Universität Wien

250058 SE Lernwerkstatt Mathematics: Discover, Experience, ... (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 25 - Mathematik
Continuous assessment of course work
PH-WIEN

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung findet an der PH Wien statt (Raum 4.0.053 - mathelier, Grenzackerstraße 18)
Mittwoch von 13:15 bis 15.35
9.10., 16.10., 23.10., 6.11., 27.11., 4.12.
an den nachstehenden zwei Terminen von 13.15 bis 18:10
13.11., 20.11

  • Wednesday 09.10. 13:15 - 15:35 4.0.053.K30 Mathelier, Grenzackerstraße 18
  • Wednesday 16.10. 13:15 - 15:35 4.0.053.K30 Mathelier, Grenzackerstraße 18
  • Wednesday 23.10. 13:15 - 15:35 4.0.053.K30 Mathelier, Grenzackerstraße 18
  • Wednesday 06.11. 13:15 - 15:35 4.0.053.K30 Mathelier, Grenzackerstraße 18
  • Wednesday 13.11. 13:15 - 18:10 4.0.053.K30 Mathelier, Grenzackerstraße 18
  • Wednesday 20.11. 13:15 - 18:10 4.0.053.K30 Mathelier, Grenzackerstraße 18
  • Wednesday 27.11. 13:15 - 15:35 4.0.053.K30 Mathelier, Grenzackerstraße 18
  • Wednesday 04.12. 13:15 - 15:35 4.0.053.K30 Mathelier, Grenzackerstraße 18

Information

Aims, contents and method of the course

Studierende ...
erleben das Arbeiten im mAThELIER nach dem Prinzip einer "didaktischen Werkstatt"
lernen Materialien für den Mathematikunterricht aller Schulstufen kennen
erproben Anregung zu entdeckendem-forschenden Lernen
gestalten Lernsettings im Sinne eines Entdeckenden Lernens
nutzen die Möglichkeit, didaktische Ideen zu reflektieren und sich auszutauschen

Inhalte:
Theoretische Grundlagen zu Lernwerkstattarbeit und methodisch-didaktische Ideen werden erarbeitet und ihre Umsetzung für den Unterricht in der Sekundarstufe 1 und 2 geplant und erprobt.

Methode:
Vorträge, Workshops, Präsentationen, E-Learning

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund der regelmäßigen Anwesenheit, aktiven Teilnahme an Diskussions- und Reflexionsphasen, und Qualität der Bearbeitung der gestellten Arbeitsaufträge.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheitspflicht (100%) bei den Präsenzterminen,
Bearbeitung der im Seminar gestellten Arbeitsaufträge, (gegebenenfalls digitale Abgabe zum vereinbarten Termin),
aktive Mitarbeit, sowie Präsentationen
nachweisliches Lesen der Pflichtlektüre

Examination topics

Inhalte der Lehrveranstaltung

Reading list

wird im Seminar bekanntgegeben

Association in the course directory

UFMA09

Last modified: Th 03.10.2024 16:29