Universität Wien

250136 UE Linear Algebra and analysis in several variables for SSTAP (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 25 - Mathematik
Continuous assessment of course work

Summary

1 PH-NÖ Spreitzer , Moodle
2 PH-WIEN Putz , Moodle
3 Mahnkopf , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 12.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Friday 19.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Friday 09.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Friday 16.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Friday 23.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Friday 30.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Friday 07.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Friday 14.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Friday 11.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Friday 18.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Friday 25.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Aims, contents and method of the course

Die Übungen stellen eine Ergänzung der gleichnamigen VO dar: Sie dienen zur eigenständigen Erarbeitung und Vertiefung des Stoffes. Sie sollen dazu die in der VO behandelten Inhalte wiederholen und selbständig Aufgaben lösen. Diese werden dann in den Übungseinheiten von Ihnen vorgetragen und diskutiert.

Assessment and permitted materials

Ankreuzen der vorbereiteten Lösungen zu wöchentlichen Aufgaben, Präsentation von Lösungen an der Tafel im Rahmen der Lehrveranstaltung, aktive Teilnahme an der Diskussion der Lösungen anderer Studierender, erfolgreiches Bestehen der beiden Übungstests.

Examination topics

Wöchentliche Aufgaben werden laufend über Moodle bekanntgegeben und orientieren sich an der angegebenen Literatur bzw. werden auch daraus entnommen (relevant sind dort die Kapitel 15-18, 20-21, 24-27).

Reading list

T. Arens, F. Hettlich, C. Karpfinger, U. Kockelkorn, K. Lichtenegger, H. Stachel: Arbeitsbuch Mathematik : Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege. Springer Spektrum, 3. Aufl. 2016. (Verfügbar als Online Ressource über die Universitätsbibliothek
http://bibliothek.univie.ac.at/)

Group 2

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 31.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Aims, contents and method of the course

Die Übungen stellen eine Ergänzung der gleichnamigen VO dar: Sie dienen zur eigenständigen Erarbeitung und
Vertiefung des Stoffes. Sie sollen dazu die in der VO behandelten
Inhalte wiederholen und selbständig Aufgaben lösen. Diese werden dann in
den Übungseinheiten von Ihnen vorgetragen und diskutiert.

Assessment and permitted materials

Ankreuzen der vorbereiteten Lösungen zu wöchentlichen Aufgaben,
Präsentation von Lösungen an der Tafel im Rahmen der Lehrveranstaltung,
aktive Teilnahme an der Diskussion der Lösungen anderer Studierender,
erfolgreiches Bestehen der beiden Übungstests.

Termine der Tests: 15.11., 10.1.

Examination topics

Wöchentliche Aufgaben werden laufend über Moodle bekanntgegeben und
orientieren sich an der angegebenen Literatur bzw. werden auch daraus
entnommen (relevant sind dort die Kapitel 15-18, 20-21, 24-27).

Reading list

T. Arens, F. Hettlich, C. Karpfinger, U. Kockelkorn, K. Lichtenegger, H.
Stachel: Arbeitsbuch Mathematik : Aufgaben, Hinweise, Lösungen und
Lösungswege. Springer Spektrum, 3. Aufl. 2016. (Verfügbar als Online
Ressource über die Universitätsbibliothek
http://bibliothek.univie.ac.at/)

Group 3

max. 25 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 10.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 17.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 24.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 31.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 07.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 14.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 21.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 28.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 05.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 12.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 09.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 16.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 23.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 30.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Aims, contents and method of the course

Die Übungen stellen eine Ergänzung der gleichnamigen VO von großer Wichtigkeit dar: Sie dienen zur eigenständigen Erarbeitung und Vertiefung des Stoffes. Sie sollen dazu die in der VO behandelten Inhalte wiederholen und selbständig Aufgaben lösen. Diese werden dann in den Übungseinheiten von Ihnen vorgetragen und diskutiert.

Assessment and permitted materials

Ankreuzen der vorbereiteten Lösungen zu wöchentlichen Aufgaben, Präsentation von Lösungen an der Tafel im Rahmen der Lehrveranstaltung, aktive Teilnahme an der Diskussion der Lösungen anderer Studierender, erfolgreiches Bestehen der beiden Übungstests.

Examination topics

Wöchentliche Aufgaben werden laufend über Moodle bekanntgegeben und orientieren sich an der angegebenen Literatur bzw. werden auch daraus entnommen (relevant sind dort die Kapitel 15-18, 20-21, 24-27).

Reading list

T. Arens, F. Hettlich, C. Karpfinger, U. Kockelkorn, K. Lichtenegger, H. Stachel: Arbeitsbuch Mathematik : Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege. Springer Spektrum, 3. Aufl. 2016.

Information

Minimum requirements and assessment criteria

Um zu bestehen, müssen zumindest:
- 60% aller wöchentlichen Übungsbeispiele gelöst werden,
- zwei Übungsbeispiele richtig an der Tafel vorgelöst werden und
- bei beiden Übungstests jeweils die Hälfte der Punkte erreicht werden.

Association in the course directory

UFMAMA01

Last modified: We 21.04.2021 13:54