Universität Wien

250051 SE Seminar zur Unterrichtsplanung (2016W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 25 - Mathematik
Continuous assessment of course work

Summary

1 KPH Hauer-Typpelt
2 KPH Hauer-Typpelt
3 PH-NÖ Gössinger , Moodle
4 KPH Riehs , Moodle
5 Embacher , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 06.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 13.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 20.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 27.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 03.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 10.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 24.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 01.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 15.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 12.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 19.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 26.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Aims, contents and method of the course

Inhalte:
Unterrichtsplanung unter dem Aspekt der Zielorientierung
Ziele des Mathematikunterrichts, Qualität des Mathematikunterrichts
Grundlagen der Unterrichtsplanung: Lehrplan, Bildungsstandards und Grundkompetenzen für die zentrale Reifeprüfung Mathematik
Aspekte kurzfristiger Unterrichtsplanung – Planen von Unterrichtssequenzen
Aspekte mittelfristiger Unterrichtsplanung – Strukturieren und Planen von Themenbereichen
Aspekte langfristiger Unterrichtsplanung – Erstellen einer Jahresplanung

Methode:
Inputphasen durch die Lehrende
Präsentationen von Studierenden: Studierende erstellen basierend auf konkreten Vorgaben in Partnerarbeit bzw. Dreiergruppen eine Unterrichtsplanung (wahlweise kurz-, mittel- oder langfristig) und präsentieren diese im Seminar. Analyse und Diskussion der Präsentation im Seminar. Bei der Themen- bzw. Klassenwahl wird auf eine ausgewogene Berücksichtigung von Sekundarstufe 1 und 2 geachtet.
Diskussions- und Workshop-Phasen

Nach Möglichkeit werden einzelne Planungen von Unterrichtssequenzen praktisch in Schulklassen umgesetzt. Für diese Fälle erfolgt eine Themenvorgabe.

Ziel:
Studierende können sowohl für verschiedene Phasen des Unterrichts (Einstieg, Vertiefung, Wiederholung, …) als auch mittel- bzw. langfristig Unterricht planen. Sie berücksichtigen dabei Lehrplan, Bildungsstandards und Grundkompetenzen für die zentrale Reifeprüfung.
Sie sind in der Lage Planungen konstruktiv-kritisch zu analysieren und hinsichtlich ihrer Tauglichkeit zum Erreichen des vorab gesetzten Zieles zu bewerten.

Assessment and permitted materials

- Präsentation – je nach Wahl – einer geplanten Unterrichtssequenz oder der Struktur eines Themenbereiches für den Unterricht oder einer Jahresplanung
- Abgabe einer Seminararbeit (Portfoliocharakter) mit folgenden Inhalten:
Schriftliche Ausarbeitung der im Seminar präsentierten Planung inklusive Berücksichtigung der Rückmeldungen zur Präsentation;
Schriftliche Ausarbeitung einer zweiten Planung, welche die für die Präsentation gewählte Planung ergänzt; (z. B. Jahresplanung für die Klassenstufe aus der die Unterrichtssequenz gewählt wurde)
Allenfalls weitere ausgewählte Inhalte des Seminars
- Engagement in den interaktiven Phasen

Minimum requirements and assessment criteria

Präsentation (30%) und Abgabe der Seminararbeit (50%) jeweils zum vereinbarten Termin
Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen und in den Diskussionsphasen (20%)
Anwesenheitspflicht

Examination topics

alle Inhalte der Lehrveranstaltung, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen

Reading list

Aktuelle Schulbücher der Sekundarstufe 1 und 2
Barzel et al. (2012): Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin.
Bruder et al. (2015): Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer Verlag, Berlin Heidelberg.

Group 2

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 06.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Aims, contents and method of the course

siehe Gruppe 1

Assessment and permitted materials

siehe Gruppe 1

Minimum requirements and assessment criteria

siehe Gruppe 1

Examination topics

siehe Gruppe 1

Reading list

siehe Gruppe 1

Group 3

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 05.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday 12.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday 19.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday 09.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday 16.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday 23.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday 30.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday 07.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday 14.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday 11.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday 18.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday 25.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Aims, contents and method of the course

Dieses Seminar soll Grundlagenwissen vermitteln, das für eine kompetente Unterrichtsplanung Voraussetzung ist. Dabei werden zunächst in einer allgemeinen Inputphase auf Aspekte der Unterrichtsqualität, auf Methoden sowie die Auswahl von Inhalten und Aufgaben für Lern- und Leistungssituationen eingegangen. Anschließend werden in 3er Teams Unterrichtssequenzen zu unterschiedlichen Kapiteln der Sekundarstufe ausgearbeitet und präsentiert.

