Universität Wien

250053 PR Praktikum zum Computereinsatz im Mathematikunterricht (2016W)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 25 - Mathematik
Continuous assessment of course work

Summary

1 Embacher , Moodle
2 PH-WIEN Schak , Moodle
3 KPH Krems Aumayr , Moodle
4 KPH Krems Aumayr , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Mitteilung der SPL: Verwendbar auch als "Computerpraktikum für LAK" im Diplomstudium UF Math.

max. 50 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.10. 10:30 - 12:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Tuesday 11.10. 10:30 - 12:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Tuesday 18.10. 10:30 - 12:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Tuesday 25.10. 10:30 - 12:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Tuesday 08.11. 10:30 - 12:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Tuesday 15.11. 10:30 - 12:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Tuesday 22.11. 10:30 - 12:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Tuesday 29.11. 10:30 - 12:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Tuesday 06.12. 10:30 - 12:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Tuesday 13.12. 10:30 - 12:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Tuesday 10.01. 10:30 - 12:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Tuesday 17.01. 10:30 - 12:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Tuesday 24.01. 10:30 - 12:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Tuesday 31.01. 10:30 - 12:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß

Group 2

Mitteilung der SPL: Verwendbar auch als "Computerpraktikum für LAK" im Diplomstudium UF Math.

max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.10. 16:45 - 19:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Thursday 13.10. 16:45 - 19:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Thursday 20.10. 16:45 - 19:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Thursday 27.10. 16:45 - 19:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Thursday 03.11. 16:45 - 19:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Thursday 10.11. 16:45 - 19:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Thursday 17.11. 16:45 - 19:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Thursday 24.11. 16:45 - 19:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Thursday 01.12. 16:45 - 19:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Thursday 15.12. 16:45 - 19:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Thursday 12.01. 16:45 - 19:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Thursday 19.01. 16:45 - 19:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Thursday 26.01. 16:45 - 19:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß

Aims, contents and method of the course

Kurze Einführung in Geogebra, Möglichkeiten des Einsatzes im Mathematik-Unterricht und bei der Unterrichtsvorbereitung, Ausarbeiten von schülerzentrierten Beispielen zu verschiedenen vorgegebenen Themen der Schulmathematik,Gruppenarbeit.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Veranstaltung
Siehe auch "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab"

Minimum requirements and assessment criteria

Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit von 50 Minuten
Regelmäßige aktive Anwesenheit, insbesondere Beteiligung am Feedback und an der Diskussion über die Unterrichtseinheit
Schriftliche Abgabe der Unterrichtsvorbereitung

Examination topics

Kenntnis der wichtigsten Funktionen und Befehle in Geogebra sowie deren schulrelevanten Einsatz.

Reading list

Themenheft Veritas-Verlag: Mathematik 5.-6. "Mathematik mit Geogebra"
ISBN: 978-3-7058-8370-3
Geogebra 5.0. Handbuch (https://www.geogebra.org/manual/de/Handbuch)

Group 3

Mitteilung der SPL: Verwendbar auch als "Computerpraktikum für LAK" im Diplomstudium UF Math.

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wichtiger Hinweis:
Dieses Praktikum findet in einem Hörsaal unter Verwendung des eigenen Laptops statt.
TeilnehmerInnen bekommen kostenlos eine 1 Jahres – Subscription der TI-Nspire CAS Lehrersoftware zur Verfügung gestellt. (System requirements siehe:
https://education.ti.com/en/us/products/computer_software/ti-nspire-software/ti-nspire-and-ti-nspire-cas-teacher-software/tabs/overview#tab=specifications)
Sollte jemand keinen entsprechenden Laptop zur Verfügung haben, wird um Anmeldung in einer der Parallelgruppen, deren Lehrveranstaltung in einem der PC – Labors stattfindet, ersucht.
Details zur LVA siehe:
https://www.dropbox.com/s/a9mps59bicja5e3/Praktikum_zum_Computereinsatz_WS2016_Aum.pdf?dl=0

  • Wednesday 05.10. 13:30 - 15:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 12.10. 13:30 - 15:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 19.10. 13:30 - 15:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 09.11. 13:30 - 15:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 16.11. 13:30 - 15:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 23.11. 13:30 - 15:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 07.12. 13:30 - 15:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 14.12. 13:30 - 15:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 11.01. 13:30 - 15:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 18.01. 13:30 - 15:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 25.01. 13:30 - 15:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Aims, contents and method of the course

• Kennenlernen von schulrelevanter Software: Erlernen wichtiger Schritte in dem jeweiligen Pro- gramm, die ein eigenständiges Weiterlernen für einen sicheren und kompetenten Umgang mit der Soft- ware ermöglichen
• Fundiertes Planen von Unterrichtsszenarien mit Technologieeinsatz, didaktische Reflexion, Ent- wicklung von Applets, Aufgaben, digitalen Lernumgebungen, …
• Kritische Bewertung von Software bzw. Unterrichtsmaterialien für einen Technologieeinsatz
• Kennenlernen von vorhandener Literatur und Materialien

Assessment and permitted materials

• Teilnahme an einem Referat
• Teilnahme an der Erstellung einer Aufgabe passend zum Referat
• Bearbeitung aller Aufgabenstellungen
• aktive Mitarbeit beim Üben am Computer

