Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240519 SE Rituals and Ritual Dynamics in Latin America (P3, P4) (2017W)

Continuous assessment of course work

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG: geänderte Termine!

  • Wednesday 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 08.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 22.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 13.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 31.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele: Das Seminar vermittelt Einblick in zentrale Fragestellungen, Theorien und ethnographische Beispiele der Ritualforschung aus der Perspektive der Kultur- und Sozialanthropologie. Mit Hilfe der Inhalte des Vorlesungsseminars sollen die Studierenden grundlegende Kompetenzen für das Verständnis von ritueller Praktiken und kultureller Performance in Lateinamerika und in transnationalen Gemeinschaften in den USA erarbeiten.

Lehrinhalte Das VOSE beschäftigt sich mit ausgewählten Aspekten von Ritualen und deren sozialen und politischen Kontexten in Lateinamerika. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Ritualen und kulturellen Verflechtungen, die im Rahmen kolonialer Prozesse, globaler Interaktionen und kreativer transkultureller Dynamiken analysiert werden. Das VO-SE umfasst sowohl das Erarbeiten und Diskutieren zentraler Konzepte der Ritualforschung in der KSA als auch eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Formen und Kontexten von rituellem Handeln. Die Fallbeispiele umfassen folgende Themen:
Struktur und Veränderung von synkretistischen Ritualkomplexen wie dem Inti Raymi oder der Pilgerfahrt Qoyllur Riti in den Anden
Rituale, Gender und Ontologie bei indigenen Gemeinschaften im Amazonasgebiet
Rituale und Ökonomie in Bolivien
Natur und rituelle Praktiken in verschiedenen indigenen Gemeinschaften
das Wechselverhältnis von Ritualen und indigener Politik im Andenraum
Ritual und Staat (Beispiele aus Venezuela)
Ritualdynamik im Schamanismus
Rituale und Tourismus in Mittelamerika und Peru
'Tag der Toten' und 'Aztekentanz' in Mexiko und den USA sowie die Marien-Fiesta in Santa Fe (New Mexico) als Beispiele für die Vernetzung von Ritualen, Ethnizität und Transnationalismus
Karneval in verschiedenen Regionen Lateinamerikas als Beispiel für das Wechselverhältnis von lokalen Kontexten und hybriden rituellen Formen

Methoden

In der Lehrveranstaltung werden analytische Zugänge und Modelle sowie ethnographische Beispiele diskutiert. Die Thematik wird an Hand von Vorlesungsabschnitten dargelegt und durch Texte bearbeitet und vertieft. Dies erfordert regelmäßiges Lesen und Bearbeiten von Pflichtliteratur als Vorbereitung für die Diskussion in den SE - Einheiten. Dort werden die Texte in Hinblick auf verschiedene Fragestellungen in Kleingruppen sowie im Plenum erarbeitet/diskutiert.

Assessment and permitted materials

Regelmäßiges Bearbeiten von Pflichtliteratur als Grundlage für Diskussionen (Exzerpte, Mind Maps, Kurztexte, Präsentationen etc.) Abgabetermine werden auf Moodle bekanntgegeben
aktive Mitarbeit in den Präsenzeinheiten
Konzept für Fotoessay bis 10.12.2017 hochladen
Fotoessay zu einem Ritual, dass im Seminar analysiert wurde (ca 3 Seiten Text + 15 Fotos) - bis 25.1. 2018 hochladen, wird in der letzten Einheit vorgestellt und diskutiert

Minimum requirements and assessment criteria

Die Erfüllung der Anwesenheitsplicht und eine zeitgerechte Abgabe der verschiedenen Teilleistungen sind Vorrausetzung für einen positiven Abschluss der LV.
Die maximal zu erreichende Punktezahl aller Teilleistungen ist 100. Ab 61 Punkten kann das Vorlesungsseminar positiv abgeschlossen werden.

Examination topics

Reading list

Auswahl:
Grimes, Ronald L. 2014. The craft of ritual studies. Oxford, Oxford University Press.
Guss, David M. 2001 The festive state: Race, ethnicity, and nationalism as cultural performance. Berkeley, Univ of California Press.

Huarcaya, Sergio 2015. 'Performativity, Performance, and Indigenous Activism in Ecuador and the Andes.' Comparative Studies in Society and History 57.03: 806-837.
Lecount, Cynthiam 1999 'Carnival in Bolivia: Devils Dancing for the Virgin,' Western Folklore, Vol. 58, No. 3/4 ; 231-252
Whitten, Norman /Scott Whitten, Dorothea / Chango, Alfonso 1997. 'Return of the Yumbo: The Indigenous Caminata from Amazonia to Andean Quito.' American Ethnologist, Vol. 24, 2: 355-391
Wibbelsman, Michelle. 2009. Ritual Encounters: Otavalan Modern and Mythic Community. Urbana: University of Illinois Press.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:40