Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

250172 UE UE Tutorial: School mathematics stochastics (2020S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 25 - Mathematik
Continuous assessment of course work

Summary

1 KPH Krems Hauer-Typpelt , Moodle
2 KPH Krems Hauer-Typpelt , Moodle
3 Humenberger , Moodle
4 Humenberger , Moodle
5 Hunger , Moodle
6 Hunger , Moodle
7 PH-WIEN Musilek-Hofer , Moodle
8 PH-WIEN Musilek-Hofer , Moodle
9 PH-WIEN Schak , Moodle
10 Spreitzer , Moodle
11 Spreitzer , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 11.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 25.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 22.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 20.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Aims, contents and method of the course

Aufgaben aus dem Bereich Schulmathematik Stochastik sind zu bearbeiten und an der Tafel zu präsentieren. Neben den fachlichen stehen auch fachdidaktische Aspekte im Fokus.

Assessment and permitted materials

Studierende werden von der LV-Leiterin aufgerufen, vorab in einer Liste angekreuzte Aufgaben an der Tafel zu präsentieren. Bei der Präsentation kommt es darauf an, die Lösungen bzw. Lösungsansätze nicht nur prozedural sondern auch konzeptionell darzulegen.

Minimum requirements and assessment criteria

Für einen positiven Abschluss sind zu erbringen:
- mindestens 2 positive Tafelleistungen im Semester
- Ankreuzen von 2/3 der Aufgaben über das Semester hinweg
- Erfüllen der Anwesenheit

Die Note bestimmen:
- Die Qualität der Aufgabenpräsentation
Dazu zählen insbesondere auch: passende und verständliche Erklärungen, strukturierte Darlegung, adäquate Reaktion auf Fragen;
Ein (mehr oder weniger) erklärungsloses Aufschreiben/Abschreiben von Lösungswegen zählt NICHT als positive Tafelleistung.
- Das Engagement bei den Diskussionen zu den Aufgaben
- Ausmaß der angekreuzten Aufgaben

Group 2

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 25.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 22.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 20.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 03.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Aims, contents and method of the course

siehe Gruppe 1

Assessment and permitted materials

siehe Gruppe 1

Minimum requirements and assessment criteria

siehe Gruppe 1

Group 3

max. 25 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Bis auf weiteres (mindestens bis Ostern) sind die Abgaben zu den einzelnen Blättern auf Moodle hochzuladen.

  • Tuesday 03.03. 09:45 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 17.03. 09:45 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 24.03. 09:45 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 31.03. 09:45 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 21.04. 09:45 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 28.04. 09:45 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 05.05. 09:45 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 12.05. 09:45 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 19.05. 09:45 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 26.05. 09:45 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 09.06. 09:45 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 16.06. 09:45 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 23.06. 09:45 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 30.06. 09:45 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Aims, contents and method of the course

Selbständig zu lösenden Aufgaben aus dem Bereich der Stochastik. Dadurch sollen einige Aspekte der Vorlesung vertieft und erweitert werden.

Assessment and permitted materials

Studierende bereiten Aufgaben selbständig für eine Präsentation an der Tafel vor. Die Studierenden werden vom LV-Leiter aufgerufen, angekreuzte Aufgaben zu präsentieren. Dabei kommt es insbesondere darauf an, verständig und selbständig über Lösungsansätze und Methoden zu sprechen, bzw. diese zu erklären.

Minimum requirements and assessment criteria

Insgesamt müssen über das Semester gesehen mindestens 2/3 der Aufgaben angekreuzt werden (Moodle).

Group 4

max. 25 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Bis auf weiteres (mindestens bis Ostern) sind die einzelnen Aufgabenbearbeitungen der Ü-Blätter auf Moodle hochzuladen.

  • Monday 02.03. 08:45 - 09:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 16.03. 08:45 - 09:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 23.03. 08:45 - 09:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 30.03. 08:45 - 09:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 20.04. 08:45 - 09:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 27.04. 08:45 - 09:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 04.05. 08:45 - 09:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 11.05. 08:45 - 09:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 18.05. 08:45 - 09:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 25.05. 08:45 - 09:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 08.06. 08:45 - 09:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 15.06. 08:45 - 09:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 22.06. 08:45 - 09:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 29.06. 08:45 - 09:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Aims, contents and method of the course

Selbständig zu lösenden Aufgaben aus dem Bereich der Stochastik. Dadurch sollen einige Aspekte der Vorlesung vertieft und erweitert werden.

