Universität Wien

240514 SE Anthropology of Christianity (P4) (2018W)

Continuous assessment of course work

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Thursday 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Thursday 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Thursday 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Thursday 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Thursday 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Thursday 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Thursday 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Thursday 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Thursday 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Thursday 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Thursday 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Thursday 31.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Obwohl die Geschichte des Christentums in Europa das anthropologische Verständnis von Religion stark geprägt hat, haben christliche Gemeinschaften lange Zeit einen marginalen Gegenstand sozialanthropologischer Forschung dargestellt. Erst in den letzten zwei Jahrzehnten widmet die KSA ihre Aufmerksamkeit verstärkt dem Christentum, ein Phänomen, das weniger der Prominenz einer 'anthropology at home' und vielmehr dem bemerkenswerten Wachstum der pfingstlich-charismatischen Bewegung in Ländern des Südens, mit denen die KSA sich traditionell beschäftigt, geschuldet ist. Inzwischen ist das Spektrum der christlichen Gemeinschaften und Traditionen, die Gegenstand anthropologischer Reflexion geworden sind, beträchtlich erweitert. Für die Anthropologie des Christentums war eine bemerkenswerte Anschlussfähigkeit an hochaktuelle theoretische Fachdebatten immer bezeichnend. Christliche Kirchen erwiesen sich als geeigneter Gegenstand für die Behandlung komplexer Fragen zur Globalisierung und Moderne aber auch grundsätzlicher Fragen zur anthropologischen Methode und Erkenntnisgenerierung, die seit mehreren Jahren im Zentrum des Fachinteresses stehen. Ziel des Seminars ist die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der Vielschichtigkeit dieses relativ jungen Problemfeldes vertraut zu machen und die damit einhergehenden theoretischen Debatten mit ihnen kritisch zu beleuchten.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle besteht aus drei Säulen: a. ein mündliches Referat zu Texten der Pflichtlektüre, b. das Verfassen von fünf Rezensionen zu ausgewählten Texten der Pflichtlektüre, und c. eine Abschlussklausur in standardisierter Form, in der die Grundaussagen der behandelten Texte geprüft werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Das Seminar ist anwesenheitspflichtig. Die beteiligten Studierenden dürfen maximal bei drei Einheiten fehlen. Ein Überschreiten dieses Höchstlimits bedeutet, dass die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung nicht erfüllt sind.

Alle Leistungen werden mit Punkten beurteilt. Das Referat wird mit maximal 25 Punkten, die fünf Rezensionen ebenfalls mit 25 Punkten (5x5) und die Abschlussklausur mit 50 Punkten beurteilt. Die Einzelleistungen werden zusammenaddiert und die Abschlussnote nach folgendem Notenschlüssel berechnet:
1 (91-100), 2 (81-90), 3 (71-80), 4 (61-70), 5 (0-60).

Examination topics

Inhalte der LV

Reading list

Wird in der LV bekanntgegeben

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:40