Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240517 VO Popular Culture Research (P4) (2021S)
Clichés and Stereotypes of Selected Media Types as a Cause for the Formation of Social Prejudices
Labels
REMOTE
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 28.06.2021 11:30 - 13:00 Digital
- Thursday 07.10.2021 12:00 - 13:00 Digital
- Wednesday 24.11.2021 12:00 - 13:00 Digital
- Wednesday 15.12.2021 12:00 - 13:00 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV findet digital statt.
- Monday 01.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 08.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 15.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 22.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 12.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 19.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 26.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 03.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 10.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 17.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 31.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 07.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 14.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 21.06. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Anhand von Beispielen aus rund zehn verschiedenen Medienarten werden historische und gegenwärtige Klischees in Hinblick auf ihre Instrumentalisierung für politisch-ideologische und werberelevante Zwecke analysiert. Der Bogen spannt sich von historischen und gegenwärtigen populärkulturellen Medien wie Poster, Sammelbild und Plakat bis zu Werbefilm und Produktwerbung in Zeitungen und Zeitschriften. Thematisch werden u.a. Kolonialismus, Systemrivalitäten, Konsumgesellschaft und Xenophobie und Rassismus behandelt.
Assessment and permitted materials
Einstündige schriftliche Online-Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung (digital moodle). Vier Fragen werden gestellt, die alle beantwortet werden müssen.
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung müssen 50% der Punkte erreicht werden (4 Fragen zu je 4 Pkte, macht insgesamt 16 Pkte; ab 9 Pkte positiv).
Examination topics
1.) Vorlesungsinhalte
2.) Inhalte aus der angegebenen und besprochenen Fachliteratur, die z.T. auf der moodle-Plattform als pdf bereit gestellt wird.
2.) Inhalte aus der angegebenen und besprochenen Fachliteratur, die z.T. auf der moodle-Plattform als pdf bereit gestellt wird.
Reading list
1.) Stefanie Wolters: "Die Vermarktung des Fremden. Exotismus und die Anfänge des Massenkonsums", Frankfurt/New York 2004: Campus.
2.) Literaturlisten werden in der LV vorgestellt und hervorgehobene Fachliteratur im Detail besprochen.
2.) Literaturlisten werden in der LV vorgestellt und hervorgehobene Fachliteratur im Detail besprochen.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:21