250053 SE Begleitendes Seminar zum fachbezogenen Schulpraktikum (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2018 00:00 to Su 18.02.2018 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.03. 13:15 - 15:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 07.03. 15:45 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 14.03. 13:15 - 15:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 14.03. 15:45 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 21.03. 13:15 - 15:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 21.03. 15:45 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 11.04. 13:15 - 15:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 11.04. 15:45 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 18.04. 13:15 - 15:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 18.04. 15:45 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 25.04. 13:15 - 15:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 25.04. 15:45 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 02.05. 13:15 - 15:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 02.05. 15:45 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 09.05. 13:15 - 15:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 09.05. 15:45 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 16.05. 13:15 - 15:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 16.05. 15:45 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 23.05. 13:15 - 15:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 23.05. 15:45 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 30.05. 13:15 - 15:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 30.05. 15:45 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 06.06. 13:15 - 15:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 06.06. 15:45 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 13.06. 13:15 - 15:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 13.06. 15:45 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 20.06. 13:15 - 15:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 20.06. 15:45 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 27.06. 13:15 - 15:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 27.06. 15:45 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Aims, contents and method of the course
Siehe Gruppe 3
Assessment and permitted materials
Siehe Gruppe 3
Minimum requirements and assessment criteria
Siehe Gruppe 3
Examination topics
Siehe Gruppe 3
Reading list
Siehe Gruppe 3
Group 2
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.03. 16:45 - 19:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 14.03. 16:45 - 19:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 21.03. 16:45 - 19:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 11.04. 16:45 - 19:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 18.04. 16:45 - 19:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 25.04. 16:45 - 19:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 02.05. 16:45 - 19:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 09.05. 16:45 - 19:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 16.05. 16:45 - 19:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 23.05. 16:45 - 19:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 30.05. 16:45 - 19:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 06.06. 16:45 - 19:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 13.06. 16:45 - 19:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 20.06. 16:45 - 19:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 27.06. 16:45 - 19:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Aims, contents and method of the course
Siehe Gruppe 3
Assessment and permitted materials
Siehe Gruppe 3
Minimum requirements and assessment criteria
Siehe Gruppe 3
Examination topics
Siehe Gruppe 3
Reading list
Siehe Gruppe 3
Group 3
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.03. 14:00 - 16:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 14.03. 14:00 - 16:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 21.03. 14:00 - 16:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 11.04. 14:00 - 16:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 18.04. 14:00 - 16:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 25.04. 14:00 - 16:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 02.05. 14:00 - 16:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 09.05. 14:00 - 16:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 16.05. 14:00 - 16:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 23.05. 14:00 - 16:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 30.05. 14:00 - 16:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 06.06. 14:00 - 16:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 13.06. 14:00 - 16:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 20.06. 14:00 - 16:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 27.06. 14:00 - 16:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Aims, contents and method of the course
Dieses fachdidaktische Seminar ist gleichzeitig mit dem Fachbezogenen Praktikum (FAP) Mathematik zu absolvieren. Es dient der Vorbereitung, Nachbereitung und Reflexion der gehaltenen bzw. hospitierten Unterrichtsstunden, insbesondere unter Berücksichtung (fach-)diaktischer und metodischer Hintergründe.
Assessment and permitted materials
Mindest ein Vortrag im Seminar und aktive Teilnahme an der Vorträgen der anderen Studierenden.
Abgabe eines schriftlichen Portolios.
Abgabe eines schriftlichen Portolios.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindest ein Vortrag im Seminar und aktive Teilnahme an der Vorträgen der anderen Studierenden.
Abgabe eines schriftlichen Portolios.
Abgabe eines schriftlichen Portolios.
