250053 PR Practicum on using ICT in teaching mathematics (2021W)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
- Registration is open from We 01.09.2021 00:00 to Tu 14.09.2021 23:59
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Groups
Group 1
Lecturers
- Monika Musilek-Hofer
- Veronika Rathmair (Student Tutor)
- Philipp Wilnauer (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
-
Wednesday
06.10.
15:00 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Wednesday
13.10.
15:00 - 19:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Wednesday
20.10.
15:00 - 19:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Wednesday
27.10.
15:00 - 19:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Wednesday
03.11.
15:00 - 19:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Wednesday
10.11.
15:00 - 19:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Wednesday
17.11.
15:00 - 19:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Bearbeitung aller Aufgabenstellungen (in Präsenz und im Selbststudium)
aktive Mitarbeit während der Präsenzphasen
Minimum requirements and assessment criteria
Qualität der Referate und Präsentationen
aktive Mitarbeit während der Präsenzphasen
Bearbeiten der Aufgabenstellungen (Vollständigkeit und Qualität)
Examination topics
Reading list
Group 2
Lecturers
- Bernhard Krön
- Elisabeth Grünbichler (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung: Auch wenn PC-Räume angeführt sind, die LV findet digital über Collaborate im Moodle-Kurs statt.
-
Saturday
16.10.
09:15 - 15:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Saturday
27.11.
09:15 - 15:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Saturday
04.12.
09:15 - 15:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Saturday
11.12.
09:15 - 15:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Saturday
15.01.
09:15 - 15:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Saturday
22.01.
09:15 - 15:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Aims, contents and method of the course
2) Den Einsatz dieser Programme für schultypische Situationen erlernen, testen und reflektieren (im Unterricht oder beim Erstellen von Prüfungsaufgaben).
3) Mathematische Textverarbeitung: LaTeX, Word-Formeleditor, Erstellen von maturatypischen Prüfungsaufgaben auch mit Grafiken, Verwendung der Schreibkonventionen für die SRDP.
4) Fachliches Vertiefen von schulrelevanter Mathematik sowie das Erarbeiten von spezielleren Themen aus der BHS und von mathematischen Inhalten, die z.B. für ein Wahlfach interessant sind.
5) Planen und Halten einer Lehreinheit des Praktikums im E-Learning Modus. Dabei werden auch Unterrichtstechniken nach Doug Lemov behandelt, auf die spezifische Unterrichtssituation des E-Learnings umgesetzt und dann erprobt.Kleine Teams von ca. 2-3 Studierenden leiten jeweils eine Einheit (Vormittag oder Nachmittag). Ziel ist nicht eine Präsentation, die der LV-Leitung beeindruckt, sondern ein maximaler KLerngewinn der Teilnehmer*innen. Augenmerk wollen wir dabei sowohl auf den Inhalt als auch auf methodische Aspekte legen. Die Planung der von Ihnen gehaltenen Unterrichtssequenz muss abgegeben werden, was vielleicht etwas aufwändiger ist als in anderen Seminaren oder Praktika, dafür müssen Sie jedoch weder Hausübungen oder Portfolios abgeben. Dieses Praktikum ist auch Unterrichtslabor, mit Freude und Innovation soll probiert und getestet werden.
Assessment and permitted materials
ca. 50% laufende Mitarbeitsleistungen (Quizzpunkte)
Details werden demnächst unter
https://homepage.univie.ac.at/bernhard.kroen/CPR_WiSe2021.pdf
verfügbar sein.
Minimum requirements and assessment criteria
Abhaltung der eigenen Einheit und positive Beurteilung der Abgabe der Planung.
Reading list
Group 3
Lecturers
- Andreas Ulovec
- Katharina Pirabe (Student Tutor)
- Fabio Rozhon (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
If you want to participate in this course, it is necessary for you to show up at the preparatory meeting (i.e. the first unit at October 5 at 14:00) on time! Students not attending this meeting are un-registered from the course and replaced by attendant students from the waiting list.
Update (13.09.2021): Given the current Covid-19-situation, this course will be held in a hybrid form. The preparatory meeting is going to take place as a video conference in Moodle at "Virtueller Seminarraum". Attending the preparatory meeting is still mandatory. If technical difficulties prevent you from participating in the preparatory meeting, please write an E-Mail to the lecturer. Phase 1 (introduction in GeoGebra) will also take place online in Moodle at "Virtueller Seminarraum". The presentations in Phase 3 are currently planned in presence.Update (17.09.2021): Given the high number of registrations for this course and the current Covid-19-rules (max. 50 % capacity of the lecture rooms), also Phase 3 will probably be held online. Should the rules at the beginning of Phase 3 allow it, this phase will take place in presence as planned.Update (25.10.2021): Since the current Covid-19-rules would permit a full-capacity-use of the lecture rooms (and therefore an implementation of Phase 3 in presence), a survey amongst the participants has been held. This survey did not result in a majority for changing to presence mode. Therefore, Phase 3 will also be held online.-
Tuesday
05.10.
