240516 SE Medicine, affectivity and the power of things (P4) (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Participation at first session is obligatory!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2018 00:01 to Mo 26.02.2018 23:59
- Deregistration possible until Mo 19.03.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
MI 21.03.2018 13.15-16.30 Ort: Übungsraum (A414) NIG 4. Stock;
MI 09.05.2018 13.15-16.30 Ort: Sitzungszimmer (A424) NIG 4. Stock;
MI 16.05.2018 13.15-16.30 Ort: Hörsaal C, NIG 4. Stock;
MI 30.05.2018 13.15-16.30 Ort: Hörsaal C, NIG 4. Stock;
MI 06.06.2018 13.15-16.30 Ort: Hörsaal C, NIG 4. Stock;
MI 13.06.2018 13.15-16.30 Ort: Seminarraum A, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
o Anwesenheit und aktive Teilnahme
o Thesenpapiere
o Präsentation und Diskussion eines ausgewählten Themengebiets
o mündliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung/Abschlussarbeit
o Thesenpapiere
o Präsentation und Diskussion eines ausgewählten Themengebiets
o mündliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung/Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Für alle Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen.Beurteilungsschlüssel:
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
00 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
00 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Examination topics
Reading list
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:40
In der sozialwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Medizin, Gesundheit und Heilen finden solche Ansätze bislang wenig Beachtung. In diesem Seminar setzen wir uns aus sozial- und insbesondere medizinanthropologischer Perspektive mit den vielfältigen Bezügen zwischen (bio)medizinischen Praktiken, der materiellen Kultur der Biomedizin und Affektivität auseinander. Wir gehen anhand von ausgewählten Medizinbereichen der Frage nach, welche Bedeutung bestimmten Affektivitäten in spezifischen Wissens- und Werteregimen zukommt, wie sie bei Interaktionen zwischen Menschen, Dingen und Technologien hergestellt und aufrecht erhalten werden und wie sie in und für die betreffenden sozialen Praxen wirken. Diese Medizinbereiche sind Organtransplantation, assistierte Reproduktionstechniken, Gendiagnostik und Gene Editing, Pflege von Pflegebedürftigen und chronischer Schmerz.