Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240537 AL Anthro Lab (P6) (2023S)

Continuous assessment of course work

Participation at first session is obligatory!

The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.

  • Wednesday 01.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 08.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Wednesday 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 22.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 29.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 19.04. 15:00 - 16:30 Sitzungs-/Prüfungszimmer, NIG 4. Stock
  • Wednesday 26.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Wednesday 10.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 17.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Wednesday 31.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung der Lehrenden sowie mit Peer-Feedback
• Ein umsetzbares Thema für eine Forschung im Hinblick auf die Masterarbeit entwickeln
• Eine Fragestellung erarbeiten, und ein Forschungsfeld sowie geeignete Methoden und relevante Literatur identifizieren
• Ein Forschungskonzept mit einem Zeit-und Forschungsplan erstellen und im Seminar vorstellen
Lernziel ist die erfolgreiche Erstellung eines Masterarbeitskonzeptes, das dann im Rahmen der Masterarbeitsforschung umgesetzt werden kann.

Assessment and permitted materials

Ein obligatorisches Forschungskonzept wird zu 50 % in die Note einfließen. Der Rest der Note wird durch kurze mündliche Präsentationen und schriftliche Aufgaben sowie durch die Teilnahme am Kurs bestimmt.

Minimum requirements and assessment criteria

Vorstellung und Abfassung eines Masterarbeits-Forschungskonzeptes 50%
Mitarbeit 10%
Andere schriftliche Arbeiten 40%

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden. Zwei entschuldigte Abwesenheiten sind zulässig.

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.

Notenschlüssel:
91–100 Punkte = 1 (sehr gut)
81–90 Punkte = 2 (gut)
71–80 Punkte = 3 (befriedigend)
61–70 Punkte = 4 (genügend)
0–60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Examination topics

Es wird keine Abschlussprüfungen geben, sondern fortlaufende schriftlich und mündlich zu bearbeitende Aufgabenstellungen.

Reading list

Bischoff, Christine, Karoline Oehme-Jüngling, and Walter Leimgruber, eds. Methoden der Kulturanthropologie, 2014.

Gupta, Akhil and James Ferguson (1997) Discipline and Practice: “The Fields” as Site, Method and Location in Anthropology. In A, Gupta and J. Ferguson eds. Anthropological Locations. Berkeley: University of California Press. Pp: 1‐46.

Konopinski, Natalie. Doing Anthropological Research: A Practical Guide. London/New York: Routledge, Talor and Francis Group, 2013.

Laureau, Anette. Listening to People : A Practical Guide to Interviewing, Participant Observation, Data Analysis, and Writing It All Up. Chicago and London: University of Chicago Press, 2021.

Pandian, Anand. A Possible Anthropology: Methods for Uneasy Times. Durham: Duke University Press, 2019.

Association in the course directory

Last modified: Th 04.05.2023 15:27