Universität Wien

240520 SE Anthropology of Digital Literacy: Perspectives from Educational and Digital Anthropology (P4) (2021S)

Continuous assessment of course work
REMOTE

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die LV findet digital statt.

  • Wednesday 17.03. 09:45 - 13:00 Digital
  • Wednesday 28.04. 09:45 - 13:00 Digital
  • Wednesday 02.06. 09:45 - 14:45 Digital
  • Wednesday 09.06. 09:45 - 14:45 Digital
  • Wednesday 16.06. 09:45 - 14:45 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien, Begegnungs- und Lernformen sind ein wesentlicher Bestandteil von Transformationen, Chancen sowie von Ungleichheit unserer – zugleich globalisierten und lokalisierten – Alltagswelt. Insbesondere Sozial- und KulturanthropologInnen richten ihr Augenmerk auf Verbindungen und Zusammenhänge zwischen digitalen Medientechnologien und soziokulturellen Phänomenen bzw. Dimensionen des Alltags sowie globaler Flüsse und Verflechtungen. Die Frage der Digital Literacy – der Zugänglichkeit von digitalisiertem Wissen und digitaler Fertigkeiten – und ihrer ungleichen globalen sowie generationsbezogenen Verteilung ist in diesem Zusammenhang von großer Bedeutung.
Dieses Seminar bietet den Studierenden – insbesondere jenen die sich für angewandte Anthropologie interessieren – Einblicke in die Wissensbereiche der Digitalen und Bildungsanthropologie und deren Schnittfelder. Im Zentrum steht das Interesse daran, wie im gegenwärtigen Bildungsbereich – digital Literacy als Ressource verteilt ist und somit die Veränderung/Reproduktion sozio-kultureller Verhältnisse und Ideologien beeinflusst. Kernstudien und theoretische Beiträge aus den Feldern der Bildungs- und Digitalen Anthropologie werden kritisch aufgearbeitet und vor dem Hintergrund des Themenfeldes Digital Literacy diskutiert. StudentInnen werden in der Formulierung innovativer Fragestellungen begleitet, die sowohl theoretisch als auch in explorativen Regional-Studien im Rahmen eines Erasmus+ Projektes (siehe Methoden) bearbeitet werden können.
Lehrziele

Das Seminar verfolgt folgende Lehrziele:

• Fundierter und integrativer Einblick in zwei aktuelle und expandierende anthropologische Forschungs- und Anwendungsfelder (Bildungs- und Digitale Anthropologie)
• Kritische und anwendungsorientierte Lesung und Auseinandersetzung mit Kerntexten aus den genannten anthropologischen Feldern
• Vorbereitung auf eigene Forschung und/oder angewandtes Arbeitsfeld (bspw. Bildung, Erwachsenenbildung, NGOs, etc.)
• Aktive Miteinbeziehung von Studierenden in die bildungsanthropologische Forschungsarbeit

Methoden

Das Seminar besteht aus einem thematischen (theoretisch-methodologischen) Input der LV-LeiterInnen zu den Forschungsfeldern Bildungs- und Digitale Anthropologie und dem Themenfeld Digital Literacy. Weiters werden die StudentInnen in das Erasmus+ Projekt „Digital Inclusion in Teacher Education“ (DITEach) eingeführt im Rahmen dessen digital literacy im Kontext der LehrerInnenbildung in diversen europäischen Kontexten (Österreich, Deutschland, Montenegro und Albanien) erforscht wird und bildungsanthropologische Konzepte und Tools angewandt und entwickelt werden. Die aktive Forschungsbeteiligung am Projekt oder Bearbeitung eigener Themen (Gruppenarbeit) wird in studentischen Präsentationen und Seminararbeiten umgesetzt. Im Seminar werden als didaktischen Mittel auch Filme und Gastvorträge verwendet.

Assessment and permitted materials

• Lesen und erarbeiten der Pflichtlektüre
• aktives Einbringen in die gemeinsame Arbeit
• regelmäßige Teilnahme
• Erbringung der Teilaufgaben
• Verfassen einer Seminararbeit in der Kleingruppe (die den formalen Anforderungen an wissenschaftliche Texte erfüllt)

Minimum requirements and assessment criteria

Beurteilt werden die schriftlichen und mündlichen Teilleistungen zu 40% und das Seminarpaper zu 60%.
Um eine positive Note zu erhalten, muss jede Teilleistung positiv absolviert werden.

Examination topics

Reading list

Belisle, Claire (2006) Literacy and the digital knowledge revolution, In: Digital Literacies for Learning, edited by Allan Martin and Dan Madigan, London: Facet Publishing, 2006; p. 51-67.

Daley, E. (2003) “Expanding the Concept of Literacy” Educause Review, March/April 2003

Lesley Bartlett, Dina López, Lalitha Vasudevan, and Doris Warriner (2011): The Anthropology of Literacy 154-176 In: A Companion to the Anthropology of Education Hg. Bradley A.U. Levinson and Mica Pollock West Sussex: 2011 by Blackwell Publishing

Miller, D. & H. Horst 2012. The digital and the human: a prospectus for digital anthropology. In Digital Anthropology (eds) H. Horst & D. Miller, 3-36. Oxford: Berg.

Street B. V. (ed). 1993: Cross-Cultural Approaches to Digital Literacy. Cambridge: Cambridge University Press

Street B. V., Besnier N. 1994: Aspects of Literacy in Tim Ingold (ed.) Companion Encyclopedia of Anthropology: Humanity Culture and Social Life (pp. 527-562) London: Routledge

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:21