Universität Wien

250017 UE Tutorials "Introduction to linear algebra and geometry" (2014W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 25 - Mathematik
Continuous assessment of course work

Summary

2 Huyer
3 Auinger
4 Auinger
5 Summerer

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 06.10. 13:10 - 14:50 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 13.10. 13:10 - 14:50 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 20.10. 13:10 - 14:50 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 27.10. 13:10 - 14:50 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 03.11. 13:10 - 14:50 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 10.11. 13:10 - 14:50 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 17.11. 13:10 - 14:50 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 24.11. 13:10 - 14:50 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 01.12. 13:10 - 14:50 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 15.12. 13:10 - 14:50 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 12.01. 13:10 - 14:50 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 19.01. 13:10 - 14:50 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 26.01. 13:10 - 14:50 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Aims, contents and method of the course

Exercises related to the course "Introduction to mathematical methodology" until mid November, from then on, exercises related to the course "Introduction to linear algebra and geometry".

Assessment and permitted materials

Presenation of solutions to exercises and active participation in the discussion of the presentations of other students. In addition, there will be two short written tests during the course, whose results will influence the marks.

Minimum requirements and assessment criteria

Students gain increased knowledge on the topics of the courses and confidence in using them. This is achieved by solving exercises and finding simple proofs, and by discussing the solutions of other students.

Examination topics

The students prepare exercises, which will be made available in time, outside of the course. During the course, each student ticks the solved exercises in a list, and solutions are presented by students. The discusson of the solutions both by the instructor and the students is an important part of the course.

Reading list

The exercises for the first weeks are available at http://plone.mat.univie.ac.at/studium/studienbeginn/ws14/bachelorstudium-ws/ubungsangaben-ema , the remaining exercises will be posted online in due time.

Group 2

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 10.10. 09:15 - 10:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Friday 17.10. 09:15 - 10:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Friday 24.10. 09:15 - 10:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Friday 31.10. 09:15 - 10:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Friday 07.11. 09:15 - 10:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Friday 14.11. 09:15 - 10:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Friday 21.11. 09:15 - 10:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Friday 28.11. 09:15 - 10:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Friday 05.12. 09:15 - 10:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Friday 12.12. 09:15 - 10:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Friday 09.01. 09:15 - 10:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Friday 16.01. 09:15 - 10:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Friday 23.01. 09:15 - 10:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Friday 30.01. 09:15 - 10:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Aims, contents and method of the course

Exercises related to the course "Introduction to mathematical methodology" until mid November, from then on, exercises related to the course "Introduction to linear algebra and geometry".

Assessment and permitted materials

Presentation of solutions to exercises and active participation in the discussion of the presentations of other students. In addition, there will be two short written tests during the course, whose results will influence the marks.

Minimum requirements and assessment criteria

Students gain increased knowledge on the topics of the courses and confidence in using them. This is achieved by solving exercises and finding simple proofs, and by discussing the solutions of other students.

Examination topics

The students prepare exercises, which will be made available in time, outside of the course. During the course, each student ticks the solved exercises in a list, and solutions are presented by students. The discusson of the solutions both by the instructor and the students is an important part of the course.

Reading list

Exercises will be available in time.

Group 3

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 06.10. 15:15 - 16:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 13.10. 15:15 - 16:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 20.10. 15:15 - 16:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 27.10. 15:15 - 16:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 03.11. 15:15 - 16:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 10.11. 15:15 - 16:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 17.11. 15:15 - 16:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 24.11. 15:15 - 16:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 01.12. 15:15 - 16:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 15.12. 15:15 - 16:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 12.01. 15:15 - 16:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 19.01. 15:15 - 16:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 26.01. 15:15 - 16:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Aims, contents and method of the course

Bis Mitte November Übungsbeispiele zur Vorlesung "Einführung in das mathematische Arbeiten", ab dann Beispiele zur Vorlesung "Einführung in die lineare Algebra und Geometrie".

Assessment and permitted materials

Präsentation von Lösungen an der Tafel im Rahmen der Lehrveranstaltung, sowie aktive Teilnahme an der Diskussion der Lösungen anderer Studierender. Zusätzlich wird es zwei kurze Übungstests geben, deren Ergebnisse in die Benotung einfließen.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden festigen und vertiefen die in den Vorlesungen erworbenen Kenntnisse. Das erfolgt einerseits durch praktische Anwendung auf konkrete Beispiele (Rechenbeispiele und einfache Beweise mit Anleitungen) und andererseits durch die Diskussion der Lösungen anderer Studierender.

