Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

250064 VU Gender Aspects in Mathematics (2023S)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 25 - Mathematik
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Termin 13.6.2023 entfällt!

  • Tuesday 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 28.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 18.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Saturday 22.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Saturday 29.04. 09:45 - 14:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Saturday 13.05. 09:45 - 14:45 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 06.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der Lehrveranstaltung ist, die Bedeutung von Gender und die Verwobenheit von Gender in natur-, sozial-, kultur- und technikwissenschaftlichen Ansätzen mit den Studierenden zu erarbeiten – insbesondere Genderaspekte in der Mathematik.
In einem historischen Schwerpunkt werden Veränderungen von Geschlechterverhältnissen diskutiert, sowie Biografien wegweisender Mathematikerinnen in der Vergangenheit und heute präsentiert.
Es werden mit den Studierenden aktuelle Fallbeispiele aus der Genderforschung in MINT bearbeitet, wie z.B. zur Arbeits- und Fachkultur in MINT-Fächern oder zum österreichischen „AMS-Algorithmus“, der in der Kritik steht, Frauen systematisch zu diskriminieren. Vor dem Hintergrund wird die Frage bearbeitet, was „Diskriminierung durch/mit Algorithmen“ überhaupt bedeutet und wie faire Entscheidungen technisch implementiert werden könnten.
Den Abschluss der LV bildet die Frage des Einbezugs der Erkenntnisse der Genderforschung in die wissenschaftliche Praxis.
Die methodische Perspektive kommt aus Gender Studies, Epistemologie, Wissenschaftsgeschichte und Science & Technology Studies (STS).
In dieser LV wechseln sich Input, interaktive Elemente, sowie Einzel- und Gruppenarbeiten ab.

Assessment and permitted materials

Kleine Präsentationen, regelmäßige Hausübungen und Take-Home-Examen, bei dem der gesamte Lernstoff wiederholt und vertieft werden kann.

Minimum requirements and assessment criteria

Für positives Bestehen der Lehrveranstaltung ist das Erreichen von mindestens der Hälfte der möglichen Gesamtpunktezahl erforderlich und eine Anwesenheit von mindesten 80%.

Examination topics

Alle Inhalte der Lehrveranstaltung.

Reading list

Die Literatur wird den Studierenden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

MUG

Last modified: Mo 12.06.2023 10:28