Universität Wien

250051 SE Seminar on lesson planning (2021W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 25 - Mathematik
Continuous assessment of course work

Summary

1 REMOTE PH-WIEN Müller , Moodle
2 REMOTE KPH Krems Hauer-Typpelt , Moodle
3 MIXED Dorner , Moodle
4 MIXED PH-NÖ Gössinger , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Diese LV findet jeden Mittwoch von 6.10. bis 14.12. jeweils von 13:15 - 15:35 an der Päd. Hochschule Wien statt. Die LV ist mit 10 Terminen geblockt und wird bis auf weiteres digital abgehalten.
Ort: Ettenreichfasse 45a

Aims, contents and method of the course

Inhalt:
Vermittlung von Grundlagenwissen in Bezug auf
- Aspekte der Unterrichtsqualität
- Bildungsstandards, Lehrplan, Grundkompetenzen
- Jahresplanung
- Planung von Unterrichtssequenzen
- Planung von Unterrichtsstunden
- Auswahl von Aufgaben für Lern- und Leistungssituationen
- Leistungsbeurteilung
Ziel:
Studierende können Planungen für verschiedene Phasen einzelner Unterrichtssequenzen (Einstieg, Vertiefung, Wiederholung, . . .) zu spezifischen Themen erstellen, einzelne Themenbereiche strukturieren und planen und Jahresplanungen verfassen. Sie beachten dabei Lehrplan, Bildungsstandards und Grundkompetenzen. Sie sind in der Lage, Planungen konstruktiv zu analysieren.
Methode:
Input durch die Lehrende, Erarbeitung von lang-, mittel und kurzfristigen Planungen im Seminar in Gruppenarbeit, Abgabe von individuellen Planungen und Arbeitsaufträgen über Moodle, Analyse und Diskussion im Seminar

Assessment and permitted materials

Präsentation von Stundenplanungen im Seminar, Beteiligung an Diskussionen, Abgabe der Arbeitsaufträge
Anwesenheit

Minimum requirements and assessment criteria

Präsentation (20 %), Abgabe der Arbeitsaufträge (50 %), konstruktive und regelmäßige Beteiligung an Diskussionen (30 %)
Anwesenheitspflicht

Examination topics

Anwesenheitspflicht, Erbringen der geforderten Teilleistungen

Reading list

Barzel, B., Büchter, A. und Leuders, T.: Mathematik Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen, Berlin 2015 (8. Aufl.)
Meyer H.: Was ist guter Unterricht? Cornelsen, Berlin 2010 (7. Aufl.)
AHS-Lehrpläne Mathematik:
https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/ahs14_789.pdf?4dzgm2 (Unterstufe)
https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_neu_ahs_07_11859.pdf (Oberstufe)
standardisierten Reifeprüfung:
https://www.bifie.at/node/1442
Bildungsstandards Mathematik 4. und 8. Schulstufe:
https://www.bifie.at/node/370

Group 2

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 12.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 19.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 09.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 16.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 23.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 30.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 07.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 14.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 11.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 18.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 25.01. 11:30 - 13:00 Digital

Aims, contents and method of the course

Ziel:
Studierende können für verschiedene Phasen des Unterrichts (Einstieg, Vertiefung, Wiederholung, …) kurz-,mittel- bzw. langfristig Unterricht planen. Sie berücksichtigen dabei Lehrplan, Bildungsstandards und Grundkompetenzen für die zentrale Reifeprüfung.
Sie sind in der Lage Planungen konstruktiv-kritisch zu analysieren und hinsichtlich ihrer Tauglichkeit zum Erreichen des vorab gesetzten Zieles zu bewerten.
Inhalte:
Unterrichtsplanung unter dem Aspekt der Zielorientierung:
Planen von Unterrichtssequenzen – Strukturieren und Planen von Themenbereichen – Semester- bzw. Jahresplanungen
Grundlagen der Unterrichtsplanung: Lehrplan, Bildungsstandards und Grundkompetenzen für die zentrale Reifeprüfung Mathematik
Methode:
Inputphasen durch die Lehrende
Präsentationen von Studierenden: Studierende erstellen basierend auf konkreten Vorgaben eine Unterrichtsplanung und präsentieren diese im Seminar. Analyse und Diskussion der Präsentation im Seminar. Bei der Themen- bzw. Klassenwahl wird auf eine ausgewogene Berücksichtigung von Sekundarstufe 1 und 2 geachtet.
Diskussions- und Workshop-Phasen

Assessment and permitted materials

Präsentation einer kurz-, mittel- oder langfristigen Unterrichtsplanung im Seminar
- Abgabe einer Seminararbeit mit folgenden Inhalten:
Schriftliche Ausarbeitung der im Seminar präsentierten Planung inklusive Berücksichtigung der Rückmeldungen zur Präsentation;
Schriftliche Ausarbeitung einer zweiten Planung, welche die präsentierte Planung ergänzt;
- Engagement in den interaktiven Phasen

Minimum requirements and assessment criteria

Präsentation und Abgabe der Seminararbeit jeweils zum vereinbarten Termin
Konstruktive Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen und in den Diskussionsphasen

Examination topics

alle Inhalte der Lehrveranstaltung, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen

Reading list

Aktuelle Schulbücher der Sekundarstufe 1 und 2
Barzel et al. (2012): Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin.
Bruder et al. (2015): Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer Verlag, Berlin Heidelberg.