Examination topics

Die Studierenden bereiten die Übungsbeispiele, die jeweils rechtzeitig zur Verfügung gestellt werden, außerhalb der Lehrveranstaltungszeiten vor. In den Übungen werden die gelösten Beispiele in einer Liste angekreuzt und Lösungen werden von einzelnen Studierenden (nach freiwilliger Meldung oder nach Aufruf) präsentiert. Die Diskusison dieser Lösungen durch den Lehrveranstaltungsleiter und die Studierenden stellt einen wichtigen Teil der Übung dar.

Reading list

Übungsbeispiele werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

Group 4

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 06.10. 17:15 - 18:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 13.10. 17:15 - 18:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 20.10. 17:15 - 18:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 27.10. 17:15 - 18:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 03.11. 17:15 - 18:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 10.11. 17:15 - 18:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 17.11. 17:15 - 18:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 24.11. 17:15 - 18:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 01.12. 17:15 - 18:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 15.12. 17:15 - 18:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 12.01. 17:15 - 18:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 19.01. 17:15 - 18:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 26.01. 17:15 - 18:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Aims, contents and method of the course

Bis Mitte November Übungsbeispiele zur Vorlesung "Einführung in das mathematische Arbeiten", ab dann Beispiele zur Vorlesung "Einführung in die lineare Algebra und Geometrie".

Assessment and permitted materials

Präsentation von Lösungen an der Tafel im Rahmen der Lehrveranstaltung, sowie aktive Teilnahme an der Diskussion der Lösungen anderer Studierender. Zusätzlich wird es zwei kurze Übungstests geben, deren Ergebnisse in die Benotung einfließen.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden festigen und vertiefen die in den Vorlesungen erworbenen Kenntnisse. Das erfolgt einerseits durch praktische Anwendung auf konkrete Beispiele (Rechenbeispiele und einfache Beweise mit Anleitungen) und andererseits durch die Diskussion der Lösungen anderer Studierender.

Examination topics

Die Studierenden bereiten die Übungsbeispiele, die jeweils rechtzeitig zur Verfügung gestellt werden, außerhalb der Lehrveranstaltungszeiten vor. In den Übungen werden die gelösten Beispiele in einer Liste angekreuzt und Lösungen werden von einzelnen Studierenden (nach freiwilliger Meldung oder nach Aufruf) präsentiert. Die Diskusison dieser Lösungen durch den Lehrveranstaltungsleiter und die Studierenden stellt einen wichtigen Teil der Übung dar.

Reading list

Übungsbeispiele werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

Group 5

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.10. 13:10 - 14:40 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 14.10. 13:10 - 14:40 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 21.10. 13:10 - 14:40 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 28.10. 13:10 - 14:40 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 04.11. 13:10 - 14:40 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 11.11. 13:10 - 14:40 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 18.11. 13:10 - 14:40 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 25.11. 13:10 - 14:40 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 02.12. 13:10 - 14:40 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 09.12. 13:10 - 14:40 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 16.12. 13:10 - 14:40 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 13.01. 13:10 - 14:40 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 20.01. 13:10 - 14:40 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 27.01. 13:10 - 14:40 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Aims, contents and method of the course

Bis Mitte November Übungsbeispiele zur Vorlesung "Einführung in das mathematische Arbeiten", ab dann Beispiele zur Vorlesung "Einführung in die lineare Algebra und Geometrie"

Assessment and permitted materials

Präsentation von Lösungen an der Tafel im Rahmen der Lehrveranstaltung, sowie aktive Teilnahme an der Diskussion der Lösungen anderer Studierender. Zusätzlich wird es zwei kurze Übungstests geben, deren Ergebnisse in die Benotung einfließen.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden festigen und vertiefen die in den Vorlesungen erworbenen Kenntnisse. Das erfolgt einerseits durch praktische Anwendung auf konkrete Beispiele (Rechenbeispiele und einfache Beweise mit Anleitungen) und andererseits durch die Diskussion der Lösungen anderer Studierender.

Examination topics

Die Studierenden bereiten die Übungsbeispiele, die jeweils rechtzeitig zur Verfügung gestellt werden, außerhalb der Lehrveranstaltungszeiten vor. In den Übungen werden die gelösten Beispiele in einer Liste angekreuzt und Lösungen werden von einzelnen Studierenden (nach freiwilliger Meldung oder nach Aufruf) präsentiert. Die Diskusison dieser Lösungen durch den Lehrveranstaltungsleiter und die Studierenden stellt einen wichtigen Teil der Übung dar.

Reading list

Übungsbeispiele werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

EHM

Last modified: Mo 07.09.2020 15:40