240528 UE Collecting and Exhibiting of Human Remains (P5) (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2020 00:01 to We 23.09.2020 23:59
- Deregistration possible until Mo 19.10.2020 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 11.12.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Semesterende auf digital umgestellt.
Update 3.11.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Jahresende auf digital umgestellt.- Friday 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Friday 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Friday 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Friday 06.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Friday 20.11. 15:00 - 18:15 Digital
- Friday 27.11. 15:00 - 18:15 Digital
- Friday 04.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Friday 11.12. 13:15 - 16:30 Digital
- Friday 15.01. 13:15 - 16:30 Digital
- Friday 22.01. 13:15 - 16:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahme und Onlineübungen, Ausstellungsbeteiligung (incl. Konzept) und schriftliche Arbeit (incl. Exposee) auf der Basis eigener kleinerer Forschungen.
Um zu bestehen, müssen alle Teilleistungen erfüllt werden.
Um zu bestehen, müssen alle Teilleistungen erfüllt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Anforderungen
1. Aktive Teilnahme/Online-Übungen (50 Punkte)
2. Exposee Seminararbeit (1-2 Seiten) (50 Punkte)
3. Seminararbeit (10-15 Seiten) (250 Punkte)
4. Konzept Ausstellung (gemeinsame Gruppenarbeit) (100 Punkte)
5. Kleine Ausstellung (gemeinsame Gruppenarbeit) (250 Punkte)Corona-Information
Die LV wird als HYBRIDLEHRVERANSTALTUNG abgehalten.
Nach Möglichkeit wird der große Teil möglichst direkt abgehalten. Einzelne Einheiten sind als reine digitale Einheiten geplant.
Je nach Bedingungen kann bei Bedarf auf reine digitale Lehre umgestelt werden.
Bei einem Shutdown oder einer vergleichbaren Situation wird die Lehre rein digital via Plattform abgehalten. Die geplanten Exkursionen und Gastvorträge werden nach Möglichkeit angepasst oder fallen aus. Die Teilanforderungen finden dann auch ggf. digital statt. Das gilt auch für die Ausstellungsgestaltung.Lockdown- und Corona-Update:
Während des Lockdowns und während der Corona-Maßnahmen wird die Lehre bis auf die Sammlungsführung digital abgehalten und gestreamt. Ab Jänner wird nach Möglichkeit wieder vor Ort unterrichtet. Alle Inhalte werden digital zur Verfügung gestellt. Der Unterricht ist wenn nicht anders angegeben live, kann aber auch nachgehört und durch die hochgelandenen Inhalte nachgearbeitet werden. Anwesenheit ergibt sich durch direkte Teilnahme und Nachhören.
Plattform ist collaborate, als Ersatz gibt es zoom und edumeet für den Notfall.
An den Anforderungen ändert sich nichts - die Ausstellung wird nur auf (größtenteils) virtuell umgestellt. Die Eröffnung kann ggf. virtuell oder vor Ort stattfinden.
1. Aktive Teilnahme/Online-Übungen (50 Punkte)
2. Exposee Seminararbeit (1-2 Seiten) (50 Punkte)
3. Seminararbeit (10-15 Seiten) (250 Punkte)
4. Konzept Ausstellung (gemeinsame Gruppenarbeit) (100 Punkte)
5. Kleine Ausstellung (gemeinsame Gruppenarbeit) (250 Punkte)Corona-Information
Die LV wird als HYBRIDLEHRVERANSTALTUNG abgehalten.
Nach Möglichkeit wird der große Teil möglichst direkt abgehalten. Einzelne Einheiten sind als reine digitale Einheiten geplant.
Je nach Bedingungen kann bei Bedarf auf reine digitale Lehre umgestelt werden.
Bei einem Shutdown oder einer vergleichbaren Situation wird die Lehre rein digital via Plattform abgehalten. Die geplanten Exkursionen und Gastvorträge werden nach Möglichkeit angepasst oder fallen aus. Die Teilanforderungen finden dann auch ggf. digital statt. Das gilt auch für die Ausstellungsgestaltung.Lockdown- und Corona-Update:
Während des Lockdowns und während der Corona-Maßnahmen wird die Lehre bis auf die Sammlungsführung digital abgehalten und gestreamt. Ab Jänner wird nach Möglichkeit wieder vor Ort unterrichtet. Alle Inhalte werden digital zur Verfügung gestellt. Der Unterricht ist wenn nicht anders angegeben live, kann aber auch nachgehört und durch die hochgelandenen Inhalte nachgearbeitet werden. Anwesenheit ergibt sich durch direkte Teilnahme und Nachhören.
Plattform ist collaborate, als Ersatz gibt es zoom und edumeet für den Notfall.
An den Anforderungen ändert sich nichts - die Ausstellung wird nur auf (größtenteils) virtuell umgestellt. Die Eröffnung kann ggf. virtuell oder vor Ort stattfinden.
Examination topics
Inhalt der LV und der Stoff der Lehrveranstaltungen
Reading list
wird in der LV bekanntgegeben
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:21
Im Rahmen dieser Übung soll untersucht werden, was das Spezifische Ethnographischen Sammelns und Ausstellens ausmacht, ob es eine besondere Art von Sammeln und Ausstellens von und mit Menschen und Spezifika gab und gibt. Außerdem wird untersucht, welche Möglichkeiten es heute gibt, Körper nach ethischen und ethnographischen Gesichtspunkten auszustellen. Das kann von Weltmuseen, über Selbstinszenierungn und -ausstellungen bis zur künstlerischen bzw. wissenschaftlichen Intervention gehen.
Dies wird vor allem am Beispiel von Freakschauen (Prodigienschauen), Völkerschauen, so wie dem Umgang mit Menschlichen Überresten („human remains“) oder ethnographischen betrachtet.
Deshalb wird intensiv mit den eigenen Sammlungen in Wien gearbeitet. Vor allem die Sammlung des Instituts wird dafür als Beispiel herangezogen. Verschiedene beispielhafte Sammlungen sollen zeigen, wie sich Sammler und Sammlungen gegenseitig ergänzen und bestärken und wissenschaftstheoretisch und -geschichtlich bzw. fachgeschichtlich große Auswirkungen haben können.
Dafür wird unter anderem mit zahlreichen praktischen Beispielen aus der wissenschftlichen und museologischen Praxis aus den Sammlungen des Instituts, des Weltmuseums und aus dem Projekt Ethnografische Datenarchivierung gearbeitet.Lehrziel: Eingehende Beschäftigung mit zentralen theoretischen und grundlegenden, ethnographischen und mikroanalytischen Texten zum Thema. Auseinandersetzung mit Interpretationen und Kontroversen zum Thema, unter Einbeziehung visueller Medien und anderer multimedialer Materialien.
Ziel ist es in der Gruppe eine gemeinsame, kleine Ausstellung in digitaler oder analoger Form (im Sitzungszimmer) zu gestalten.