Seminararbeit 50 PunkteKI-Tools (z.B. ChatGPT) dürfen nach Rücksprache mit dem LV-Leiter bei entsprechender Dokumentation von Vorgangsweise und Ergebnissen als „inspirierendes Hilfsmittel“ und zur Reflexion eigenständiger Leistungen verwendet werden. Dabei sind die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis einzuhalten. Detaillierte Richtlinien werden hierfür zu Beginn der LV besprochen.
o Thesenpapiere und Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur 18 Punkte
o Erarbeitung und Präsentation eines ausgewählten Themengebiets in Form eines kleinen Forschungsprojektes 32 Punkte
o Seminararbeit 50 PunkteKI-Tools (z.B. ChatGPT) dürfen nach Rücksprache mit dem LV-Leiter bei entsprechender Dokumentation von Vorgangsweise und Ergebnissen als „inspirierendes Hilfsmittel“ und zur Reflexion eigenständiger Leistungen verwendet werden. Dabei sind die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis einzuhalten. Detaillierte Richtlinien werden hierfür zu Beginn der LV besprochen.
Minimum requirements and assessment criteria
Für alle Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen.Beurteilungsschlüssel:
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
00 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)Alle Teilleistungen müssen positiv absolviert werden, damit das Seminar insgesamt positiv abgeschlossen werden kann.
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
00 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)Alle Teilleistungen müssen positiv absolviert werden, damit das Seminar insgesamt positiv abgeschlossen werden kann.
Examination topics
Pflichtliteratur
Reading list
Artz, Matt (2023). Ten Predictions for AI and the Future of Anthropology. Anthropology News website, May 8, 2023.
Lanzeni, Débora, Waltorp, Karen, Pink, Sarah, & Smith, Rachel Charlotte (Eds.) (2023). An anthropology of Futures and Technologies. New York: Routledge.
Zweig, Katharina A. (2019). Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl: Wo künstliche Intelligenz sich irrt, warum uns das betrifft und was wir dagegen tun können. München: Heyne Verlag.
Lanzeni, Débora, Waltorp, Karen, Pink, Sarah, & Smith, Rachel Charlotte (Eds.) (2023). An anthropology of Futures and Technologies. New York: Routledge.
Zweig, Katharina A. (2019). Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl: Wo künstliche Intelligenz sich irrt, warum uns das betrifft und was wir dagegen tun können. München: Heyne Verlag.
Association in the course directory
Last modified: Th 14.03.2024 05:06
Vor diesem Hintergrund setzen wir uns in diesem Seminar aus sozialanthropologischer Perspektive und auf Basis entsprechender Quellen insbesondere mit zwei Bereichen im Zusammenhang mit KI auseinander: Erstens widmen wir uns verschiedenen Use Cases, Imaginationen, Politiken und gesellschaftspolitischen Diskussionen hinsichtlich eines ethisch korrekten und sozial verträglichen Umgangs mit KI, wie sie in der KSA und darüber hinaus diskutiert werden. Zweitens beleuchten wir die Frage, wie KI, und hier insbesondere auf Large Language Modellen (LLMs) basierende Anwendungen, die Methoden, Konzepte und Theoriebildungen in der KSA verändern und erweitern können (oder auch nicht) und welchen Beitrag die Disziplin zur Entwicklung, Implementierung und kritischen Reflexion von KI-Technologien leisten kann.