Reading list
AHS-Lehrpläne Mathematik:
https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/ahs14_789.pdf?4dzgm2 (Unterstufe)
und
https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_neu_ahs_07_11859.pdf (Oberstufe)
Bildungsstandars: https://www.bifie.at/material/grundlagen-der-bildungsstandards/kompetenzmodelle-und-deskriptoren/
Standardisierte Reifeprüfung Mathematik: https://www.srdp.at/schriftliche-pruefungen/mathematik/allgemeine-informationen/
Barzel, Bärbel/Büchter, Andreas/Leuders/Timo (20127): Mathematik Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen, Berlin
https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/ahs14_789.pdf?4dzgm2 (Unterstufe)
und
https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_neu_ahs_07_11859.pdf (Oberstufe)
Bildungsstandars: https://www.bifie.at/material/grundlagen-der-bildungsstandards/kompetenzmodelle-und-deskriptoren/
Standardisierte Reifeprüfung Mathematik: https://www.srdp.at/schriftliche-pruefungen/mathematik/allgemeine-informationen/
Barzel, Bärbel/Büchter, Andreas/Leuders/Timo (20127): Mathematik Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen, Berlin
Group 4
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der erste Termin liegt außerhalb des Semesters, dieser Termin MUSS persönlich wahrgenommen werden, damit der Seminarplatz belegt werden kann.
- Thursday 22.02. 08:00 - 11:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Kickoff Class)
- Thursday 08.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 15.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 22.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 12.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 26.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 03.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 17.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 07.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 14.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 28.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Aims, contents and method of the course
Dies ist ein verpflichtendes Seminar für alle Studierende, die das fachbezogene Praktikum Mathematik absolvieren. Die Themenbereiche beziehen sich auf didaktische, methodische Unterrichtsanlässe und aktuelle bildungspolitische Maßnahmen und Bereiche, wie Umgang mit Heterogenität, Bildungsstandards und sRP, Sprache und Mathematik, Nahtstelle Primarstufe - Sekundarstufe u.v.m. Die Erfahrungen der Studierenden werden impliziert und aufgearbeitet.
Es wird an und mit verschiedenen methodischen und didaktischen Zugängen gearbeitet, viele didaktische und methodische Ideen für den Unterricht in der Sekundarstufe 1 und 2 ausprobiert, für Diskussion und Reflexion anhand von Erfahrungsberichten ist ebenso Zeit. Unterschiedliche Sozialformen prägen die Seminareinheiten. Das Schulpraktikum wird durch dieses Seminar begleitet, daher sollen didaktische, methodische Impulse in das Praktikum einfließen, dort eingesetzt und im Seminar dann wieder reflektiert werden.
Es wird an und mit verschiedenen methodischen und didaktischen Zugängen gearbeitet, viele didaktische und methodische Ideen für den Unterricht in der Sekundarstufe 1 und 2 ausprobiert, für Diskussion und Reflexion anhand von Erfahrungsberichten ist ebenso Zeit. Unterschiedliche Sozialformen prägen die Seminareinheiten. Das Schulpraktikum wird durch dieses Seminar begleitet, daher sollen didaktische, methodische Impulse in das Praktikum einfließen, dort eingesetzt und im Seminar dann wieder reflektiert werden.
Assessment and permitted materials
immanenter Prüfungscharakter mit prozessbezogenem reflektierendem Portfolio und Präsentation
Minimum requirements and assessment criteria
im selben Maß ausschlaggebend
• 100 % Anwesenheit,
• intensive, konstruktive, wertschätzende Mitarbeit,
• eine Präsentation (30 Minuten) und
• das Verfassen eines Portfolios.
• 100 % Anwesenheit,
• intensive, konstruktive, wertschätzende Mitarbeit,
• eine Präsentation (30 Minuten) und
• das Verfassen eines Portfolios.
Examination topics
Die Schwerpunkte der Seminarteile (Bildungsstandards, Heterogenität, methodische Unterrichtsideen u.a.) ergeben den Prüfungsstoff, wobei es sich hierbei vor allem um erlebte Praxis und ihre kritische Reflexion handelt. Variationen ergeben sich durch das Einbringen der erlebten Momente durch die Studierenden.
