250061 SE Seminar on planning teaching units (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.02.2015 00:00 to Su 15.02.2015 23:59
- Deregistration possible until Su 08.03.2015 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Anmeldung nur möglich im Zeitraum von 1.-15.2.2015 (Online-Anmeldung). Genauere Informationen folgen!
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: Nachdem aus terminlichen Gründen das Seminar am 14.4., 21.4., 2.6., 9.6. und 16.6. (jeweils 2015) entfallen muss, findet am PFINGSTDIENSTAG, den 26. Mai von 11 bis 18 Uhr ein geblockter Teil statt (SR 11)!
Eine Teilnahme am Seminar ist nur dann möglich, wenn dieser Blocktermin wahrgenommen werden kann!- Tuesday 03.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 10.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 17.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 24.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 14.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 21.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 28.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 05.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 12.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 19.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 02.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 09.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 16.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 23.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 30.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Aims, contents and method of the course
Allgemeiner Input zur Unterrichtsplanung: Methoden, Einstiege, Leistungsbeurteilung; Gestaltung von Seminarsitzungen durch die Studierenden: Unterricht planen, durchführen und reflektieren
Assessment and permitted materials
Beurteilung der Seminarvorträge, der Unterrichtsproben und der schriftlichen Abgabe (Portfolio), Beurteilung der Diskussionsbeiträge während der Seminarsitzungen
Examination topics
Input durch den Seminarleiter, Seminarvorträge und Unterrichtsproben
Reading list
Barzel et al. (2012): Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin.
Lehrerzeitschriften (mathematik lehren, Praxis der Mathematik u. a.)
Lehrerzeitschriften (mathematik lehren, Praxis der Mathematik u. a.)
Group 2
max. 24 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Bitte kommen Sie unbedingt und pünktlich zur Vorbesprechung am 2.3.2015! Bei Nichterscheinen rückt jemand anderer aus der Warteliste nach!
- Monday 02.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 09.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 16.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 23.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 13.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 20.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 27.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 18.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 01.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 08.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 15.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 22.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 29.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Aims, contents and method of the course
o Allgemeiner Input zur Unterrichtsplanung: Methoden, (handlungsorientierte) Einstiege
o Gestaltung von Seminarsitzungen durch die Studierenden:
Jeweils in 2er Teams führen die TeilnehmerInnen eine fachdidaktisch begründete Planung der Unterrichtsstunde zu einem Thema aus dem Lehrplan durch, sie präsentieren diese vorbereitete Einheit in LehrerInnenrolle und reflektieren im Anschluss die präsentierte Unterrichtssequenz. Eine Diskussion aller SeminarteilnehmerInnen stellt den Abschluss einer Sitzung dar.
o Gestaltung von Seminarsitzungen durch die Studierenden:
Jeweils in 2er Teams führen die TeilnehmerInnen eine fachdidaktisch begründete Planung der Unterrichtsstunde zu einem Thema aus dem Lehrplan durch, sie präsentieren diese vorbereitete Einheit in LehrerInnenrolle und reflektieren im Anschluss die präsentierte Unterrichtssequenz. Eine Diskussion aller SeminarteilnehmerInnen stellt den Abschluss einer Sitzung dar.
Assessment and permitted materials
o Präsentation ("Unterrichtsstunde"; +Reflexion)
o Schriftliche Abgabe ("Portfolio")
o Regelmäßige Beteiligung an den Diskussionen
o Schriftliche Abgabe ("Portfolio")
o Regelmäßige Beteiligung an den Diskussionen
Examination topics
o Input durch den Lehrveranstaltungsleiter
o Vorbereitung und Präsentation der Unterrichtsstunde
o Diskussion
o Vorbereitung und Präsentation der Unterrichtsstunde
o Diskussion
Reading list
o Barzel et al. (2012): Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin.
o Hefendehl-Hebeker et al. (2009): Mathemagische Momente. Cornelsen, Berlin.
o Leuders et al. (2003): Mathematik-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelson, Berlin.
o Lehrerzeitschriften (mathematik lehren, Praxis der Mathematik u. a.)
o Hefendehl-Hebeker et al. (2009): Mathemagische Momente. Cornelsen, Berlin.
o Leuders et al. (2003): Mathematik-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelson, Berlin.
o Lehrerzeitschriften (mathematik lehren, Praxis der Mathematik u. a.)
Group 3
max. 24 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 26.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 16.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 23.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 21.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 11.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Aims, contents and method of the course
Erstellen von Materialien für das Offene Lernen, Präsentation und Evaluation derselben.
Assessment and permitted materials
Vortrag und Seminararbeit
Examination topics
Präsentation der Materialien mit Diskussion darüber
Information
Minimum requirements and assessment criteria
Association in the course directory
LAD
Last modified: Mo 07.09.2020 15:40