240532 UE Anthropology in the archives (P5) (2017S)
Zur Geschichte ethnographisch-anthropologischer Wissenschaft und Forschung in Wien
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2017 00:01 to Mo 27.02.2017 23:59
- Deregistration possible until Mo 13.03.2017 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Geplant sind mehrere Archivbesuche, diese können eventuell z.T. außerhalb der angeführten Plenartermine stattfinden, allerdings in Absprache mit allen LV-Teilnehmerinnen.
- Thursday 16.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Thursday 06.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Thursday 04.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Thursday 01.06. 13:15 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 22.06. 13:15 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Friday 23.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und Mitarbeit (Prüfungsimmanente LV), Aufarbeitung der allgemeinen Pflichtliteratur und der themenspezifischen Grundlagenliteratur samt kurzer Präsentation; themenspezifische Recherche und Präsentation samt Konzepterstellung sowie Handouts; regelmäßige Berichterstattung über die Arbeitsfortschritte; schriftlicher Abschlussbericht samt Dokumentation der Recherche-Ergebnisse. Teilnahme an den Archiv-Führungen.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen: Kenntnis der wesentlichsten theoretischen Zugangsweisen sowie Usancen des wissenschaftlichen Arbeitens in der KSA.
Beurteilungsmaßstab: Referate/Präsentationen samt Konzepterstellung und Handouts 45 %; Abschlussbericht 45 %; Mitarbeit inkl. Einhaltung von Abgabeterminen: 10 % (Details folgen in den Präsenzphasen). Für eine positive Beurteilung müssen alle geforderten Teilleistungen erbracht sowie 50% der Punkte (mind. 25 Punkte) erreicht werden.
Beurteilungsmaßstab: Referate/Präsentationen samt Konzepterstellung und Handouts 45 %; Abschlussbericht 45 %; Mitarbeit inkl. Einhaltung von Abgabeterminen: 10 % (Details folgen in den Präsenzphasen). Für eine positive Beurteilung müssen alle geforderten Teilleistungen erbracht sowie 50% der Punkte (mind. 25 Punkte) erreicht werden.
Examination topics
Reading list
Bitte lesen Sie vorab die kurze Darstellung der Institutsgeschichte ab 1900 auf der Homepage des IKSA, verfügbar unter: https://ksa.univie.ac.at/de/institut/geschichte/
Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:40
Ziel ist es, den Einstieg in die Archivarbeit, als wichtige Basis historisch-anthropologischer Forschung, zu erleichtern und methodologisches Handwerkszeug bereitzustellen und dieses auch anzuwenden. Also einen ersten, angeleiteten Weg in die Archivarbeit anhand einer konkreten Themenstellung zu finden, ist doch eine historische Auseinandersetzung wichtige Voraussetzung für das Verständnis gegenwärtiger Phänomene.
Methode: Gemeinsamer Besuch mehrerer ausgewählter Archive in Wien samt fachlicher Einführung in die (relevanten) Bestände und Sammlungsinhalte. Daran anschließend selbstständige Recherche der Studierenden in der Gruppe (bei Bedarf auch Einzelarbeit). Anhand von vorgegebenen Themenfeldern und grundlegender Literatur erfolgt die Aufarbeitung unterschiedlicher thematischer Aspekte durch die Studierenden samt Referaten und Präsentationen, Gruppenarbeiten und Plenar-Diskussionen. Der Fokus liegt insbesondere auf der systematischen Recherche, Dokumentation und Aufarbeitung von Quellen zum vorgegebenen Themenschwerpunkt; darauf aufbauend soll ein Konzept samt Fragestellung, und weiterer Forschungsstrategie als schriftlicher Abschlussarbeit verfasst werden.