Reading list
Barzel, Bärbel/Büchter, Andreas/Leuders/Timo (20127): Mathematik Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen, BerlinBruder, Regina/Hefendehl-Hebeker, Lisa/Schmidt-Thieme, Barbara/Weigand, Hans-Georg (Hrsg) (2015): Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer, HeidelbergBruder, Regina/Leuders, Timo/Büchter, Andreas (20125): Mathematikunterricht entwickeln. Bausteine für kompetenzorientiertes Unterrichten. Cornelsen, Berlin
Büchter, Andreas/Leuders, Timo (20095): Mathematikaufgaben selbst entwickeln. Lernen fördern – Leistung überprüfen. Cornelsen, Berlin
Herget, Wilfried /Jahnke, Thomas /Kroll, Wolfgang (2001): Produktive Aufgaben für den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I. Cornelsen, Berlin
Leuders, Timo (20055): Qualität im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I und II. Cornelsen, Berlin
Mürwald-Scheifinger, Elisabeth (2008): Reflexive Kompetenz als Basis für Professionalisierung pädagogischen Handelns.IN: LehrerIn werden/sein/bleiben. S. 168 - 178
Mürwald-Scheifinger, Elisabeth (2012): Mathematikunterricht in heterogenen Lerngruppen. IN: Praxishandbuch für Mathematik 8. Schulstufe Band 2, S. 21 - 34
Mürwald-Scheifinger, Elisabeth/Benischek, Isabella (2012): Nachhaltigkeit sichern. IN: Praxishandbuch für Mathematik 8. Schulstufe Band 2, S. 63 - 82
Rathgeb, Martin/Helmerich, Markus/Krömer, Ralf/Lengnink, Katja/Nickel, Gregor (Hrsg) (2013): Mathematik im Prozess. Philosophische, historische und didaktische Perspektiven. Springer, WiesbadenRoth, Jürgen/Süss-Stepancik, Evelyn/Wiesner, Heike (Hrsg) (2015): Medienvielfalt im Mathematikunterricht. Lernpfade als Weg zum Ziel. Springer, Wiesbaden
Bildungsstandards Mathematik 4. und 8. Schulstufe:
https://www.bifie.at/node/370
https://www.bifie.at/node/315
https://www.bifie.at/node/1980
AHS-Lehrpläne Mathematik:
https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/ahs14_789.pdf?4dzgm2 (Unterstufe)
https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_neu_ahs_07_11859.pdf (Oberstufe)
standardisierten Reifeprüfung:
https://www.bifie.at/node/1442
Büchter, Andreas/Leuders, Timo (20095): Mathematikaufgaben selbst entwickeln. Lernen fördern – Leistung überprüfen. Cornelsen, Berlin
Herget, Wilfried /Jahnke, Thomas /Kroll, Wolfgang (2001): Produktive Aufgaben für den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I. Cornelsen, Berlin
Leuders, Timo (20055): Qualität im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I und II. Cornelsen, Berlin
Mürwald-Scheifinger, Elisabeth (2008): Reflexive Kompetenz als Basis für Professionalisierung pädagogischen Handelns.IN: LehrerIn werden/sein/bleiben. S. 168 - 178
Mürwald-Scheifinger, Elisabeth (2012): Mathematikunterricht in heterogenen Lerngruppen. IN: Praxishandbuch für Mathematik 8. Schulstufe Band 2, S. 21 - 34
Mürwald-Scheifinger, Elisabeth/Benischek, Isabella (2012): Nachhaltigkeit sichern. IN: Praxishandbuch für Mathematik 8. Schulstufe Band 2, S. 63 - 82
Rathgeb, Martin/Helmerich, Markus/Krömer, Ralf/Lengnink, Katja/Nickel, Gregor (Hrsg) (2013): Mathematik im Prozess. Philosophische, historische und didaktische Perspektiven. Springer, WiesbadenRoth, Jürgen/Süss-Stepancik, Evelyn/Wiesner, Heike (Hrsg) (2015): Medienvielfalt im Mathematikunterricht. Lernpfade als Weg zum Ziel. Springer, Wiesbaden
Bildungsstandards Mathematik 4. und 8. Schulstufe:
https://www.bifie.at/node/370
https://www.bifie.at/node/315
https://www.bifie.at/node/1980
AHS-Lehrpläne Mathematik:
https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/ahs14_789.pdf?4dzgm2 (Unterstufe)
https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_neu_ahs_07_11859.pdf (Oberstufe)
standardisierten Reifeprüfung:
https://www.bifie.at/node/1442
Group 5
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
PH Niederösterreich, Mühlgasse 67, Baden
23.2.: 9:00 - 18:00, Conversatio (215)24.2.: 9:00 - 16:00, Intellegentia (213)
20.3.: 9:00 - 18:00, Intellegentia (213)
4.5.: 9:00 - 16:15, Intellegentia (213)
5.5.: 9:00 - 14:00, Intellegentia (213)
Aims, contents and method of the course
Dies ist ein verpflichtendes Seminar für alle Studierende, die das fachbezogene Praktikum Mathematik absolvieren. Die Themenbereiche beziehen sich auf didaktische, methodische Unterrichtsanlässe und aktuelle bildungspolitische Maßnahmen und Bereiche, wie Umgang mit Heterogenität, Bildungsstandards und sRP, Sprache und Mathematik, Nahtstelle Primarstufe - Sekundarstufe u.v.m. Die Erfahrungen der Studierenden werden impliziert und aufgearbeitet.