Assessment and permitted materials

- Präsentation ausgearbeiteter Unterrichtssequenzen in 3er Gruppen
- Abgabe eines Portfolios in schriftlicher Form (Inhalte des Seminars, Ausführungen über die eigene Präsentation, Reflexion)
- regelmäßige aktive Anwesenheit

Beurteilung der Teilleistungen
- regelmäßige Beteiligung an Diskussionen (20%)
- Präsentation (30%)
- Portfolio (50%)

Minimum requirements and assessment criteria

Präsentation, schriftliche Abgabe eines Portfolios, Mitarbeit in den interaktiven Phasen,. Anwesenheitspflicht

Examination topics

alle Inhalte der Lehrveranstaltung, insbesondere die
Vorbereitung und Ausarbeitung einer Unterrichtssequenz durch die Studierenden, Diskussion, Reflexion und Feedback über die Ausführungen

Reading list

Barzel et al. (2014): Mathematik Methodik, Cornelsen, Berlin.
Barzel et al. (2012): Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin.
Bruder et al. (2008): Mathematikunterricht entwickeln. Cornelsen, Berlin.
Sshulbücher

Group 4

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 07.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Friday 14.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Friday 21.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Friday 28.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Friday 04.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Friday 11.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Friday 18.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Friday 25.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Friday 02.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Friday 09.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Friday 16.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Friday 13.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Friday 20.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Friday 27.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Aims, contents and method of the course

Inhalte:
Ziele des Mathematikunterrichts
Aspekte der Unterrichtsqualität
Grundlagen der Unterrichtsplanung: Bildungsstandards, Lehrplan, Grundkompetenzen
Aspekte kurzfristiger, mittelfristiger und langfristiger Unterrichtsplanung
Auswahl von Inhalten und Aufgaben für Lern- und Leistungssituationen
Ziele:
Studierende können Planungen für verschiedene Phasen einzelner Unterrichtssequenzen (Einstieg, Vertiefung, Wiederholung, . . .) erstellen, einzelne Themenbereiche strukturieren und planen und Jahresplanungen verfassen. Sie beachten dabei Lehrplan, Bildungsstandards und Grundkompetenzen. Sie sind in der Lage, Planungen konstruktiv zu analysieren.
Methode:
Inputphase durch die Lehrende
Präsentationen durch Studierende: Studierende erstellen in Partnerarbeit bzw. in Dreiergruppen eine Unterrichtsplanung (wahlweise kurz- mittel oder langfristig) und präsentieren diese im Seminar.
Analyse und Diskussion der Präsentation im Seminar.
Nach Möglichkeit werden einzelne Planungen von Unterrichtssequenzen praktisch in Schulklassen umgesetzt. Für diese Fälle erfolgt eine Themenvorgabe.

Assessment and permitted materials

- Präsentation einer geplanten Unterrichtssequenz, der Struktur eines Themenbereichs oder einer Jahresplanung.
- Abgabe eines Portfolios mit folgenden Inhalten: Schriftliche Ausarbeitung der im Seminar präsentierten Planung mit Berücksichtigung der Rückmeldungen zur Präsentation; schriftliche Ausarbeitung einer zweiten Planung, welche die für die Präsentation gewählte Planung ergänzt (z. B. Jahresplanung für die Klassenstufe, aus der die Unterrichtssequenz gewählt wurde)
Allenfalls weitere ausgewählte Inhalte des Seminars
- Engagement in den Diskussionsphasen

Minimum requirements and assessment criteria

Präsentation (30 %), Abgabe der Seminararbeit (50 %), konstruktive und regelmäßige Beteiligung an Diskussionen (20 %)
Anwesenheitspflicht

Examination topics

Alle Inhalte der Lehrveranstaltung, insbesondere die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der im Seminar präsentierten Planungen.

Reading list

Barzel et al. (2012): Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin.
Bruder et al. (2015): Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer Verlag, Berlin Heidelberg
Aktuelle Schulbücher der Sekundarstufe 1 und 2

Group 5

max. 25 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 05.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Wednesday 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Wednesday 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Wednesday 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Wednesday 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Wednesday 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Wednesday 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Wednesday 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Wednesday 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Wednesday 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Wednesday 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Wednesday 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Aims, contents and method of the course

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

LAD, UFMA07

Last modified: Mo 05.07.2021 00:44