250183 SE Begleitendes Seminar zum fachbezogenen Schulpraktikum (2019S)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
- Registration is open from Fr 01.02.2019 00:00 to Th 14.02.2019 23:59
- Deregistration possible until Fr 01.03.2019 23:59
Groups
Group 1
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: Anmeldung Schulpraxis
Für die Anmeldung zur Schulpraxis ist, neben einem Platz im begleitenden Seminar, eine Anmeldung für einen Praktikumsplatz beim SSC LehrerInnenbildung zwingend Voraussetzung. Unterbleibt die Anmeldung beim SSC LehrerInnenbildung, so verfällt der Platz im begleitenden Seminar.
Die Infos zur Anmeldung Schulpraxis (Bachelorstudium) finden Sie unter
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis
Die Infos zur Anmeldung Schulpraxis (Diplomstudium) finden Sie unter
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/diplomstudium/fap
- Thursday 07.03. 11:30 - 13:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 14.03. 11:30 - 13:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 21.03. 11:30 - 13:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 28.03. 11:30 - 13:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 04.04. 11:30 - 13:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 11.04. 11:30 - 13:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 02.05. 11:30 - 13:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 09.05. 11:30 - 13:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 16.05. 11:30 - 13:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 23.05. 11:30 - 13:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 06.06. 11:30 - 13:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 13.06. 11:30 - 13:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 27.06. 11:30 - 13:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 2
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 31.01. 18:15 - 20:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 12.02. 13:00 - 18:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 13.02. 13:00 - 18:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 20.02. 13:00 - 18:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 28.02. 13:00 - 18:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 07.03. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 14.03. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 21.03. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 28.03. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 04.04. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 11.04. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 4
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.03. 16:00 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 14.03. 16:00 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 21.03. 16:00 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 28.03. 16:00 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 04.04. 16:00 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 11.04. 16:00 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 02.05. 16:00 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 09.05. 16:00 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 16.05. 16:00 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 23.05. 16:00 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 06.06. 16:00 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 13.06. 16:00 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 27.06. 16:00 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Group 5
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Diese Seminargruppe beginnt bereits am 31.1.2019 und hat Blocktermine in der vorlesungsfreien Zeit im Februar. Dadurch können die Aktivitäten in der Schulpraxis ebenfalls bereits ab der zweiten Februarwoche stattfinden, das Seminar endet mit Ende März. Das bedeutet für die Studierenden, dass möglichst viele Vormittage bis Ende März für die Schulpraxis freigehalten werden sollten. Es besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. beim ersten Termin, 31.1.2019, wird die genaue Vorgehensweise besprochen.
- Thursday 31.01. 13:15 - 18:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 01.02. 13:15 - 18:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 07.02. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 08.02. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 13.02. 13:15 - 17:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 19.02. 13:15 - 17:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 28.02. 13:15 - 17:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 14.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 28.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Aims, contents and method of the course
Verwendung der Unterrichtsmatrix als Grundlage zur Unterrichtsplanung
Assessment and permitted materials
Leistungskriterien: im selben Maß ausschlaggebend
• 100 % Anwesenheit,
• intensive, konstruktive, wertschätzende Mitarbeit,
• eine Präsentation (30 Minuten) und
• das Verfassen eines Portfolios.
Minimum requirements and assessment criteria
Schriftliche Unterrichtsanalyse (kommt in das Portfolio):
3 selbstgehaltenen Unterrichtseinheiten sowie 1 Teamteachingsequenz inkl. aller Materialien, den Vorüberlegungen, einer konkreten Sachanalyse, Unterrichtsplanung, Reflexionen über besonders gelungene Momente und über Momente, die nicht gelungen sind.
Examination topics
Reading list
Büchter, Andreas/Leuders, Timo (20095): Mathematikaufgaben selbst entwickeln. Lernen fördern – Leistung überprüfen. Cornelsen, Berlin
Leuders, Timo (20055): Qualität im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I und II. Cornelsen, Berlin
Mürwald-Scheifinger, Elisabeth (2012): Mathematikunterricht in heterogenen Lerngruppen. IN: Praxishandbuch für Mathematik 8. Schulstufe Band 2, S. 21 - 34
Mürwald-Scheifinger, Elisabeth/Benischek, Isabella (2012): Nachhaltigkeit sichern.IN: Praxishandbuch für Mathematik 8. Schulstufe Band 2, S. 63 - 82
Mürwald-Scheifinger, Elisabeth (2008): Reflexive Kompetenz als Basis für Professionalisierung pädagogischen Handelns.IN: LehrerIn werden/sein/bleiben. S. 168 - 178
Group 6
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Dieses Begleitseminar wird geblockt und mit regelmäßigem Mailverkehr durchgeführt. Es besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Beim ersten Termin, 1.3.2019, wird die genaue Vorgehensweise besprochen.
