Universität Wien

250051 SE Seminar on lesson planning (2024W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 25 - Mathematik
Continuous assessment of course work

Summary

1 KPH Krems Hauer-Typpelt , Moodle
Th 12.12. 15:00-16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
2 Wittberger , Moodle
3 PH-WIEN Müller , Moodle
We 08.01. 15:00-16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 03.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Aims, contents and method of the course

Ziel:
Studierende können für verschiedene Phasen des Unterrichts (Einstieg, Vertiefung, Wiederholung, …) kurz-,mittel- bzw. langfristig Unterricht planen. Die Grundlage bildet der Lehrplan, Grundkompetenzen für die zentrale Reifeprüfung sind zu berücksichtigen.
Studierende sind in der Lage Planungen konstruktiv-kritisch zu analysieren und hinsichtlich ihrer Tauglichkeit zum Erreichen des vorab gesetzten Zieles zu bewerten.
Inhalte:
Unterrichtsplanung unter dem Aspekt der Zielorientierung:
Planen von Unterrichtssequenzen – Strukturieren und Planen von Themenbereichen – Semester- bzw. Jahresplanungen
Grundlagen der Unterrichtsplanung:
Lehrplan und Grundkompetenzen für die zentrale Reifeprüfung Mathematik
Methode:
- Inputphasen durch die Lehrende
- Präsentationen von Studierenden: Studierende erstellen basierend auf konkreten Vorgaben und mit Unterstützung der Lehrveranstaltungsleiterin
eine Unterrichtsplanung und präsentieren diese im Seminar. Analyse und Diskussion der Präsentation im Seminar. Bei der Themen- bzw.
Klassenwahl wird auf eine ausgewogene Berücksichtigung von Sekundarstufe 1 und 2 geachtet. In diesem Seminar werden Themen der
Stochastik, insbesondere in der Sekundarstufe 1 gemäß Lehrplan 2023, eine besondere Rolle spielen.
- Diskussions- und Workshop-Phasen

Assessment and permitted materials

Präsentation einer kurz-, mittel- oder langfristigen Unterrichtsplanung im Seminar
- Abgabe einer Seminararbeit mit folgenden Inhalten:
Schriftliche Ausarbeitung der im Seminar präsentierten Planung inklusive Berücksichtigung der Rückmeldungen zur Präsentation;
Schriftliche Ausarbeitung einer zweiten Planung, welche die präsentierte Planung ergänzt;
- Engagement in den interaktiven Phasen

Minimum requirements and assessment criteria

Präsentation und Abgabe der Seminararbeit jeweils zum vereinbarten Termin
Konstruktive Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen und in den Diskussionsphasen

Reading list

Aktuelle Schulbücher der Sekundarstufe 1 und 2
Barzel et al. (2012): Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin.
Bruder et al. (2015): Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer Verlag, Berlin Heidelberg.
Krüger, Katja, Sill, Hans-Dieter und Sikora, Christine: Didaktik der Stochastik in der Sekundarstufe I. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2015.

Group 2

max. 25 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Ort: GRg 21, Schulschiff, Donauinselplatz 1, 1210 Wien

Termine: Donnerstag 14:00-16:30 Uhr

10.10
17.10
24.10
7.11
14.11
21.11
28.11
5.12
12.12
16.1

Aims, contents and method of the course

Studierende können für verschiedene Phasen des Unterrichts (Einstieg, Vertiefung, Wiederholung, …) kurz-,mittel- bzw. langfristig Unterricht planen. Sie berücksichtigen dabei Lehrplan und Grundkompetenzen für die zentrale Reifeprüfung.
Sie sind in der Lage Planungen konstruktiv-kritisch zu analysieren und hinsichtlich ihrer Tauglichkeit zum Erreichen des vorab gesetzten Zieles zu bewerten.
Inhalte:
Unterrichtsplanung unter dem Aspekt der Zielorientierung:
Planen von Unterrichtssequenzen – Strukturieren und Planen von Themenbereichen – Semester- bzw. Jahresplanungen
Grundlagen der Unterrichtsplanung: Lehrplan und Grundkompetenzen für die zentrale Reifeprüfung Mathematik
Methode:
Inputphasen durch die Lehrende
Präsentationen von Studierenden: Studierende erstellen basierend auf konkreten Vorgaben eine Unterrichtsplanung und präsentieren diese im Seminar. Analyse und Diskussion der Präsentation im Seminar. Bei der Themen- bzw. Klassenwahl wird auf eine ausgewogene Berücksichtigung von Sekundarstufe 1 und 2 geachtet.
Diskussions- und Workshop-Phasen

Assessment and permitted materials

Präsentation einer Unterrichtsplanung im Seminar
- Abgabe von Arbeiten mit folgenden Inhalten: Aufgaben zum Lehrplan; Jahresplanung; Stundenplanung
- Engagement in den interaktiven Phasen

Minimum requirements and assessment criteria

Präsentation und Abgabe der Arbeiten jeweils zum vereinbarten Termin
Konstruktive Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen und in den Diskussionsphasen

Reading list

Aktuelle Schulbücher der Sekundarstufe 1 und 2
Barzel et al. (2012): Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin.
Bruder et al. (2015): Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer Verlag, Berlin Heidelberg.

Group 3

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 02.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 09.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 16.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 23.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 30.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 06.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 13.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 20.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 27.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 04.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 11.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 15.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 22.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 29.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Aims, contents and method of the course

siehe Gruppe 1

Information

Examination topics

alle Inhalte der Lehrveranstaltung, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen

Association in the course directory

UFMA07

Last modified: Mo 25.11.2024 13:09