Universität Wien

240517 SE Tourist Spaces and Practices (P4) (2017S)

Continuous assessment of course work

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 15.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 22.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 29.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 05.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 26.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 03.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 10.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 17.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 24.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 31.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 07.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 14.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 21.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 28.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der Lehrveranstaltung ist eine vertiefende Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen und Themenfeldern der sozialwissenschaftlichen Tourismusforschung. Die SeminarteilnehmerInnen nähern sich dem Phänomen Tourismus aus unterschiedlichen konzeptuellen Richtungen und Perspektiven der Anthropologie an (z.B. Ritual und Performance, visuelle Anthropologie, Medienforschung, Anthropologie der Natur).
Anhand spezifischer Aufgabenstellungen werden theoretische Ansätze diskutiert und kontemporäre methodologische Zugänge in der Tourismusforschung exploriert. Das im Seminar erworbene Wissen dient u.a. als Werkzeug und Grundlage für das Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit.

Lehrinhalte

Globale Reiseströme tragen maßgeblich zur Entstehung und Gestaltung touristischer Räume bei, in denen eine Vermarktung von materieller Kultur und Natur als Konsumgut im Mittelpunkt vielseitig ausgerichteter touristischer Praktiken steht. Im Rahmen dessen werden Reisen als Pilgerfahrten und touristische Rituale als Formen des performativen und symbolischen Handelns diskutiert. Neue Technologien und Medien bestimmen im digitalen Zeitalter einerseits Reiseplanung und -aktivität, andererseits können sie als eigenständige touristische Räume betrachtet werden. Die Rolle von visueller Kultur (Fotografie, Videografie, Kartierungen) als Bestandteil touristischer Imagination wird in diesem Kontext hervorgehoben und in weiterführende methodologische Überlegungen eingebettet.

Das Seminar kombiniert eine Diskussion von theoretischen Perspektiven mit einer Analyse von ethnographischen Fallbeispielen aus Europa, Lateinamerika und Asien.

Methoden

- Lektüre, Bearbeitung und Diskussion von Pflichtliteratur anhand von Fragestellungen in Kleingruppen sowie im Plenum

- Durchführung einer kleinen empirischen Studie (Erstellung eines Beobachtungsprotokolls in Kombination mit einem Foto- oder Videoessay) zum Themenfeld touristische Räume/Praktiken

- Übung: Virtuelle Ethnographie (teilnehmende Beobachtung in Blogs, Vlogs, Apps und anderen touristischen ‘mediascapes’)

- Ausarbeitung eines Konzepts für die Seminararbeit (Formulierung einer Forschungsfrage, Eingrenzung der Thematik, Elaboration und Vernetzung von theoretischen Aspekten, die im Seminar erörtert wurden)

Assessment and permitted materials

- Bearbeiten von Pflichtliteratur (Exzerpte, Mindmaps, Kurztexte); Abgabetermine werden auf Moodle bekanntgegeben

- aktive Mitarbeit in den Präsenzeinheiten
- kleine empirische Studie (Erstellung eines Beobachtungsprotokolls in Kombination mit einem Foto- oder Videoessay) zum Themenfeld touristische Räume/Praktiken, Fotos bzw. Fotoserie zu einer Forschungsfrage oder dreiminütiges Videoessay; Abgabetermin wird auf Moodle bekanntgegeben

- Entwicklung eines Konzepts für die Seminararbeit (Literaturrecherche, Konzept); Konzept hochladen bis 1.6.2016

- Seminararbeit zu theoretischen Perspektiven und Fallbeispielen (freie Themenwahl im Rahmen der Thematik des SE) im Ausmaß von 5000 Wörtern, hochladen bis 10.9.2017

Minimum requirements and assessment criteria

Die Erfüllung der Anwesenheitsplicht, eine positiv beurteilte Seminararbeit und eine zeitgerechte Abgabe der verschiedenen Teilleistungen sind Vorrausetzung für einen positiven Abschluss der LV.
Die maximal zu erreichende Punktezahl aller Teilleistungen ist 100. Ab 61 Punkten kann das Seminar positiv abgeschlossen werden. Jeder zusätzliche 10er Schritt bedeutet eine um einen Grad höhere Beurteilung, d.h. für ein 'sehr gut' sind mindestens 91 Punkte zu erreichen.

Examination topics

Reading list

Wird in der LV bekannt gegeben

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:40