Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240524 UE Fieldwork in the Archive (P5) (2020S)
Introductory Course to Archival Reasearch for Social and Cultural Anthropologists
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.02.2020 00:01 to Tu 25.02.2020 23:59
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Bitte beachten Sie: aufgrund der Umstellung der Lehre auf "home-learning" zumindest bis 19.4. keine Präsenzlehre (weitere Infos durch Uni Wien). Detaillierte Informationen zur Organisation der LV, adaptierte Anforderungen sowie zur synchronen Online-Lehre werden auf Moodle bereitgestellt bzw. gegebenenfalls per Mail kommuniziert.
- Thursday 05.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Thursday 26.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Friday 27.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Thursday 23.04. 11:30 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 30.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Thursday 14.05. 11:30 - 16:30 Sitzungs-/Prüfungszimmer, NIG 4. Stock
- Thursday 18.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Thursday 25.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Prüfungsimmanente LV: Anwesenheit und Mitarbeit sowie Teilnahme an den Archiv-Führungen;
- selbstständige Aufarbeitung der allgemeinen Pflichtliteratur und der themenspezifischen Grundlagenliteratur samt kurzer Präsentation;
- themenspezifische Recherche und Präsentation samt Konzepterstellung sowie Handouts;
- regelmäßige Berichterstattung über die Arbeitsfortschritte;
- schriftlicher Abschlussbericht entpsrechend den Vorgaben mit Dokumentation der Recherche-Ergebnisse.
- selbstständige Aufarbeitung der allgemeinen Pflichtliteratur und der themenspezifischen Grundlagenliteratur samt kurzer Präsentation;
- themenspezifische Recherche und Präsentation samt Konzepterstellung sowie Handouts;
- regelmäßige Berichterstattung über die Arbeitsfortschritte;
- schriftlicher Abschlussbericht entpsrechend den Vorgaben mit Dokumentation der Recherche-Ergebnisse.
Minimum requirements and assessment criteria
Bitte lesen Sie vor Beginn der LV die Institutsgeschichte auf unserer Homepag, verfügbar unter: https://ksa.univie.ac.at/institut/geschichte/
Kenntnis der wesentlichsten theoretischen und wissenschaftsgeschichtlichen Zugangsweisen sowie Usancen des wissenschaftlichen Arbeitens in der KSA.
Beurteilungsmaßstab: Referate/Präsentationen samt Konzepterstellung und Handouts 45 %; Abschlussbericht 45 %; Mitarbeit inkl. Einhaltung von Abgabeterminen: 10 % (Details folgen in den Präsenzphasen). Für eine positive Beurteilung müssen alle geforderten Teilleistungen erbracht sowie mindesten 50% der Punkte (50 Punkte) erreicht werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Kenntnis der wesentlichsten theoretischen und wissenschaftsgeschichtlichen Zugangsweisen sowie Usancen des wissenschaftlichen Arbeitens in der KSA.
Beurteilungsmaßstab: Referate/Präsentationen samt Konzepterstellung und Handouts 45 %; Abschlussbericht 45 %; Mitarbeit inkl. Einhaltung von Abgabeterminen: 10 % (Details folgen in den Präsenzphasen). Für eine positive Beurteilung müssen alle geforderten Teilleistungen erbracht sowie mindesten 50% der Punkte (50 Punkte) erreicht werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Examination topics
Reading list
Platt, Tristan. 2012. Between Routine and Rupture: The Archive as Field Event. In: Rojek, Robert (ed.). The Sage Handbook of Social Anthropology, Los Angeles et al.: Sage, Vol. 2, pp. 2137.
Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
Der Zugang zu Archiven gestaltet sich für Studierende der KSA oft schwierig, obwohl hier wertvolle Quellen für unterschiedlichste Forschungsfragen bereitstehen. Die UE soll diesen Zugang erleichtern, es geht um Recherchemöglichkeiten und Recherchestrategien in diversen Wiener Archiven mit Einführung vor Ort, wir beschäftigen uns hier mit Quellenkritik und den Umgang mit Archivmaterialien sowie deren Kontextualisierung. Aufbauend auf vorgegebenen Themenfeldern gilt es ein Forschungsthema einzugrenzen samt relevanter Fragestellung, und es soll ein Forschungskonzept verfasst werden.
Anhand ausgewählter Themen werden unterschiedliche Aspekte der Geschichte der Kultur- und Sozialanthropologie in Wien anhand von Archivmaterial aufgearbeitet, aufbauend auf ausgewählter Fachliteratur. Dabei liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf der Institutionen- und Universitätsgeschichte, aber auch auf der Forschungsgeschichte unseres Faches. Hier ist sowohl eine biographische (also personenbezogene) als auch eine strukturell-thematische Zugangsweise möglich. Die Bandbreite reicht dabei von Lehrenden und Studierenden unseres Faches bis hin zu einzelnen ethnographisch ausgerichteten Forschungsreisen(den).
Ziel ist es, den Einstieg in die Archivarbeit, als wichtige Basis historisch-anthropologischer Forschung, zu erleichtern und methodologisches Handwerkszeug bereitzustellen und dieses auch anzuwenden.Methode: Gemeinsamer Besuch mehrerer ausgewählter Archive in Wien samt fachlicher Einführung in die (relevanten) Bestände und Sammlungsinhalte. Daran anschließend selbstständige Recherche der Studierenden in der Gruppe (bei Bedarf auch Einzelarbeit). Anhand von vorgegebenen Themenfeldern und grundlegender Literatur erfolgt die Aufarbeitung unterschiedlicher thematischer Aspekte durch die Studierenden samt Referaten und Präsentationen, Gruppenarbeiten und Plenar-Diskussionen. Der Fokus liegt insbesondere auf der systematischen Recherche, Dokumentation und Aufarbeitung von Quellen zu einem vorgegebenen Themenschwerpunkt kultur- und sozialanthropologischer historischer Forschung; darauf aufbauend soll ein Konzept samt Fragestellung und weiterer Forschungsstrategie als schriftlicher Abschlussarbeit/bericht verfasst werden.