250183 SE Begleitendes Seminar zum fachbezogenen Schulpraktikum (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 17.12.2019 12:00 to We 15.01.2020 23:59
- Deregistration possible until Sa 15.02.2020 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 30.01. 18:15 - 20:30 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 11.02. 13:00 - 18:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 12.02. 13:00 - 18:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 19.02. 13:00 - 18:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 26.02. 13:00 - 18:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 27.02. 13:00 - 15:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 05.03. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 19.03. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 26.03. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 02.04. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
prüfungsimmanente LV
Leistungskriterien
• 100 % Anwesenheit
• Mitarbeit in der LVA und Teilnahme an Diskussionen
• Präsentation der geplanten und gehaltenen Unterrichtseinheiten (ca. 30 min)
• Abgabe einer schriftlichen Seminararbeit (Portfolio)
Leistungskriterien
• 100 % Anwesenheit
• Mitarbeit in der LVA und Teilnahme an Diskussionen
• Präsentation der geplanten und gehaltenen Unterrichtseinheiten (ca. 30 min)
• Abgabe einer schriftlichen Seminararbeit (Portfolio)
Minimum requirements and assessment criteria
100% Anwesenheit, aktive Mitarbeit im Seminar, 30-minütige Präsentation und Abgabe eines Portfolios.
Reading list
Wird in der LVA bekanntgegeben.
Group 2
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.03. 11:30 - 13:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 19.03. 11:30 - 13:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 26.03. 11:30 - 13:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 02.04. 11:30 - 13:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 23.04. 11:30 - 13:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 30.04. 11:30 - 13:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 07.05. 11:30 - 13:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 14.05. 11:30 - 13:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 28.05. 11:30 - 13:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 04.06. 11:30 - 13:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 18.06. 11:30 - 13:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 25.06. 11:30 - 13:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Aims, contents and method of the course
Dies ist ein verpflichtendes Seminar für alle Studierenden, die das fachbezogene Praktikum Mathematik absolvieren. Die Themenbereiche beziehen sich auf fachdidaktische Aspekte der Unterrichtsgestaltung (wie methodische Zugänge, Gestalten von Übungsprozessen, Sprache und Mathematik, Fragen der Leistungsfeststellung und -beurteilung, …) sowie auf aktuelle bildungspolitische Maßnahmen und Bereiche (wie Bildungsstandards, Nahtstelle Primarstufe – Sekundarstufe, Zentrale Reifeprüfung Mathematik) u.v.m.
Die Erfahrungen und Fallbeispiele aus dem Praktikum bieten Anlässe für didaktische, methodische Diskussionen. Die geplanten und gehaltenen Stunden werden von den Studierenden präsentiert, didaktische Aspekte diskutiert und Unterrichtserfahrungen aufgearbeitet.
Für Informationen zum Home-Learning siehe die Moodle-Seite des Kurses.
Die Erfahrungen und Fallbeispiele aus dem Praktikum bieten Anlässe für didaktische, methodische Diskussionen. Die geplanten und gehaltenen Stunden werden von den Studierenden präsentiert, didaktische Aspekte diskutiert und Unterrichtserfahrungen aufgearbeitet.
Für Informationen zum Home-Learning siehe die Moodle-Seite des Kurses.
Assessment and permitted materials
prüfungsimmanente LV
Leistungskriterien
• 100 % Anwesenheit
• Mitarbeit in der LVA und Teilnahme an Diskussionen
• Präsentation der geplanten und gehaltenen Unterrichtseinheiten (ca. 30 min)
• Abgabe einer schriftlichen Seminararbeit (Portfolio)
Leistungskriterien
• 100 % Anwesenheit
• Mitarbeit in der LVA und Teilnahme an Diskussionen
• Präsentation der geplanten und gehaltenen Unterrichtseinheiten (ca. 30 min)
• Abgabe einer schriftlichen Seminararbeit (Portfolio)
Minimum requirements and assessment criteria
100% Anwesenheit, aktive Mitarbeit im Seminar, 30-minütige Präsentation und Abgabe eines Portfolios.
Group 3
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 04.03. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 11.03. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 18.03. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 25.03. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 01.04. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 22.04. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 29.04. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 06.05. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 13.05. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 20.05. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 27.05. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 03.06. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 10.06. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 17.06. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 24.06. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Aims, contents and method of the course
Dies ist ein verpflichtendes Seminar für alle Studierenden, die das fachbezogene Praktikum Mathematik absolvieren. Die Themenbereiche beziehen sich auf fachdidaktische Aspekte der Unterrichtsgestaltung (wie methodische Zugänge, Gestalten von Übungsprozessen, Sprache und Mathematik, Fragen der Leistungsfeststellung und -beurteilung, …) sowie auf aktuelle bildungspolitische Maßnahmen und Bereiche (wie Bildungsstandards, Nahtstelle Primarstufe – Sekundarstufe, Zentrale Reifeprüfung Mathematik) u.v.m.
