Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240531 SE MM6 Data Analysis (2024W)

Continuous assessment of course work

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
We 09.10. 13:15-14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 23.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 06.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 20.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 11.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 15.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 29.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Das SE Datenanalyse richtet sich an Studierende, die im Rahmen eines Feldpraktikums im Master oder eines anderen Forschungsprojektes selbst ethnographische Daten erhoben haben. In den Seminareinheiten werden, aufbauend auf der Methodenausbildung im Bachelor, Strategien der Datenorganisation und -auswertung sowie Techniken ethnographischen Schreibens diskutiert. Die Methoden werden zwischen den Einheiten anhand des eigenen Materials erprobt, im Plenum reflektiert und in Zwischenpräsentationen zur Diskussion gestellt. Abhängig von der Art der mitgebrachten Daten werden gegenstandsadäquate zusätzliche methodische und theoretische Literatur recherchiert und angewendet.

Schließlich soll eine ethnographisch fundierte Seminararbeit, die das gesammelte Material mit fachrelevanter Literatur verknüpft, verfasst werden. Am Ende des Prozesses sollen die Studierenden fähig sein, selbst erhobene ethnographische Daten und Forschungserfahrungen zu organisieren, in den Kontext kultur- und sozialanthropologischer Debatten zu stellen, die Analyse argumentativ zu artikulieren und die Ergebnisse in einer Seminararbeit zu präsentieren.

Assessment and permitted materials

Aktive Teilnahme am Seminar, Zwischenpräsentationen zum Auswertungsprozess der selbst erhobenen ethnographischen Daten (mit Bezug auf die Pflichtliteratur), Seminararbeit im Umfang von ca. 8000 Wörtern.

Es sind zur Erbringung sämtlicher Teilleistungen alle Hilfsmittel erlaubt, die den Grundprinzipien der guten wissenschaftlichen Praxis entsprechen und der Plagiatsprüfung standhalten.

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Anwesenheit und aktive Mitarbeit (inkl. Lektüre) in den Seminareinheiten. Anwesenheit beim 1. Termin ist unbedingt erforderlich! Teilnehmer*innen dürfen maximal einen Block versäumen. Ein Überschreiten dieses Höchstlimits bedeutet, dass die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung nicht erfüllt sind.

Mindestanforderung ist zudem die aktive Teilnahme an den erforderlichen Zwischenpräsentationen, die Abgabe einer schriftlichen Arbeit im Ausmaß von ca. 8000 Wörtern nach Vorgaben der LV-Leiter*innen.

Abgabetermin für die Seminararbeit: 3.März 2025. Die Seminararbeit wird innerhalb von vier Wochen beurteilt. Die Studierenden erhalten ein Feedback mit Notenvorschlag und haben daraufhin die Möglichkeit zur Verbesserung bis spätestens 30.04.2025 (= Ende der gesetzlich zulässigen Nachfrist).

Notenschlüssel:
• Aktive Teilnahme an den Diskussionen und Peer-Feedback. (20% der Leistungsbeurteilung)
• Lesen der Pflichtliteratur für die einzelnen Blöcke und Durchführung von Zwischenpräsentationen, die das eigene Material mit der behandelten Literatur in Verbindung bringen. (20% der Leistungsbeurteilung)
• Schriftliche Seminararbeit. (60% der Leistungsbeurteilung)

Höchste erreichbare Punktzahl: 100 Punkte; 0-60 Punkte: Nicht Genügend; 61-70 Punkte: Genügend; 71-80 Punkte: Befriedigend; 81-90 Punkte: Gut; 91-100 Punkte: Sehr Gut

Examination topics

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Siehe die unter "Art der Leistungskontrolle" angeführten Teilleistungen.

Reading list

Die Pflichtlektüre wird in der ersten Sitzung und auf Moodle bereitgestellt.

Ballestero, Andrea and Britt Ross Winthereik, Eds. (2021). Experimenting with Ethnography: A Companion to Analysis. Durham and London, Duke University Press.

Burawoy, Michael (1991) The Extended Case Method. In M. Buroway et al. eds Ethnography Unbound. Power and Resistance in the Modern Metropolis. Berkeley: University of California Press.Pp: 271‐290.

Breidenstein, Georg, et al. (2013). Ethnographie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz/München: UVK. [Kapitel 4 Distanzierungen: Strategien der Analyse; Kapitel 5 Übersetzungen: Darstellungen zwischen Feld und Leser]

Dányi, E., et al. (2021). Relocating Innovation: Postcards from Three Edges. Experimenting with Ethnography: A Companion to Analysis. A. Ballestero and B. R. Winthereik. Durham and London, Duke University Press: 69-81.

DeWalt, Kathleen M. and Billie R. DeWalt (2011). Participant observation. A guide for fieldworkers. Lanham u.a., AltaMira Press. [Chapter 10 Analyzing Field Notes]

Geertz, Clifford (1988). Works and lives: The anthropologist as author. Stanford University Press.

Hammersley, Martyn, & Atkinson, Paul (2019). Ethnography: Principles in practice. Routledge: [Chapter 10 Writing Ethnography, 191-207].

Harries, John. “Communitcating the Research and Writing Up” in: Doing Anthropological Research, ed. Natalie Konopinski pp: 118-143, London: Routledge, 2014

Hoek, Lotte. “Sorting Things Out” in: Doing Anthropological Research, ed. Natalie Konopinski pp:103- 117 London: Routledge, 2014.

Madden, Raymond (2010). Being Ethnographic: A Guide to the Theory and Practice of Ethnography. London, Sage. [Chapter 7 Analysis to Interpretation: Writing ‘Out’ Data; Chapter 8 Interpretation to Story: Writing ‘Up’ Ethnography]

Association in the course directory

Last modified: Tu 24.09.2024 11:06