Minimum requirements and assessment criteria

• Teilnahme an der LV (Fehlen: maximal 2 mal, auch in diesem Fall müssen die Abgaben hochgeladen werden)
• Abhalten eines Referats im Team + Erstellen einer schriftlichen Zusammenfassung zum Referatsthema (Dauer ca. 45 min, Qualität des Vortrags und der Zusammenfassung, die Abgabe der Zusammenfassung erfolgt am Präsentationstag, etwaige Korrekturen durch den LV-Leiter bzw. Tutorin/Tutor müssen bis spätestens zwei Wochen nach dem Präsentationstermin eingearbeitet werden, die neue Versions muss erneut abgegeben/hochgeladen werden)
• Erstellen einer Aufgabe im Team: Passend zum Referat soll eine interessante Aufgabe erstellt werden, die die übrigen Teilnehmer des Praktikums motiviert, sich mit dem Referatsthema zu beschäftigen.
• aktive Mitarbeit beim Üben am Computer
• Bearbeiten von Aufgabenstellungen (Vollständigkeit und Qualität)

Examination topics

Reading list

HEUGL H. , (2014) Mathematikunterricht mit Technologie, Ein didaktisches Handbuch mit einer Vielzahl von Aufgaben, Veritas – Verlag Linz

Online - Materialien zum österreichischen Lehrplan passend, Autorenteam T3 Österreich:
http://www.t3oesterreich.at/index.php?id=215

zusätzliche Literatur siehe:
https://www.dropbox.com/s/a9mps59bicja5e3/Praktikum_zum_Computereinsatz_WS2016_Aum.pdf?dl=0

Group 4

Mitteilung der SPL: Verwendbar auch als "Computerpraktikum für LAK" im Diplomstudium UF Math.

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wichtiger Hinweis:
Dieses Praktikum findet in einem Hörsaal unter Verwendung des eigenen Laptops statt.
TeilnehmerInnen bekommen kostenlos eine 1 Jahres – Subscription der TI-Nspire CAS Lehrersoftware zur Verfügung gestellt. (System requirements siehe:
https://education.ti.com/en/us/products/computer_software/ti-nspire-software/ti-nspire-and-ti-nspire-cas-teacher-software/tabs/overview#tab=specifications)
Sollte jemand keinen entsprechenden Laptop zur Verfügung haben, wird um Anmeldung in einer der Parallelgruppen, deren Lehrveranstaltung in einem der PC – Labors stattfindet, ersucht.
Details zur LVA siehe:
https://www.dropbox.com/s/a9mps59bicja5e3/Praktikum_zum_Computereinsatz_WS2016_Aum.pdf?dl=0

  • Wednesday 05.10. 16:00 - 18:15 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 12.10. 16:00 - 18:15 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 19.10. 16:00 - 18:15 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 09.11. 16:00 - 18:15 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 16.11. 16:00 - 18:15 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 23.11. 16:00 - 18:15 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 07.12. 16:00 - 18:15 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 14.12. 16:00 - 18:15 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 11.01. 16:00 - 18:15 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 18.01. 16:00 - 18:15 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 25.01. 16:00 - 18:15 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Aims, contents and method of the course

• Kennenlernen von schulrelevanter Software: Erlernen wichtiger Schritte in dem jeweiligen Pro- gramm, die ein eigenständiges Weiterlernen für einen sicheren und kompetenten Umgang mit der Soft- ware ermöglichen
• Fundiertes Planen von Unterrichtsszenarien mit Technologieeinsatz, didaktische Reflexion, Ent- wicklung von Applets, Aufgaben, digitalen Lernumgebungen, …
• Kritische Bewertung von Software bzw. Unterrichtsmaterialien für einen Technologieeinsatz
• Kennenlernen von vorhandener Literatur und Materialien

Assessment and permitted materials

• Teilnahme an einem Referat
• Teilnahme an der Erstellung einer Aufgabe passend zum Referat
• Bearbeitung aller Aufgabenstellungen
• aktive Mitarbeit beim Üben am Computer

Minimum requirements and assessment criteria

• Teilnahme an der LV (Fehlen: maximal 2 mal, auch in diesem Fall müssen die Abgaben hochgeladen werden)
• Abhalten eines Referats im Team + Erstellen einer schriftlichen Zusammenfassung zum Referatsthema (Dauer ca. 45 min, Qualität des Vortrags und der Zusammenfassung, die Abgabe der Zusammenfassung erfolgt am Präsentationstag, etwaige Korrekturen durch den LV-Leiter bzw. Tutorin/Tutor müssen bis spätestens zwei Wochen nach dem Präsentationstermin eingearbeitet werden, die neue Versions muss erneut abgegeben/hochgeladen werden)
• Erstellen einer Aufgabe im Team: Passend zum Referat soll eine interessante Aufgabe erstellt werden, die die übrigen Teilnehmer des Praktikums motiviert, sich mit dem Referatsthema zu beschäftigen.
• aktive Mitarbeit beim Üben am Computer
• Bearbeiten von Aufgabenstellungen (Vollständigkeit und Qualität)

Examination topics

Reading list

HEUGL H. , (2014) Mathematikunterricht mit Technologie, Ein didaktisches Handbuch mit einer Vielzahl von Aufgaben, Veritas – Verlag Linz

Online - Materialien zum österreichischen Lehrplan passend, Autorenteam T3 Österreich:
http://www.t3oesterreich.at/index.php?id=215

zusätzliche Literatur siehe:
https://www.dropbox.com/s/a9mps59bicja5e3/Praktikum_zum_Computereinsatz_WS2016_Aum.pdf?dl=0

Association in the course directory

UFMA07, LAD

Last modified: Fr 10.01.2025 00:37