Universität Wien

250083 SE Videos for secondary school mathematics (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 25 - Mathematik
Continuous assessment of course work
PH-NÖON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Besprechungstermin: Do 5.10.2023, 16:45-18:15 Uhr, SR12
Abschlusstermin: Do 25.01.2024 16:45 - 18:15 Uhr, online!

Folgende Termine werden Online (Zoom) abgehalten:
19.10.2023
16.11.2023
30.11.2023
14.12.2023
11.1.2024
18.1.2024

Alle weiteren Termine werden asynchron (Arbeitsaufträge) durchgeführt!

Thursday 05.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 12.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 19.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 09.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 16.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 23.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 30.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 07.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 14.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 11.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 18.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 25.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel des Seminares ist die Umsetzung mathematischer Inhalte der Sekundarstufe 1 in Video-Lernzyklen – siehe Mathematik macht Freude: Materialien, Videos & Quizzes (univie.ac.at). Die Video-Lernzyklen wollen für Flipped Classroom, Distance Learning, zur Unterstützung des eigenen Unterrichts oder einfach zum „Nachlernen“ motivierende Impulse setzen.
Die Seminarteilnehmer*innen erstellen jeweils mind. einen Video-Lernzyklus zu einem Themenbereich. In den Plenumsterminen wird kollegiales Coaching und Feedforward gegeben, gemeinsam an Problemstellungen gearbeitet und Unterstützung in verschiedenen Bereichen durch Inputs von Expert*innen geboten. Die Teilnehmer*innen arbeiten in Form von Lesson-Study-Gruppen: es werden Kleingruppen zu je 4-5 Student*innen gebildet, eine Person ist der Leader der Gruppe. In den Lesson-Study-Gruppen wird laufend kollegiales Teamcoaching durchgeführt, so dass alle an der Qualität und Entstehung der Video-Lernzyklen der eigenen Gruppe beteiligt sind. Dennoch bleibt die Autorenschaft der einzelnen Student*innen erhalten.

Ein Drehbuch wird erstellt, Überlegungen zum Einsatz von Materialien diskutiert, didaktische Ansprüche und Herausforderungen bearbeitet. Nach gemeinsamen konstruktiv-kritischen Feedforward-Schleifen werden die Videos gedreht. Der Feedforward-Prozess trägt zur intensiven fachlichen und didaktischen Auseinandersetzung bei. Die Video-Lernzyklen werden unter Angabe der Autor*innen veröffentlicht auf Materialien, Videos & Quizzes (univie.ac.at) und stehen allen interessierten Schüler*innen und Lehrer*innen auf YouTube zur Verfügung.
Die Video-Lernzyklen unterliegen einem laufenden Entwicklungsprozess, so dass nach frühestens einem Jahr eventuell eine Überarbeitung des Video-Lernzyklus stattfindet. Alle angegebenen Termine sind auf kollaboratives Arbeiten ausgelegt.

Assessment and permitted materials

Die Seminarteilnehmer*innen erstellen jeweils mind. einen Video-Lernzyklus zu einem Themenbereich. In den Lesson-Study-Gruppen wird laufend kollegiales Teamcoaching durchgeführt, so dass alle an der Qualität und Entstehung der Video-Lernzyklen der eigenen Gruppe beteiligt sind.

Minimum requirements and assessment criteria

ein Video-Lernzyklus

Examination topics

didaktische, fachliche, methodische Herausforderungen der Sekundarstufe 1

Reading list


Association in the course directory

UFMAMA04

Last modified: Tu 16.01.2024 09:09