Group 3

max. 25 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Für weitere Informationen siehe die Moodle-Seite des Kurses!

  • Monday 04.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Aims, contents and method of the course

Aims:
Students can plan different phases of mathematics lessons. The curriculum, educational standards and basic skills for the central school leaving examination are taken into account in the planning.
After successfully completing the seminar, students are able to analyze plans.

Contents:
*) General input for lesson planning: methods, learning objectives, detailed planning;
*) Design of seminar sessions by the students

Methods of the course:
*) The lecturer gives an input.
*) In teams, the participants plan a mathematics lesson, they present this prepared unit in the role of a teacher and then reflect on the lesson sequence presented. A discussion of all seminar participants marks the end of a session.

Assessment and permitted materials

*) Presentation (didactic input, "lesson", reflection)
*) Written submission ("portfolio")
*) Presence and regular participation in the discussions

Minimum requirements and assessment criteria

Presentation, timely submission of the seminar paper and regular attendance.

Examination topics

All contents of the course, in particular the content of the selected teaching topics.

Reading list

*) Barzel, B., Büchter, A., & Leuders, T. (2014). Mathematik Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen, Berlin.
*) Barzel, B., Holzäpfel, L., Leuders, T., & Streit, C. (2012). Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin.
*) Hefendehl-Hebeker, L., Leuders, T., & Weigand, H.-G. (2009). Mathemagische Momente. Cornelsen, Berlin.
*) Leuders, T. (2003). Mathematik-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen, Berlin.

Group 4

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Es ist geplant, einige Termine dieses Seminars in Präsenzform bzw. Online durchzuführen, es gibt daher digitale Formate (ca. einmal monatlich) und vor Ort Veranstaltungen.
Informationen dazu und bezüglich des 1. Termins erfolgen zeitnah per Mail an die angemeldeten Studierenden!

  • Wednesday 06.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 13.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 20.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 27.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 03.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 10.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 17.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 24.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 01.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 15.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 12.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 19.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 26.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Aims, contents and method of the course

Inhalte:
Vermittlung von Grundlagenwissen in Bezug auf
- Ziele des Mathematikunterrichts
- Methoden im Mathematikunterricht
- Aspekte der Unterrichtsqualität in Bezug auf Planung und Reflexion
- Lehrplan, Grundkompetenzen
- Aspekte kurzfristiger, mittelfristiger und langfristiger Unterrichtsplanungen
- Auswahl von Aufgaben für Lern- und Leistungssituationen
Allgemeine Inputphasen zu spezifischen Themen der Unterrichtsplanung
Planung von Unterrichtssequenzen zu unterschiedlichen Kapiteln der Sekundarstufe

Ziele:
Studierende können Planungen für verschiedene Phasen einzelner Unterrichtssequenzen (Einstieg, Erarbeitung, Vertiefung, Sicherung . . .) zu spezifischen Themen erstellen, einzelne Themenbereiche strukturieren und planen sowie Unterrichtsreihen und Jahresplanungen verfassen. Sie beachten dabei Lehrplan, Bildungsstandards und Grundkompetenzen. Sie sind in der Lage, Planungen konstruktiv zu analysieren.

Methoden:
Inputphasen durch die Lehrende
Präsentationen durch Studierende
Analyse und Diskussion der Präsentationen im Seminar
Arbeitsaufträge

Assessment and permitted materials

- Präsentation einer geplanten Unterrichtssequenz, der Struktur eines Themenbereichs, einer Jahresplanung/mittelfristigen Planung/Unterrichtsreihe
- Abgabe eines Portfolios mit folgenden Inhalten: Schriftliche Ausarbeitung der im Seminar präsentierten Inhalte unter Berücksichtigung der Rückmeldungen zur Präsentation; schriftliche Ausarbeitung weiterer Planungen, welche die für die Präsentation gewählte Planung ergänzt (z. B. Jahresplanung für die Klassenstufe, aus der die Unterrichtssequenz gewählt wurde).
- Engagement in den Diskussionsphasen
- Erfüllen der Arbeitsaufträge

Minimum requirements and assessment criteria

Präsentation (30 %), Abgabe der Seminararbeit (50 %), konstruktive und regelmäßige Beteiligung an Diskussionen und Erledigung der Arbeitsaufträge (20%)
Anwesenheit 100%

Examination topics

Anwesenheitspflicht 100%
Für eine positive Bewertung ist das Erbringen ALLER geforderten Teilleistungen notwendig.

Reading list

Barzel, B., Büchter, A. und Leuders, T.: Mathematik Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen, Berlin 2019.
Barzel, B., Holzäpfel, L., Leuders, T. und Streit, C.: Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin 2012.
Sill, H.-D.: Grundkurs Mathematikdidaktik. Standard Wissen Lehramt. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2019.
Büchter, A./Leuders, T.: Mathematikaufgaben selbst entwickeln. Lernen fördern – Leistung überprüfen. Cornelsen, Berlin 2009.
Leuders, T: Qualität im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I und II. Cornelsen, Berlin 2005.
Lehrpläne Unterrichtsfach Mathematik

Association in the course directory

UFMA07

Last modified: Tu 26.11.2024 00:32