14:00 - 16:15
Digital
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Tuesday
12.10.
14:00 - 16:15
Digital
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Tuesday
19.10.
14:00 - 16:15
Digital
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Tuesday
09.11.
14:00 - 16:15
Digital
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Tuesday
16.11.
14:00 - 16:15
Digital
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Tuesday
23.11.
14:00 - 16:15
Digital
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Tuesday
30.11.
14:00 - 16:15
Digital
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Tuesday
07.12.
14:00 - 16:15
Digital
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Tuesday
14.12.
14:00 - 16:15
Digital
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Tuesday
11.01.
14:00 - 16:15
Digital
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Tuesday
18.01.
14:00 - 16:15
Digital
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Tuesday
25.01.
14:00 - 16:15
Digital
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Aims, contents and method of the course
Phase 1: There will be an introduction into the dynamic geometry software GeoGebra by the tutors. This includes a number of tasks that are to be solved (during the course time). The two available rooms are used for two different introductory courses: One for beginners with little or no experience in GeoGebra, and one for students who are more experienced in GeoGebra.
Phase 2: The students will form groups (size depends on the number of participants) and select a topic from school mathematics out of a given list. Each group will then prepare a 100-minute teaching unit (including a 5-minute break) with interactive ICT useage (i.e. also the pupils are expected to work with ICT) and create a 5-minute learning video for their topic (it is also possible for each group member to create their own learning video; in this case the sum of the runtimes should be 5 minutes). This video is to be used in the teaching unit.
Phase 3: The groups will present their teaching units in a teaching simulation setting, i.e. the presenters will be "teachers", the other students will be "pupils". The presenters will divide into two subgroups, whereby each subgroup will perform the same teaching unit in one of the two available rooms. The teaching method(s) can be freely chosen by the presenters. After the teaching simulation, the other students, the tutors, and the lecturer will give feedback.Aims: Learning about and trying out several ICT products in a teaching situation, acquiring competences to choose suitable teaching methods and technical resources to given topics, aquiring competences to analyse and give feedback to ICT-supported teaching units.Methods: group work, presentation, discussion
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
*) Solving GeoGebra tasks from phase 1
*) Planning and simulated teaching of 100-minute teaching unit
*) Uploading a written version of teaching unit plan
*) Uploading a 5-minute learning video
*) Uploading a GeoGebra-Applets
*) Regular active attendance and participation in the discussionsAssessment criteria:
*) Solving GeoGebra-Tasks: 10 %
*) Planning of teaching unit: 25 %
*) Learning video: 15 %
*) Teaching simulation: 30 %
*) Regular participation in discussions: 20 %
Examination topics
Group 4
Lecturers
- Martin Piskernig
- Johanna Gruber (Student Tutor)
- Susanna Wolf (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wenn Sie an dieser Lehrveranstaltung teilnehmen möchten, kommen Sie bitte unbedingt pünktlich zur Vorbesprechung (also zum ersten Termin am 5.10. um 11:30 Uhr)! Falls bei der Vorbesprechung Studierende mit Anmeldung nicht erscheinen, werden diese Studierende von der Liste der Teilnehmer*Innen gestrichen und die dadurch freiwerdenden Plätze der Reihe nach an die anwesenden Studierenden von der Warteliste vergeben.
Aufgrund der Covid-19-Situation wird die Lehrveranstaltung in hybrider Form stattfinden. Die Vorbesprechung findet per Distance Learning als Videokonferenz im Moodle-Kurs (unter Punkt "Virtueller Seminarraum") statt.Aufgrund der hohen Anmeldezahlen und der derzeit geltenden Covid-19-Regeln (max. 50 % Auslastung der PC-Räume) wird zunächst Phase 1 (Einführung in GeoGebra) online stattfinden. In Phase 2 (Erstellung der Unterrichtseinheit) ist ein vor-Ort-Treffen mit einzelnen Gruppen möglich (und erwünscht). Sollten die Regelungen bis zum Beginn von Phase 3 eine höhere Raumauslastung erlauben, werden die Präsentationen in den PC-Räumen stattfinden, ansonsten in einem hybriden Modus.-
Tuesday
05.10.
11:30 - 13:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Tuesday
12.10.
11:30 - 13:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Tuesday
19.10.
11:30 - 13:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Tuesday
09.11.
11:30 - 13:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Tuesday
16.11.
11:30 - 13:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Tuesday
23.11.
11:30 - 13:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Tuesday
30.11.