Die Erfahrungen und Fallbeispiele aus dem Praktikum bieten Anlässe für didaktische, methodische Diskussionen. Die geplanten und gehaltenen Stunden werden von den Studierenden präsentiert, didaktische Aspekte diskutiert und Unterrichtserfahrungen aufgearbeitet.
Für Informationen zum Home-Learning siehe die Moodle-Seite des Kurses.
Die Erfahrungen und Fallbeispiele aus dem Praktikum bieten Anlässe für didaktische, methodische Diskussionen. Die geplanten und gehaltenen Stunden werden von den Studierenden präsentiert, didaktische Aspekte diskutiert und Unterrichtserfahrungen aufgearbeitet.
Für Informationen zum Home-Learning siehe die Moodle-Seite des Kurses.
Assessment and permitted materials
prüfungsimmanente LV
Leistungskriterien
• 100 % Anwesenheit
• Mitarbeit in der LVA und Teilnahme an Diskussionen
• Präsentation der geplanten und gehaltenen Unterrichtseinheiten (ca. 30 min)
• Abgabe einer schriftlichen Seminararbeit (Portfolio)
Leistungskriterien
• 100 % Anwesenheit
• Mitarbeit in der LVA und Teilnahme an Diskussionen
• Präsentation der geplanten und gehaltenen Unterrichtseinheiten (ca. 30 min)
• Abgabe einer schriftlichen Seminararbeit (Portfolio)
Minimum requirements and assessment criteria
100% Anwesenheit, aktive Mitarbeit im Seminar, 30-minütige Präsentation und Abgabe eines Portfolios.
Group 4
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Elisabeth Mürwald-Scheifinger
- Fabian Sucharda (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung: Termin am 13.2.2020 findet von 13:30-21:00 an der PH-NÖ, Mühlgasse 67 statt.
Das Schulpraktikum zu diesem Begleitseminar wird in der Zeit von 10.2.2020 bis 13.3.2020 geblockt durchgeführt (daher sind in diesem Zeitraum vor allem die Vormittage bis ca. 14:30 Uhr möglichst freizuhalten).
- Monday 03.02. 08:45 - 15:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 04.02. 08:45 - 15:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 05.02. 08:45 - 15:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 20.02. 08:45 - 15:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Saturday 07.03. 08:45 - 13:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Saturday 14.03. 08:45 - 13:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Aims, contents and method of the course
verpflichtendes Seminar für Studierende, die das fachbezogene Schulpraktikum absolvieren. Die Themenbereiche beziehen sich auf fachdidaktische Bereiche der Unterrichtsgestaltung, Umgang mit Heterogenität und innere Differenzierung, unterschiedliche methodische Zugänge, kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung, Diagnose und Förderung, Fragen der Leistungsbewertung und Kompetenzraster, Fallbeispiele aus dem Praktikum sind Anlässe für didaktische, methodische, pädagogische Diskussionen.
Assessment and permitted materials
intensive, konstruktive, wertschätzende Mitarbeit (daher 100% Anwesenheitspflicht)
Portfolio (Unterrichtseinheiten, methodische Ideen u.ä.)
Präsentationen
Portfolio (Unterrichtseinheiten, methodische Ideen u.ä.)
Präsentationen
Minimum requirements and assessment criteria
s.o. zu gleichen Teilen
Examination topics
Schwerpunkte der Seminareinheiten, erlebte Praxis und kritische Reflexion
Reading list
Bruder, R./Leuders, A./Büchter, T.(2015). Mathematikunterricht entwickeln. Bausteine für kompetenzorientiertes Unterrichten. Cornelsen, Berlin
Bruder, R./Hefendehl-Hebeker, L./Schmidt-Thieme, B./Weigand, H.-G. (2015). Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer, Berlin/Heidelberg
Mürwald-Scheifinger, E. (2012). Mathematik in heterogenen Lerngruppen. IN: bifie (2012): Praxishandbuch der Mathematik
Bruder, R./Hefendehl-Hebeker, L./Schmidt-Thieme, B./Weigand, H.-G. (2015). Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer, Berlin/Heidelberg
Mürwald-Scheifinger, E. (2012). Mathematik in heterogenen Lerngruppen. IN: bifie (2012): Praxishandbuch der Mathematik
Group 5
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Elisabeth Mürwald-Scheifinger
- Fabian Sucharda (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
-
Friday
28.02.
13:15 - 18:15
Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock - Wednesday 04.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
-
Friday
06.03.
13:15 - 18:15
Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock - Friday 13.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 18.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Friday 20.03. 13:15 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 27.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 03.04. 13:15 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 15.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 22.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 12.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Aims, contents and method of the course
verpflichtendes Seminar für die Studierenden, die das fachbezogene Schulpraktikum absolvieren.
Die Themenbereiche beziehen sich auf fachdidaktische Aspekte der Unterrichtsgestaltung, Umgang mit Heterogenität und innere Differenzierung, unterschiedliche, methodische Zugänge, kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung, Diagnose und Förderung, Fragen der Leistungsbewertung und Kompetenzraster, Fallbeispiele aus dem Praktikum sind Anlässe für didaktische, methodische, pädagogische Diskussionen.