Es wird an und mit verschiedenen methodischen und didaktischen Zugängen gearbeitet, viele didaktische und methodische Ideen für den Unterricht in der Sekundarstufe 1 und 2 ausprobiert, für Diskussion und Reflexion anhand von Erfahrungsberichten ist ebenso Zeit. Unterschiedliche Sozialformen prägen die Seminareinheiten. Das Schulpraktikum wird durch dieses Seminar begleitet, daher sollen didaktische, methodische Impulse in das Praktikum einfließen, dort eingesetzt und im Seminar dann wieder reflektiert werden.
Es wird an und mit verschiedenen methodischen und didaktischen Zugängen gearbeitet, viele didaktische und methodische Ideen für den Unterricht in der Sekundarstufe 1 und 2 ausprobiert, für Diskussion und Reflexion anhand von Erfahrungsberichten ist ebenso Zeit. Unterschiedliche Sozialformen prägen die Seminareinheiten. Das Schulpraktikum wird durch dieses Seminar begleitet, daher sollen didaktische, methodische Impulse in das Praktikum einfließen, dort eingesetzt und im Seminar dann wieder reflektiert werden.
Assessment and permitted materials
immanenter Prüfungscharakter mit prozessbezogenem reflektierendem Portfolio und Präsentation
Minimum requirements and assessment criteria
im selben Maß ausschlaggebend
• 100 % Anwesenheit,
• intensive, konstruktive, wertschätzende Mitarbeit,
• eine Präsentation (30 Minuten) und
• das Verfassen eines Portfolios.
• 100 % Anwesenheit,
• intensive, konstruktive, wertschätzende Mitarbeit,
• eine Präsentation (30 Minuten) und
• das Verfassen eines Portfolios.
Examination topics
Die Schwerpunkte der Seminarteile (Bildungsstandards, Heterogenität, methodische Unterrichtsideen u.a.) ergeben den Prüfungsstoff, wobei es sich hierbei vor allem um erlebte Praxis und ihre kritische Reflexion handelt. Variationen ergeben sich durch das Einbringen der erlebten Momente durch die Studierenden.