- Friday 01.03. 09:00 - 16:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 22.03. 09:00 - 16:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 05.04. 09:00 - 16:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 03.05. 09:00 - 16:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 17.05. 09:00 - 16:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 24.05. 09:00 - 16:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Aims, contents and method of the course
Verwendung der Unterrichtsmatrix als Grundlage zur Unterrichtsplanung
Assessment and permitted materials
Leistungskriterien: im selben Maß ausschlaggebend
• 100 % Anwesenheit,
• intensive, konstruktive, wertschätzende Mitarbeit,
• eine Präsentation (30 Minuten) und
• das Verfassen eines Portfolios.
Minimum requirements and assessment criteria
Schriftliche Unterrichtsanalyse (kommt in das Portfolio):
3 selbstgehaltenen Unterrichtseinheiten sowie 1 Teamteachingsequenz inkl. aller Materialien, den Vorüberlegungen, einer konkreten Sachanalyse, Unterrichtsplanung, Reflexionen über besonders gelungene Momente und über Momente, die nicht gelungen sind.
Examination topics
Reading list
Büchter, Andreas/Leuders, Timo (20095): Mathematikaufgaben selbst entwickeln. Lernen fördern – Leistung überprüfen. Cornelsen, Berlin
Leuders, Timo (20055): Qualität im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I und II. Cornelsen, Berlin
Mürwald-Scheifinger, Elisabeth (2012): Mathematikunterricht in heterogenen Lerngruppen. IN: Praxishandbuch für Mathematik 8. Schulstufe Band 2, S. 21 - 34
Mürwald-Scheifinger, Elisabeth/Benischek, Isabella (2012): Nachhaltigkeit sichern.IN: Praxishandbuch für Mathematik 8. Schulstufe Band 2, S. 63 - 82
Mürwald-Scheifinger, Elisabeth (2008): Reflexive Kompetenz als Basis für Professionalisierung pädagogischen Handelns.IN: LehrerIn werden/sein/bleiben. S. 168 - 178
Group 7
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ATTENTION - Registration school practice
In addition to a place in the accompanying course, enrollment for an internship at the SSC Teacher Education (https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ ) is a mandatory prerequisite for registering for school practice.
If the registration with the SSC does not take place teacher education, the place in the accompanying course will be forfeited!
Please inform yourself before the semester starts on the homepage of the SSC Teacher Education about the application process and the registration deadlines.
You can find the information about registering school practice (bachelor program) here:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
The information about the registration FAP (diploma program) can be found here:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/diplomstudium/fap/
It is necessary to attend PERSONALLY the PRELIMINARY DISCUSSION on March 11, 2019 (substitution is not recognized!) to participate in the seminar.
- Monday 11.03. 15:00 - 17:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 18.03. 15:00 - 17:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 25.03. 15:00 - 17:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 01.04. 15:00 - 17:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 08.04. 15:00 - 17:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 29.04. 15:00 - 17:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 06.05. 15:00 - 17:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 13.05. 15:00 - 17:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 20.05. 15:00 - 17:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 27.05. 15:00 - 17:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 03.06. 15:00 - 17:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 17.06. 15:00 - 17:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 24.06. 15:00 - 17:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Aims, contents and method of the course
Moreover there will be planned teaching units in small groups. Last but not least educational actions which are introduced by politics are discussed in this course.
Aim: Subject didactic reflection of the first supervised teaching experiences.
Assessment and permitted materials
The presentation and the portfolio are both the crucial factors for the final assessment, each with the same weight. If the result is not unique, the other components of achievment come into effect.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/lp/ahs14_789.pdf?61ebzm (secondary level I)
and
https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_ahs_oberstufe.html (secondary level II)
Central Leaving Examinations - basic competencies:
https://www.srdp.at/downloads/dl/die-standardisierte-schriftliche-reifepruefung-in-mathematik-inhaltliche-und-organisatorische-grund/ [in German]
Barzel, B., Büchter, A. and Leuders, T.: Methods of mathematics. Handbook for lower and upper secondary level [in German]. Berlin: Cornelsen (8th edition).
Barzel, B., Holzäpfel, L., Leuders, T. and Streit, C.: Teaching mathematics: planning, conducting, reflecting [in German]. Berlin: Cornelsen (2nd edition).
Sill, H.-D.: Basic lecture on Subject Didactics Mathematics [in German]. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2019.
Group 8
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: Anmeldung Schulpraxis
Für die Anmeldung zur Schulpraxis ist, neben einem Platz im begleitenden Seminar, eine Anmeldung für einen Praktikumsplatz beim SSC LehrerInnenbildung zwingend Voraussetzung. Unterbleibt die Anmeldung beim SSC LehrerInnenbildung, so verfällt der Platz im begleitenden Seminar.
Die Infos zur Anmeldung Schulpraxis (Bachelorstudium) finden Sie unter
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis
Die Infos zur Anmeldung Schulpraxis (Diplomstudium) finden Sie unter
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/diplomstudium/fap
- Wednesday 06.03. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 13.03. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 20.03. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 27.03. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 03.04. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 10.04. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 08.05. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 15.05. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 22.05. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 29.05. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 05.06. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 12.06. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 19.06. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 26.06. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock