250120 SE Optional Seminar: Lernpsychologische Aspekte des Mathematikunterrichts an der Nahtstelle (VS/Sek1) (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-NÖ
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2017 00:00 to Tu 14.02.2017 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist unerlässlich.
Die Lehrveranstaltungsleiterin informiert in der ersten Einheit über alle formalen Bedingungen der Teilnahme und positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung.
+ prüfungsimmanent
+ aktive Teilnahme am Seminar, Engagement in den interaktiven Phasen (Präsentation eines Förderplanes)
+ Diskussionsbeiträge und schriftliche Abschlussarbeit (Prozessportfolio)
+ ev. weitere ausgewählte Inhalte des Seminars
Die Lehrveranstaltungsleiterin informiert in der ersten Einheit über alle formalen Bedingungen der Teilnahme und positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung.
+ prüfungsimmanent
+ aktive Teilnahme am Seminar, Engagement in den interaktiven Phasen (Präsentation eines Förderplanes)
+ Diskussionsbeiträge und schriftliche Abschlussarbeit (Prozessportfolio)
+ ev. weitere ausgewählte Inhalte des Seminars
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen: 75% Anwesenheit
Beurteilungsmaßstab: 40% schriftliche Abschlussarbeit (Prozessportfolio) jeweils zum vereinbarten Termin, 40% Erstellung eines fachlich richtigen Förderplanes im Rahmen der Lehrveranstaltung, 20% konstruktive Mitarbeit
Beurteilungsmaßstab: 40% schriftliche Abschlussarbeit (Prozessportfolio) jeweils zum vereinbarten Termin, 40% Erstellung eines fachlich richtigen Förderplanes im Rahmen der Lehrveranstaltung, 20% konstruktive Mitarbeit
Examination topics
alle Inhalte der Lehrveranstaltung, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der im Seminar präsentierten Beiträge
Reading list
Aktuelle Schulbücher der 4. und 5. Schulstufe
Altrichter, H. & Posch, P. (2006). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Julius Klinkhardt.
Barzel et al. (2012): Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin.
Fachzeitschriften (mathematik lehren, Praxis der Mathematik u. a
Piaget, J., Szeminska, A. (1972). Die Entwicklung des Zahlenbegriffs beim Kinde
Grube, D. (2006). Entwicklung des Rechnens im Grundschulalter
Krajewski, K. (2008a). Pravention der Rechenschwäche
Schneider, W., Küspert, P., Krajewski, K. (2013). Die Entwicklung mathematischer KompetenzenWeitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Altrichter, H. & Posch, P. (2006). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Julius Klinkhardt.
Barzel et al. (2012): Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin.
Fachzeitschriften (mathematik lehren, Praxis der Mathematik u. a
Piaget, J., Szeminska, A. (1972). Die Entwicklung des Zahlenbegriffs beim Kinde
Grube, D. (2006). Entwicklung des Rechnens im Grundschulalter
Krajewski, K. (2008a). Pravention der Rechenschwäche
Schneider, W., Küspert, P., Krajewski, K. (2013). Die Entwicklung mathematischer KompetenzenWeitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Association in the course directory
UFMA09; LAD
Last modified: We 21.04.2021 13:54
Inhalte:
Allgemeiner Input zur Unterrichtsplanung / Heterogenität als Chance / Die Entwicklung des mathematischen Denkens und des Zahlenbegriffs/ Lerntheorien (Piaget, Aebli, Bruner, Dehaene, usw) / Problematik der Nahtstelle zwischen Primar- und Sekundarstufe 1 / Möglichkeiten der Identifikation von Rechenschwäche bei Schülerinnen und Schülern, Schwerpunkt 5. Schulstufe / Umsetzungsmöglichkeiten der speziellen Förderung im Regelunterricht / formative, konstitutive und summative Leistungsbeurteilung
Lernergebnisse/Kompetenzen:
Teilnehmer/innen kennen didaktisch-methodische Strategien zur Förderung und Aufrechterhaltung des natürlichen kindlichen Interesses für Mathematik und können Unterricht im Rahmen der Transition von der der Primarstufe in die Sekundarstufe 1, Heterogenität, und Rechenschwäche exemplarisch planen und individuelle Förderpläne erstellen.Methoden:
Die Präsentation des theoretischen Stoffs wird durch didaktische Beispiele für Förderprogramme (z.B. Arbeiten mit Cuisinaire-Stäben), Methoden der Differenzierung im Mathematikunterricht und formative, konstitutive und summative Leistungsbeurteilung ergänzt. Die Teilnehmer/innen erarbeiten in Gruppen (Workshopphase) individuelle Förderpläne für Kinder mit Rechenschwäche.
+ Blended Learning, tw. Inverted Lecturer Room
+ Inputphasen durch die Lehrende
+ Workshop: Einzel-, Partner-, Kleingruppenarbeit, Diskussion ausgewählter und individueller Fragestellungen, Bearbeitung ausgewählter Literatur