11:30 - 13:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Tuesday
07.12.
11:30 - 13:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Tuesday
14.12.
11:30 - 13:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Tuesday
11.01.
11:30 - 13:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Tuesday
18.01.
11:30 - 13:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Tuesday
25.01.
11:30 - 13:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Aims, contents and method of the course
In Phase 1 erfolgt eine Einführung in die dynamische Geometrie-Software GeoGebra durch die Tutorinnen, bei der auch (innerhalb der Lehrveranstaltungszeit) Aufgaben von den Studierenden in Einzelarbeit zu lösen sind.
In Phase 2 arbeiten die Studierenden in Gruppen (Größe abhängig von der Anzahl der Teilnehmer*Innen) und wählen aus einer vorgegebenen Liste ein schulmathematisches Thema. Die einzelnen Gruppen planen dann zum jeweils gewählten Thema eine Doppelstunde mit interaktivem Computereinsatz (d.h. auch die Schüler*Innen sollen den Computer in der Unterrichtseinheit verwenden) und erstellen ein Lernvideo von 5 Minuten Dauer zu ihrem Thema (es können auch mehrere kleine Lernvideos sein, die getrennt erstellt werden; die Summe der Laufzeiten soll 5 Minuten betragen). Dieses Lernvideo soll im Laufe der Doppelstunde eingesetzt werden.
In Phase 3 präsentieren die Gruppen ihre Unterrichtsplanungen. Im Anschluss daran geben die anderen Studierenden, die Tutorinnen, und der Lehrveranstaltungsleiter Feedback zur Unterrichtseinheit sowie zum Lernvideo.Ziele: Kennenlernen und praktisches Ausprobieren von verschiedenen Software- und ICT-Produkten in Unterrichtssituationen. Erwerb von Kompetenzen zur Auswahl geeigneter Unterrichtsmethoden und technischer Hilfsmittel zu vorgegebenen Themen. Erwerb von Kompetenzen zur Analyse von und zum Feedback zu ICT-gestützten Unterrichtseinheiten.Methoden: Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
*) Abgabe der GeoGebra-Aufgaben aus Phase 1
*) Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit
*) Abgabe der Unterrichtsplanung und des Lernvideos in Moodle bis spätestens 31.1.2022
*) Regelmäßige aktive AnwesenheitBeurteilungsmaßstab (max. 100 Punkte):
*) Lösung der GeoGebra-Aufgaben: 10 Punkte
*) Unterrichtsplanung: 30 Punkte
*) Präsentation: 30 Punkte
*) Lernvideo: 20 Punkte
*) Regelmäßige Beteiligung an Diskussionen und Feedback: 10 Punkte
Examination topics
Reading list
Group 5
Lecturers
- Kerstin Ammann-Silvaggio
- Tamara Dragic (Student Tutor)
- Emily Oberhauser (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wenn Sie in der 1. Einheit am Mo, 11.10. unentschuldigt nicht anwesend sind, werden Sie abgemeldet und ihr Platz wird an eine Person auf der Warteliste vergeben. Bei Krankheit geben Sie mir bitte vor Beginn der Einheit per Email Bescheid, damit Sie den Platz behalten können.
Die Vorbesprechung am Mo, 11.10. findet online statt. Falls sie aufgrund technischer Probleme nicht rechtzeitig anwesend sein können, schicken Sie mir bitte ein Email.Phase 1 und 2 finden online statt. Falls es die Situation bis dahin zulassen sollte, finden die Vorträge in Phase 3 eventuell vor Ort statt. Wir werdend das in der LV besprechen und entscheiden.-
Monday
11.10.
15:00 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Monday
18.10.
15:00 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Monday
25.10.
15:00 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Monday
08.11.
15:00 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Monday
15.11.
15:00 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Monday
22.11.
15:00 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Monday
29.11.
15:00 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Monday
06.12.
15:00 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Monday
13.12.
15:00 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Monday
10.01.
15:00 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Monday
17.01.
15:00 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Monday
24.01.
15:00 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Monday
31.01.
15:00 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Inhalte:
Kennenlernen von schulrelevanter Software (Erlernen wichtiger Schritte in dem jeweiligen Programm, die ein eigenständiges Weiterlernen für einen sicheren und kompetenten Umgang mit der Software ermöglichen)
Fundiertes Planen von Unterrichtsszenarien mit Technologieeinsatz, didaktische Reflexion, Entwicklung von interaktiven Arbeitsblättern und Aufgabenstellungen,…
Kritische Bewertung von Software bzw. Unterrichtsmaterialien für einen Technologieeinsatz
Kennenlernen vorhandener Literatur und Materialien
Methode: Wechsel zwischen Input, eigener Erprobung, Ergebnispräsentation und Reflexion