Reading list
Barzel, Bärbel/Büchter, Andreas/Leuders/Timo (20127): Mathematik Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen, BerlinBruder, Regina/Hefendehl-Hebeker, Lisa/Schmidt-Thieme, Barbara/Weigand, Hans-Georg (Hrsg) (2015): Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer, HeidelbergBruder, Regina/Leuders, Timo/Büchter, Andreas (20125): Mathematikunterricht entwickeln. Bausteine für kompetenzorientiertes Unterrichten. Cornelsen, Berlin
Büchter, Andreas/Leuders, Timo (20095): Mathematikaufgaben selbst entwickeln. Lernen fördern – Leistung überprüfen. Cornelsen, Berlin
Herget, Wilfried /Jahnke, Thomas /Kroll, Wolfgang (2001): Produktive Aufgaben für den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I. Cornelsen, Berlin
Leuders, Timo (20055): Qualität im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I und II. Cornelsen, Berlin
Mürwald-Scheifinger, Elisabeth (2008): Reflexive Kompetenz als Basis für Professionalisierung pädagogischen Handelns.IN: LehrerIn werden/sein/bleiben. S. 168 - 178
Mürwald-Scheifinger, Elisabeth (2012): Mathematikunterricht in heterogenen Lerngruppen. IN: Praxishandbuch für Mathematik 8. Schulstufe Band 2, S. 21 - 34
Mürwald-Scheifinger, Elisabeth/Benischek, Isabella (2012): Nachhaltigkeit sichern. IN: Praxishandbuch für Mathematik 8. Schulstufe Band 2, S. 63 - 82
Rathgeb, Martin/Helmerich, Markus/Krömer, Ralf/Lengnink, Katja/Nickel, Gregor (Hrsg) (2013): Mathematik im Prozess. Philosophische, historische und didaktische Perspektiven. Springer, WiesbadenRoth, Jürgen/Süss-Stepancik, Evelyn/Wiesner, Heike (Hrsg) (2015): Medienvielfalt im Mathematikunterricht. Lernpfade als Weg zum Ziel. Springer, Wiesbaden
Bildungsstandards Mathematik 4. und 8. Schulstufe:
https://www.bifie.at/node/370
https://www.bifie.at/node/315
https://www.bifie.at/node/1980
AHS-Lehrpläne Mathematik:
https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/ahs14_789.pdf?4dzgm2 (Unterstufe)
https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_neu_ahs_07_11859.pdf (Oberstufe)
standardisierten Reifeprüfung:
https://www.bifie.at/node/1442
Büchter, Andreas/Leuders, Timo (20095): Mathematikaufgaben selbst entwickeln. Lernen fördern – Leistung überprüfen. Cornelsen, Berlin
Herget, Wilfried /Jahnke, Thomas /Kroll, Wolfgang (2001): Produktive Aufgaben für den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I. Cornelsen, Berlin
Leuders, Timo (20055): Qualität im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I und II. Cornelsen, Berlin
Mürwald-Scheifinger, Elisabeth (2008): Reflexive Kompetenz als Basis für Professionalisierung pädagogischen Handelns.IN: LehrerIn werden/sein/bleiben. S. 168 - 178
Mürwald-Scheifinger, Elisabeth (2012): Mathematikunterricht in heterogenen Lerngruppen. IN: Praxishandbuch für Mathematik 8. Schulstufe Band 2, S. 21 - 34
Mürwald-Scheifinger, Elisabeth/Benischek, Isabella (2012): Nachhaltigkeit sichern. IN: Praxishandbuch für Mathematik 8. Schulstufe Band 2, S. 63 - 82
Rathgeb, Martin/Helmerich, Markus/Krömer, Ralf/Lengnink, Katja/Nickel, Gregor (Hrsg) (2013): Mathematik im Prozess. Philosophische, historische und didaktische Perspektiven. Springer, WiesbadenRoth, Jürgen/Süss-Stepancik, Evelyn/Wiesner, Heike (Hrsg) (2015): Medienvielfalt im Mathematikunterricht. Lernpfade als Weg zum Ziel. Springer, Wiesbaden
Bildungsstandards Mathematik 4. und 8. Schulstufe:
https://www.bifie.at/node/370
https://www.bifie.at/node/315
https://www.bifie.at/node/1980
AHS-Lehrpläne Mathematik:
https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/ahs14_789.pdf?4dzgm2 (Unterstufe)
https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_neu_ahs_07_11859.pdf (Oberstufe)
standardisierten Reifeprüfung:
https://www.bifie.at/node/1442
Group 6
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Aims, contents and method of the course
see group 3
Assessment and permitted materials
see group 3
Minimum requirements and assessment criteria
see group 3
Examination topics
see group 3
Reading list
see group 3
Association in the course directory
UFMA10
Last modified: We 21.04.2021 13:54