Die Themenbereiche beziehen sich auf fachdidaktische Aspekte der Unterrichtsgestaltung, Umgang mit Heterogenität und innere Differenzierung, unterschiedliche, methodische Zugänge, kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung, Diagnose und Förderung, Fragen der Leistungsbewertung und Kompetenzraster, Fallbeispiele aus dem Praktikum sind Anlässe für didaktische, methodische, pädagogische Diskussionen.
Assessment and permitted materials
intensive, konstruktive, wertschätzende Mitarbeit (daher 100% Anwesenheitspflicht)
Portfolio
Präsentationen
Portfolio
Präsentationen
Minimum requirements and assessment criteria
s.o. zu gleichen Teilen
Examination topics
Schwerpunkte der Seminareinheiten, erlebte Praxis und konstruktiv-kritische Reflexion
Reading list
Bruder, R./Leuders, A./Büchter, T. (2012). Mathematikunterricht entwickeln. Bausteine für kompetenzorientiertes Unterrichten. Cornelsen, Berlin
Bruder, R./Hefendehl-Hebeker, L./Schmidt-Thieme, B./Weigang, H.-G. (2015). Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer, Berlin/Heidelberg
Mürwald-Scheifinger, E. (2012): Mathematikunterricht in heterogenen Lerngruppen. IN: bifie (2012): Praxishandbuch für Mathematik
Bruder, R./Hefendehl-Hebeker, L./Schmidt-Thieme, B./Weigang, H.-G. (2015). Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer, Berlin/Heidelberg
Mürwald-Scheifinger, E. (2012): Mathematikunterricht in heterogenen Lerngruppen. IN: bifie (2012): Praxishandbuch für Mathematik
Group 6
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 04.03. 15:00 - 19:15 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 18.03. 15:00 - 19:15 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 25.03. 15:00 - 19:15 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 01.04. 15:00 - 19:15 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 29.04. 15:00 - 19:15 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 06.05. 15:00 - 19:15 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 20.05. 15:00 - 19:15 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 27.05. 15:00 - 19:15 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 10.06. 15:00 - 19:15 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 24.06. 15:00 - 19:15 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Aims, contents and method of the course
verpflichtendes Seminar für Studierende, die das fachbezogene Schulpraktikum absolvieren.
Die Themenbereiche beziehen sich auf methodisch-didaktische Unterrichtsanlässe, Umgang mit Heterogenität und innere Differenzierung, unterschiedliche, methodische Zugänge, Diagnose und Förderung, Fragen der Leistungsbewertung und Kompetenzraster, Fallbeispiele aus dem Praktikum sind Anlässe für didaktische, methodische, pädagogische Diskussionen.
Die Themenbereiche beziehen sich auf methodisch-didaktische Unterrichtsanlässe, Umgang mit Heterogenität und innere Differenzierung, unterschiedliche, methodische Zugänge, Diagnose und Förderung, Fragen der Leistungsbewertung und Kompetenzraster, Fallbeispiele aus dem Praktikum sind Anlässe für didaktische, methodische, pädagogische Diskussionen.
Assessment and permitted materials
intensive, konstruktive, wertschätzende Mitarbeit (daher besteht 100% Anwesenheitspflicht)
Portfolio
Präsentationen
Portfolio
Präsentationen
Minimum requirements and assessment criteria
s.o. zu gleichen Teilen
Examination topics
Schwerpunkte der Seminareinheiten, erlebte Praxis und konstruktiv-kritische Reflexion
Reading list
Bruder, R./ Leuders, A./ Büchter, T. (2012). Mathematikunterricht entwickeln. Bausteine für kompetenzorientiertes Unterrichten. Cornelsen, Berlin
Bruder, R. /Hefendehl-Hebeker, L. /Schmidt-Thieme, B. /Weigand, H-G. (2015). Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer, Berlin/Heidelberg
Mürwald-Scheifinger, E. (2012). Mathematikunterricht in heterogenen Lerngruppen. IN: bifie (2012). Praxishandbuch der Mathematik
Bruder, R. /Hefendehl-Hebeker, L. /Schmidt-Thieme, B. /Weigand, H-G. (2015). Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer, Berlin/Heidelberg
Mürwald-Scheifinger, E. (2012). Mathematikunterricht in heterogenen Lerngruppen. IN: bifie (2012). Praxishandbuch der Mathematik
Association in the course directory
UFMA10
Last modified: We 21.04.2021 11:33
Die Erfahrungen und Fallbeispiele aus dem Praktikum bieten Anlässe für didaktische, methodische Diskussionen. Die geplanten und gehaltenen Stunden werden von den Studierenden präsentiert, didaktische Aspekte diskutiert und Unterrichtserfahrungen aufgearbeitet.
Für Informationen zum Home-Learning siehe die Moodle-Seite des Kurses.