Assessment and permitted materials

Studierende bereiten Aufgaben selbständig für eine Präsentation an der Tafel vor. Die Studierenden werden vom LV-Leiter aufgerufen, angekreuzte Aufgaben zu präsentieren. Dabei kommt es insbesondere darauf an, verständig und selbständig über Lösungsansätze und Methoden zu sprechen, bzw. diese zu erklären.

Minimum requirements and assessment criteria

Insgesamt müssen über das Semester gesehen mindestens 2/3 der Aufgaben angekreuzt werden (Moodle).

Group 5

max. 25 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ERSTER TERMIN: Wer beim ersten Termin (4.3.2020) unentschuldigt fehlt, wird von der Teilnehmerliste gestrichen und Personen auf der Warteliste können entsprechend nachrücken.

  • Wednesday 04.03. 08:45 - 09:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 18.03. 08:45 - 09:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 25.03. 08:45 - 09:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 01.04. 08:45 - 09:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 22.04. 08:45 - 09:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 29.04. 08:45 - 09:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 06.05. 08:45 - 09:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 13.05. 08:45 - 09:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 20.05. 08:45 - 09:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 27.05. 08:45 - 09:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 03.06. 08:45 - 09:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 10.06. 08:45 - 09:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 17.06. 08:45 - 09:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 24.06. 08:45 - 09:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Aims, contents and method of the course

Aufgaben aus dem Bereich Schulmathematik Stochastik sind selbstständig zu bearbeiten und an der Tafel zu präsentieren. Dadurch sollen die Inhalte der Vorlesung vertieft werden. Ziel ist ein Ausbau der fachlichen und fachdidaktischen Fähigkeiten im Bereich der Stochastik.

Methoden in der elearning-Version: Studierende geben ihre Lösungen zu den jeweiligen Übungsblättern online ab. Die Deadline dafür ist der jeweilige Kursstart, d.h. in Ihrem Fall ist dies Mittwoch um 8:45. Sie geben ihre Lösungen über moodle ab.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nur eine einzige pdf-Datei pro Student*in akzeptiert wird. Dies erleichtert die Kontrolle und das Feedback enorm.
Wie in der Präsenzübung, wird nach dem Zufallsprinzip pro Aufgabe eine Lösung ausgewählt, diese begutachtet und ein Feedback dazu gegeben. Dies gilt dann als Tafelleistung.
Diese Lösungen werden (falls diese keinen gänzlich falschen Ansatz verfolgen) anschließend im moodle mit Kommentaren zur Verfügung stehen. Studierende haben die Möglichkeit, in einem Forum zu den Aufgaben, Lösungen bzw. zum Feedback Fragen zu stellen bzw. Kommentare abzugeben. Gerne können Fragen anderer Studierender durch Studierende beantwortet werden. Ein reger Austausch ist wünschenswert. Die Beteiligung an diesem Austausch und die Qualität Ihrer Beiträge können zur Beurteilung herangezogen werden. Diese Diskussionsforen bleiben bis zur nächsten Abgabe geöffnet. Danach können keine Kommentare mehr abgegeben werden.

Ab 29.4.
Abgabe und Kreuzen bis Dienstag 13:00 am Tag vor der Übung
virtuelle Übung über Collaborate
Studierende präsentieren Ihre Ausarbeitungen virtuell
Für Details besuchen Sie bitte den Moodle-Kurs

Assessment and permitted materials

Die Studierenden werden von der LV-Leiterin aufgerufen, um angekreuzte Aufgaben zu präsentieren. Dabei kommt es insbesondere darauf an, verständig und selbständig über Lösungsansätze und Methoden zu sprechen bzw. diese zu erklären.
Ergänzung für die e-learning Zeit: Die Qualität der Ausarbeitungen wird ähnlich zu Tafelmeldungen beurteilt. Zusätzlich kann die Beteiligung in den Foren sowie die Qualität dieser Beiträge zur Leistungsbeurteilung herangezogen werden.
Ab 29.4. werden die Beiträge in den virtuellen Übungen als Tafelmeldung herangezogen.

Minimum requirements and assessment criteria

Für einen positiven Abschluss sind mindestens 2 positive Tafelleistungen (bzw. begutachtete Abgaben) im Semester zu erbringen und insgesamt 2/3 der gesamten Kreuzchenpunkte zu erreichen.
Für die Beurteilung ist in erster Linie die Qualität der Aufgabenpräsentationen relevant. Dazu zählen insbesondere auch passende und verständliche Erklärungen, strukturierte Darlegung sowie adäquate Reaktionen auf Fragen. Auch das Engagement bei den Diskussionen zu den Aufgaben sowie das Ausmaß der angekreuzten Aufgaben wird zur Beurteilung herangezogen.
Ab 29.4. ist die Anwesenheit in den virtuellen Übungen erforderderlich.

