Universität Wien

240517 VO Nazi 'Völkerkunde' (ethnology) in Vienna (1938-45): Propaganda, espionage, and secret expertise (P4) (2019S)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung: Die Lehrveranstaltung vom 21.5. muss leider entfallen!
Nächster Termin: 28.5.

  • Tuesday 05.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 02.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 09.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 25.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Vorlesung präsentiert Teilbereiche eines Untersuchungs-Schwerpunktes, der 2008-2018 unter meiner Leitung von diesem Institut aus bearbeitet worden ist und derzeit für eine umfangreiche Publikation vorbereitet wird, die Peter Rohrbacher und ich herausgeben. In dieser Vorlesung konzentriere ich mich auf die im Untertitel genannten drei Tätigkeitsbereiche, weil sie sehr wichtige Aspekte dessen abdecken, weshalb die "Völkerkunde" unter den "Geisteswissenschaften" überhaupt relativ wesentlich und brauchbar war für die mörderischen Zwecke der NS-Herrschaft.
Im Mittelpunkt stehen daher in dieser Vorlesung (anders als in der Buchpublikation) nicht die durchaus vorhandenen Aktivitäten von Völkerkundler/innen im Widerstand gegen die NS-Herrschaft, ob vom Exil aus oder innerhalb des "Dritten Reichs". Auf das vorhandene, aber schmale Segment von "normaler Forschung" in der Wiener Völkerkunde zur NS-Zeit wird nur kurz eingegangen. Vielmehr liegt der Hauptakzent hier auf Tätigkeiten FÜR das Regime. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die (meist männlichen)Jungen gelegt,also damals durchwegs Dissertant/inn/en und eben erst fertige Absolvent/inn/en. Nach einem einleitenden Überblicks-Abschnitt (erstes Quartal der VO)präsentiert der Hauptabschnitt (zweites und drittes Quartal) je zwei biographische Fallbeispiele im völkerkundlichen Kontext der Zeit, für die drei im Untertitel genannten Bereiche. Das abschliessende Viertel fasst das Gesicherte zusammen und stellt es zur Diskussion,die wie immer ausreichend Raum für Nachfragen, Kritik und Kontroversen bietet.

Assessment and permitted materials

Mündliche Prüfung zu Semesterende und Beteiligung an Diskussionen während der LV
Prüfungstermine werden zu Beginn der Vorlesung angekündigt

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:

Grundkenntnisse in
a) deutscher Sprache,
b) über die NS-Herrschaft und den 2. Weltkrieg sowie
c) über die Fachgeschichte im deutschen Sprachraum

werden vorausgesetzt

Beurteilungsmaßstab:

Kompetente Wiedergabe des Vorgetragenen, aktive Beteiligung an
LV-internen Diskussionsrunden, verbunden mit eigenständiger Vorbereitung auf die mündliche Prüfung

Examination topics

Inhalte der LV, Pflichtliteratur

Reading list

Hinweise zu Basis-Literatur für diese Lehrveranstaltung

IKSA. Website: Institutsgeschichte
https://ksa.univie.ac.at/institut/geschichte/

Andre GINGRICH

Gebrochene Kontexte einer prekären Ethnographie: Einleitende Überlegungen zum Frühwerk von Christoph Fürer-Haimendorf, in: Schäffler, Hilde: Begehrte Köpfe. Kritische Analysen zu Christoph Fürer-Haimendorfs Feldforschung im Nagaland (Nordostindien) der 30er Jahre. Wien: Böhlau 2006, 7-46.
FB KSA Freihand Biographien 321

Karriere um jeden Preis? Der Völkerkundler Walter Hirschberg in Viktor Christians Wiener Einheit des SS-“Ahnenerbe”, in: Feichtinger, Johannes/Marianne Klemun/ Jan Surman/Petra Svatek (eds.): Wandlungen und Brüche: Wissenschaftsgeschichte als politische Geschichte, V+R unipress: Göttingen 2018, 253-263.
Online-Zugriff über u:search: https://usearch.univie.ac.at/

Holger STOECKER

Vom Amazonas an die Ostfront. Der Expeditionsreisende und Geograph Otto Schulz-Kampfhenkel 1910-1989, hg. mit Sören Flachowsky, Wien / Köln / Weimar: Böhlau Verlag 2011.
Online-Zugriff über u:search: https://usearch.univie.ac.at/

Afrikawissenschaften in Berlin von 1919 bis 1945. Zur Geschichte und Topographie eines wissenschaftlichen Netzwerkes (= Pallas Athene. Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 25), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2008.
FB Afrikawissenschaften und Orientalistik (Raum 4, G6.0.14)

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:40