Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240532 VU MM6 Creating Podcasts in Cultural Anthropology (2024W)

Continuous assessment of course work

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
We 09.10. 15:00-16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Bei Fragen zur Anmeldung und Anrechnung wenden Sie sich bitte an die entsprechende SPL. Alle inhaltlichen Fragen zur LV können wir in der 1. Einheit besprechen. (Ich bitte um Verständnis, dass ich als externe Lehrbeauftragte nicht über die Kapazitäten verfüge, individuelle Anfragen vor Beginn der LV zu klären.)

  • Wednesday 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 20.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 11.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 15.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 29.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die LV bietet die Gelegenheit, das Gestalten von kulturanthropologischen Podcasts in praktischen Übungen kennenzulernen. Podcasts sind ein seit ca. 15 Jahren aufstrebendes neues Medium, das in der Wissenschaftskommunikation vermehrt zum Einsatz kommt und auch vielfältige Möglichkeiten für die kreative Kommunikation von kulturanthropologischem Wissen bietet. Nachdem wir facheinschlägige Podcasts kennenlernen und in Bezugnahme auf Literatur kritisch diskutieren, werden Sie in Kleinteams selbst einen kulturanthropologischen Podcast gestalten. Dies wird in einem interaktiven Prozess in aufbauenden Modulen strukturiert und von der LV-Leitung begleitet. Für die Themenwahl steht einerseits eine Auswahl mit Literaturvorschlägen von Seiten der LV-Leitung zur Verfügung; Sie können aber auch ein eigenes Thema auswählen – je nach ihren Studien- und Forschungsinteressen, idealerweise eines, in welches Sie sich schon in anderen LVs eingearbeitet haben. Besonderes Augenmerk werden wir auf die Einbeziehung von ethnographischen Methoden in die Podcast-Gestaltung legen, z.B. ethnographische Interviews, Audio-Aufnahmen oder Methoden der Anthropology of Sound (wie „soundscapes“ oder „dialogic editing“ nach Steven Feld).

Ziele:
Sie gewinnen praktische Erfahrungen in der kreativen Kommunikation kulturanthropologischen Wissens – unter Verwendung digitaler auditiver Medien. Dabei erwerben Sie auch praktische Erfahrungen mit Methoden der Athropology of Sound. Sie können Podcasts als kulturwissenschaftliches Medium kritisch reflektieren und gewinnen praktische Kompetenzen im Gestalten derselben. Am Ende der LV haben Sie in ihrem Kleinteam einen Podcast gestaltet, der idealerweise – falls gelungen – auch veröffentlicht werden könnte.

Methoden:
Der Prozess wird durch aufeinander aufbauende Praxis-Module mit Arbeitsaufträgen strukturiert und kontinuierlich durch die LV-Leitung und Peer-Feedback begleitet. Dabei werden wir z.B. folgende Themenblöcke durchlaufen.
- einschlägige Podcasts hören und in Bezugnahme auf Literatur diskutieren
- ein eigenes Thema auswählen, kulturanthropologische Qualitätskriterien entwickeln und ein erstes Konzept mit Storyline erarbeiten
- ethische Fragen und partizipative Methoden, Repräsentationmöglichkeiten von Mehrsprachigkeit
- Storyline und Skript ausarbeiten, „Texte für Ohren“ gestalten
- Audio-Aufnahmetechnik nach ethnographischen Gesichtspunkten: Moderation, Interviews, Informationsblöcke, „Atmo“ und Soundscapes (Steven Feld) aufnehmen (mit dem eigenen Smartphone oder Aufnahmegeräten des Instituts)
- Audio-Bearbeitung und Schnitt, z.B. mit der Freeware Audacity
- Rechtliche Grundlagen: Urheberrecht, Medienrecht, Lizenzen und Verwertungsgesellschaften
- Kooperation mit dem Vienna Visual Anthropology Lab (VVAL)

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
a) Anwesenheit und aktive Mitarbeit (inkl. Lektüre) in den Seminareinheiten (max. 3x60min entschuldigtes Fehlen), Anwesenheit beim 1. Termin ist unbedingt erforderlich!
b) aktive Mitarbeit in regelmäßigen Kleingruppen-Terminen zwischen den Einheiten
c) Mehrere Mündliche Beiträge während des Semesters: Diskussion von Podcasts und Texten, Vorstellen von Podcast-Konzept, Skript und (Audio-)Materialien, Peer-Feedback geben
d) mehrere Arbeitsaufträge im Laufe des Semesters abzugeben: Konzept und Skript schriftlich, Auszug aus Moderation und Interview als Audio-Datei
e) Erstellen eines Podcasts in einer Kleingruppe, Abgabe nach Semesterende als MP3-Datei

Minimum requirements and assessment criteria

Da es sich um eine Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, müssen alle Teilleistungen erfüllt werden, um positiv abschließen zu können. (Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen und muss negativ beurteilt werden.) Für eine positive Beurteilung sind mehr als 50% erforderlich.

Gewichtung der Teilleistungen:
a) aktive Anwesenheit inklusive Lektüre: 20% (Achtung: max. 3x60 Minuten entschuldigte Fehlzeit insgesamt). Anwesenheit beim 1. Termin ist unbedingt erforderlich!
b+c) Mitarbeit in Kleingruppen und mündliche Beiträge: 20%
d+e) Abgaben schriftlich und Audio: 60%

Beurteilungsmaßstab:
1: 90-100%
2: 77-89%
3: 64-76%
4: 51-63%
5: 0-50%

Examination topics

Inhalte der VU, Teilleistungen siehe oben, keine weitere Prüfung.

Reading list

Die konkrete Auswahl der Pflichtlektüre wird Semesterbeginn bekanntgegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Berry, Richard (2020): “Radio, Music, Podcasts – BBC Sounds: Public Service Radio and Podcasts in a Platform World.” In: Radio Journal: International Studies in Broadcast & Audio Media, 18(1), 63-78.
Bottomley, Andrew J. (2015): "Podcasting: A Decade in the Life of a ‘new’ Audio Medium: Introduction." In: Journal of Radio & Audio Media 22.2: 164-169.
Cook, I. M. (2020): “Critique of podcasting as an anthropological method.” In: Ethnography, online: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/1466138120967039 (accessed 15. 04. 2022)
Feld, Steven & Brenneis, Donald (2004): “Doing Anthropology in Sound.” In: American Ethnologist, vol. 31, no. 4, 461–74.
Lindgren, Mia & Loviglio, Jason (eds.) (2022): The Routledge Companion to Radio and Podcast Studies. Taylor & Francis.
Llinares, Dario, Fox, Neil & Berry, Richard (eds.) (2018): Podcasting: New aural cultures and digital media. Cham, Switzerland: Springer.
O’Hara, William (2016): Podcasting Workshop held on April 7, 2016, in the Learning Lab at the Derek Bok Center for Teaching and Learning, Harvard University. Online: https://vimeo.com/164627974 (accessed April 20, 2023).
Strobl, Walter & Stenitzer, Carla (2019): Medien.Recht.Ethik. Wien: COMMIT: Community Medien Institut für Forschung, Weiterbildung und Beratung.

Association in the course directory

Last modified: Tu 24.09.2024 11:06