Group 6

max. 25 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

WICHTIG! ERSTER TERMIN! Bereits beim ersten Termin (5.3.2020) wird das Blatt 1 besprochen. Bitte bereiten Sie die Aufgaben des Blatt 1 für diesen Tag vor. Sie kreuzen die von Ihnen vorbereiteten Übungen während der Einheit und können dafür aufgerufen werden. Die Spielregeln und Übungsblätter finden Sie zeitgerecht auf der Moodle-Plattform der VO-Schulmathematik Stochastik. Der 5.3. ist ein Termin mit persönlicher Anwesenheitspflicht. Wer an diesem Termin unentschuldigt fehlt, wird von der Teilnehmerliste gestrichen und Personen auf der Warteliste können entsprechend nachrücken.

Ab dem 30.4. werden die Übungseinheit virtuell über Collaborate abgehalten. Abgaben der schriftlichen Ausarbeitungen erfolgen am Vortag bis 13:00. Genauere Informationen finden Sie auf der Moodle-Plattform des Kurses.

  • Thursday 05.03. 08:45 - 09:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 19.03. 08:45 - 09:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 26.03. 08:45 - 09:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 02.04. 08:45 - 09:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 23.04. 08:45 - 09:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 30.04. 08:45 - 09:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 07.05. 08:45 - 09:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 14.05. 08:45 - 09:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 28.05. 08:45 - 09:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 04.06. 08:45 - 09:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 18.06. 08:45 - 09:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 25.06. 08:45 - 09:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Aims, contents and method of the course

Aufgaben aus dem Bereich Schulmathematik Stochastik sind selbstständig zu bearbeiten und an der Tafel zu präsentieren. Dadurch sollen die Inhalte der Vorlesung vertieft werden. Ziel ist ein Ausbau der fachlichen und fachdidaktischen Fähigkeiten im Bereich der Stochastik.

Methoden in der elearning-Version: Studierende geben ihre Lösungen zu den jeweiligen Übungsblättern online ab. Die Deadline dafür ist der jeweilige Kursstart, d.h. in Ihrem Fall ist dies Donnerstag um 8:45. Sie geben ihre Lösungen über moodle ab.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nur eine einzige pdf-Datei pro Student*in akzeptiert wird. Dies erleichtert die Kontrolle und das Feedback enorm.
Wie in der Präsenzübung, wird nach dem Zufallsprinzip pro Aufgabe eine Lösung ausgewählt, diese begutachtet und ein Feedback dazu gegeben. Dies gilt dann als Tafelleistung.
Diese Lösungen werden (falls diese keinen gänzlich falschen Ansatz verfolgen) anschließend im moodle mit Kommentaren zur Verfügung stehen. Studierende haben die Möglichkeit, in einem Forum zu den Aufgaben, Lösungen bzw. zum Feedback Fragen zu stellen bzw. Kommentare abzugeben. Gerne können Fragen anderer Studierender durch Studierende beantwortet werden. Ein reger Austausch ist wünschenswert. Die Beteiligung an diesem Austausch und die Qualität Ihrer Beiträge können zur Beurteilung herangezogen werden. Diese Diskussionsforen bleiben bis zur nächsten Abgabe geöffnet. Danach können keine Kommentare mehr abgegeben werden.

Ab dem 30.4. werden die Übungseinheit virtuell über Collaborate abgehalten. Abgaben der schriftlichen Ausarbeitungen erfolgen am Vortag bis 13:00. Genauere Informationen finden Sie auf der Moodle-Plattform des Kurses.

Assessment and permitted materials

Die Studierenden werden von der LV-Leiterin aufgerufen, um angekreuzte Aufgaben zu präsentieren. Dabei kommt es insbesondere darauf an, verständig und selbständig über Lösungsansätze und Methoden zu sprechen bzw. diese zu erklären.
Ergänzung für die e-learning Zeit: Die Qualität der Ausarbeitungen wird ähnlich zu Tafelmeldungen beurteilt. Zusätzlich kann die Beteiligung in den Foren sowie die Qualität dieser Beiträge zur Leistungsbeurteilung herangezogen werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Für einen positiven Abschluss sind mindestens 2 positive Tafelleistungen (bzw. zur Begutachtung ausgewählte Online-Lösungen) im Semester zu erbringen und insgesamt 2/3 der gesamten Kreuzchenpunkte zu erreichen.
Für die Beurteilung ist in erster Linie die Qualität der Aufgabenpräsentationen relevant. Dazu zählen insbesondere auch passende und verständliche Erklärungen, strukturierte Darlegung sowie adäquate Reaktionen auf Fragen. Auch das Engagement bei den Diskussionen zu den Aufgaben sowie das Ausmaß der angekreuzten Aufgaben wird zur Beurteilung herangezogen.

