Universität Wien

240518 SE Anthropology of Childhood and Parenthood (P4) (2015W)

Continuous assessment of course work

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Monday 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Monday 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Monday 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Monday 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Monday 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Monday 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Monday 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Monday 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Monday 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Monday 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

1909 sagte Ellen Key ein "Jahrhundert des Kindes" mit völlig neuen Perspektiven auf Kinder voraus. Tatsächlich haben in den letzten Jahrzehnten die Belange von Kindern und Themen wie internationale Adoption, Kinderarbeit, und -armut steigende Beachtung in der Öffentlichkeit und den Massenmedien, aber auch nationalen wie internationalen Rechtsinstitutionen erfahren. Mit diesem neuen Interesse an Kindheit gerät aus dem Blick, dass Ideen einer "richtigen Kindheit" immer auch Auffassungen über "richtige" Elternschaft einschließen.

In der Kultur- und Sozialanthropologie gab es bereits in den Anfängen ein Interesse an Kindheit und Elternschaft. Wurden Kinder zunächst noch als die "Anderen", die "Wilden"; innerhalb der eigenen Gesellschaft gesehen, rückte später der Sozialisationsprozess in den Mittelpunkt der vergleichenden Forschung. Nach einem Abflauen des Interesses kam es erst durch die Historisierung der Kindheit sowie durch Neukonzeption von Kindern als eigenständigen Akteuren zu einer neuen Welle von Studien. Das parallele Konzept der Elternschaft wurde eher in der Verwandtschaftsethnologie und Genderdebatten verhandelt. Insgesamt betrachten Forschungen meist entweder Kindheit oder Elternschaft. Ziel dieses Seminars ist daher eine Beschäftigung mit der wechselseitigen Abhängigkeit der Konzepte, Ideen und Praktiken von Elternschaft und Kindheit. Wir beginnen mit der historischen Entwicklung spezifischer Debatten und wenden uns dann empirischen Studien zu. Themen des Seminars werden sein: Kindheit und Elternschaft in der Kultur- und Sozialanthropologie, Was ist ein Kind - wie wird man Eltern? Adoption und Pflegschaft sowie Genderaspekte von Kindheit und Elternschaft.

Assessment and permitted materials

Anforderungen:

1) Regelmäßige Teilnahme (bis zu 2 Fehlstunden)
2) Aktives, diskussionsfähiges Lesen der Pflichtlektüre
3) Vorstrukturierung eines Pflichtextes zur Diskussion (d.h. etwa 10
Minuten Einführung in den Text einschließlich des/der Autor/in, der
Textstruktur sowie der Hauptthesen - Alternativ: 20 Minütiges Referat zu
einem der Zusatztexte in Referenz zur Pflichtlektüre), Vorbereitung der
anschließenden gemeinsamen Diskussion und deren Moderation
4) Anfertigung mehrerer kurzer Essays

Bewertung:
Die höchste zu erreichende Punktzahl ist 100 und entspricht einer 1. Für einen positiven Abschluss müssen mindestens 61 Punkte erzielt werden. 61-70 entsprechen einer 4 (ausreichend), 71-80 Punkte einer 3 (befriedigend), 81- 90 Punkte einer 2. Für die einzelnen Teilleistungen (die schriftlichen Arbeiten sowie die mündlichen Leistungen) können je 25 Punkte erreicht werden.

Bewertet werden bei der mündlichen Mitarbeit Quantität UND Qualität der
Beteiligung. Die Bewertung der schriftlichen Arbeiten verläuft entlang
folgender Kriterien von:
- Formalia [z.B. Zitierweise, Formatierung],
- Sprache/Stil [Rechtschreibung, Grammatik, Interpunktion, Satzbau, Ausdruck]
- Qualität und Umgang mit den empirischen Daten
- Auswahl und sachlich angemessener Umfang der bearbeiteten Literatur -
Genauigkeit der Wiedergabe der Quellen/Literatur
- Gliederung und Aufbau der Arbeit
- Klarheit der Argumentation und der Durchführung des Gedankens
- Reflexivität/Auseinandersetzungsfähigkeit im Umgang mit Daten/Literatur
- Originalität

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel dieses Seminars ist eine Beschäftigung mit der wechselseitigen Abhängigkeit der Konzepte, Ideen und Praktiken von Elternschaft und Kindheit.

Examination topics

Gemeinsame Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte, Vorstrukturierung durch die Studierenden, Referate zu Fallbeispielen

Reading list

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:40