250181 SE Meine Schüler/innen verstehen mich nicht - Sprachsensibler Mathematikunterricht (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-WIEN
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 00:00 to Su 24.09.2023 23:59
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Termine:
02.10.23 12:00 - 15:00
09.10.23 12:00 - 15:00
16.10.23 12:00 - 15:00
06.11.23 12:00 - 15:00
20.11.23 12:00 - 15:00
04.12.23 12:00 - 15:00
22.01.24 18:30 - 21:00
Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit dem UniClub statt. Der UniClub ist ein Programm zur Lernbegleitung für Jugendliche zwischen 13 und 20 Jahren mit Flucht- und Migrationserfahrung auf ihrem Weg zur Matura. Für die Praxisergänzung zu den theoretischen Lerninhalten steht
die Mitarbeit im IntensivClub Mathematik (Mo 15:30 - 18:30) oder LernClub (Di oder Do 15:00 - 19:00) zur Auswahl.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
immanenter Prüfungscharakter mit praktischer Umsetzung im UniClub
Minimum requirements and assessment criteria
100% Anwesenheitspflicht; intensive Mitarbeit in den theoretischen Seminarteilen; Umsetzung der Inhalte als Buddy im LernClub oder als StudyBuddy mit individueller Lernbegleitung (eines davon verpflichtend).
Examination topics
Sensibilisierung von Lehrenden im Gebrauch der Alltags-, Bildungs- und Fachsprache; Erweiterung des eigenen Methoden- und Aufgabenpools nicht nur mit Fokus auf Lernende mit sprachlichen Schwierigkeiten wie Deutsch als Zweitsprache. Umsetzung der Inhalte direkt als Buddy im Lernclub oder als StudyBuddy in individueller Lernbegleitung.
Reading list
ABSHAGEN, M. (2015): Praxishandbuch Sprachbildung Mathematik. Stuttgart: Klett GmbH
CARNEVALE, C./WOJNESITZ, A. (2014: Sprachsensibler Fachunterricht in der Sekundarstufe. Grundlagen – Methoden – Praxisbeispiele. (ÖSZ PRAXISREIHE HEFT 23). GRAZ: ÖSZ.
LEISEN, J. (2010): Handbuch Sprachförderung im Fach – Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Bonn: Varus
LEUDERS, T./PREDIGER, S. (2016): Flexibel differenzieren und fokussiert fördern im Mathematikunterricht. Berlin: Cornelsen
MÜRWALD-SCHEIFINGER, E. (2012): Mathematikunterricht in heterogenen Lerngruppen. IN: BIFIE (Hrsg.) (2012): Praxishandbuch für Mathematik 8.Schulstufe. Band 2. Graz: Leykam, S. 21-34
MÜRWALD-SCHEIFINGER, E. /KOSCHUTA, A. (2017): Sprachsensibler Mathematikunterricht in der Sekundarstufe. Praxisreihe Heft 28. (Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum, Hrsg.) Graz. Abgerufen am 11. 07. 2019 von http://oesz.at/OESZNEU/document2.php?Submit=&pub_ID=191
BECKER-MROTZEK, M./SCHRAMM, K./THÜRMANN, E. (Hrsg.) (2013): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Fachdidaktische Forschungen. Band 3. Münster: Waxmann
PREDIGER, S./WILHELM, N./BÜCHTER, A./BENHOLZ, C./GÜRSOY, E. (2015): Sprachkompetenz und Mathematikleistung – Empirische Untersuchung sprachlich bedingter Hürden in den Zentralen Prüfungen 10. Journal für Mathematikdidaktik, 36(I), S. 77-104.
WEIS, I. (2017): Sprachförderung PLUS. Förderbausteine für den Soforteinsatz im Mathematikunterricht. Stuttgart: Klett
CARNEVALE, C./WOJNESITZ, A. (2014: Sprachsensibler Fachunterricht in der Sekundarstufe. Grundlagen – Methoden – Praxisbeispiele. (ÖSZ PRAXISREIHE HEFT 23). GRAZ: ÖSZ.
LEISEN, J. (2010): Handbuch Sprachförderung im Fach – Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Bonn: Varus
LEUDERS, T./PREDIGER, S. (2016): Flexibel differenzieren und fokussiert fördern im Mathematikunterricht. Berlin: Cornelsen
MÜRWALD-SCHEIFINGER, E. (2012): Mathematikunterricht in heterogenen Lerngruppen. IN: BIFIE (Hrsg.) (2012): Praxishandbuch für Mathematik 8.Schulstufe. Band 2. Graz: Leykam, S. 21-34
MÜRWALD-SCHEIFINGER, E. /KOSCHUTA, A. (2017): Sprachsensibler Mathematikunterricht in der Sekundarstufe. Praxisreihe Heft 28. (Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum, Hrsg.) Graz. Abgerufen am 11. 07. 2019 von http://oesz.at/OESZNEU/document2.php?Submit=&pub_ID=191
BECKER-MROTZEK, M./SCHRAMM, K./THÜRMANN, E. (Hrsg.) (2013): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Fachdidaktische Forschungen. Band 3. Münster: Waxmann
PREDIGER, S./WILHELM, N./BÜCHTER, A./BENHOLZ, C./GÜRSOY, E. (2015): Sprachkompetenz und Mathematikleistung – Empirische Untersuchung sprachlich bedingter Hürden in den Zentralen Prüfungen 10. Journal für Mathematikdidaktik, 36(I), S. 77-104.
WEIS, I. (2017): Sprachförderung PLUS. Förderbausteine für den Soforteinsatz im Mathematikunterricht. Stuttgart: Klett
Association in the course directory
UFMA09
Last modified: Su 01.10.2023 18:11
Theoretische Grundlagen und methodisch-didaktische Ideen werden bearbeitet und ihre Umsetzung in den Unterricht durchgeführt. Methoden zur Sprachenförderung im Mathematikunterricht werden vorgestellt und beforscht, sowie neue Aufgaben erstellt und spezielle Scaffolds für den Mathematikunterricht entwickelt. Die integrative Förderung von Lernenden mit sprachlichen Schwierigkeiten im Mathematikunterricht ist eines der Ziele dieser Veranstaltung. Damit dies auch in der Praxis gelingt, steht diese LV in Kooperation mit dem UniClub, einem Projekt zur Lernunterstützung für Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren mit Flucht- und Migrationserfahrung (www.uniclub.at).