Group 7

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Aims, contents and method of the course

Aufgaben, die zu den Inhalten der VO SM Stochastik eine Erweiterung, Vertiefung und Ergänzung darstellen, sind zu bearbeiten und an der Tafel zu präsentieren. Neben den fachlichen stehen auch fachdidaktische Aspekte im Fokus.

Assessment and permitted materials

Studierende bereiten Aufgaben selbständig für eine Präsentation an der Tafel vor. Die Studierenden werden vom LV-Leiter aufgerufen, angekreuzte Aufgaben zu präsentieren. Dabei kommt es insbesondere darauf an, verständig und selbständig über Lösungsansätze und Methoden zu sprechen, bzw. diese zu erklären.

Minimum requirements and assessment criteria

Ankreuzen von 2/3 der Aufgaben über das Semester hinweg
Anwesenheitspflicht
Präsentationen von Aufgaben

Die Note bestimmen:
Qualität der Aufgabenpräsentation (Erklärungen, Tafelbild, Beantwortung von Fragen aus dem Umfeld der Aufgabe, ..)
Engagement bei den Diskussionen zu den Aufgaben
Anzahl der angekreuzten Aufgaben

Group 8

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Aims, contents and method of the course

siehe Gruppe 7

Assessment and permitted materials

siehe Gruppe 7

Minimum requirements and assessment criteria

siehe Gruppe 7

Group 9

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 03.03. 14:00 - 14:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 10.03. 14:00 - 14:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 17.03. 14:00 - 14:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 24.03. 14:00 - 14:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 31.03. 14:00 - 14:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 21.04. 14:00 - 14:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 28.04. 14:00 - 14:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 05.05. 14:00 - 14:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 12.05. 14:00 - 14:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 19.05. 14:00 - 14:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 26.05. 14:00 - 14:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 09.06. 14:00 - 14:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 16.06. 14:00 - 14:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 23.06. 14:00 - 14:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 30.06. 14:00 - 14:45 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Aims, contents and method of the course

siehe Gruppe 7

Assessment and permitted materials

siehe Gruppe 7

Minimum requirements and assessment criteria

siehe Gruppe 7

Group 10

max. 25 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 03.03. 08:45 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 10.03. 08:45 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 17.03. 08:45 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 24.03. 08:45 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 31.03. 08:45 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 21.04. 08:45 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 28.04. 08:45 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 05.05. 08:45 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 12.05. 08:45 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 19.05. 08:45 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 26.05. 08:45 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 09.06. 08:45 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 16.06. 08:45 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 23.06. 08:45 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 30.06. 08:45 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Aims, contents and method of the course

Selbständig zu lösenden Aufgaben aus dem Bereich der Stochastik. Dadurch sollen einige Aspekte der Vorlesung vertieft und erweitert werden.

Assessment and permitted materials

Die Aufgabenausarbeitungen werden in Moodle hochgeladen und stichprobenartig bewertet. Studierende präsentieren Aufgaben in 'Collaborate'. Weitere Information zum E-Learning-Modus in Moodle.

Minimum requirements and assessment criteria

Insgesamt müssen über das Semester gesehen mindestens 2/3 der Aufgaben angekreuzt werden (Moodle).

Group 11

max. 25 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 04.03. 09:45 - 10:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 11.03. 09:45 - 10:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 18.03. 09:45 - 10:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 25.03. 09:45 - 10:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 01.04. 09:45 - 10:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 22.04. 09:45 - 10:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 29.04. 09:45 - 10:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 06.05. 09:45 - 10:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 13.05. 09:45 - 10:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 20.05. 09:45 - 10:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 27.05. 09:45 - 10:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 03.06. 09:45 - 10:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 10.06. 09:45 - 10:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 17.06. 09:45 - 10:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 24.06. 09:45 - 10:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Aims, contents and method of the course

Selbständig zu lösenden Aufgaben aus dem Bereich der Stochastik. Dadurch sollen einige Aspekte der Vorlesung vertieft und erweitert werden.

Assessment and permitted materials

Die Aufgabenausarbeitungen werden in Moodle hochgeladen und stichprobenartig bewertet. Studierende präsentieren Aufgaben in 'Collaborate'. Weitere Information zum E-Learning-Modus in Moodle.

Minimum requirements and assessment criteria

Insgesamt müssen über das Semester gesehen mindestens 2/3 der Aufgaben angekreuzt werden (Moodle).

Information

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

UFMA05

Last modified: Tu 26.11.2024 00:32