Universität Wien

251034 SE Intersubjectivity (2023W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), Universitätslehrgänge
Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt der Lehrveranstaltung ist die Vertiefung theoretischer und klinischer Grundlagen eines psychoanalytisch-selbstpsychologischen Verständnisses des psychotherapeutischen Prozesses.

Studierende lernen theoretische Grundlagen des psychoanalytischen-selbstpsychologischen Praxis-Verständnisses (Technik) kennen.
Studierende lernen, Theorien der Praxis (Technik) mit klinischen Inhalten zu verknüpfen.
Studierende lernen bzw. werden sensibilisiert für den Zusammenhang eigenen Erlebens (Introspektion) mit therapeutischen Prozessen.

Überblicksmäßige Einführung zu einzelnen Themengebieten durch Lehrenden.
Lesen und Diskutieren von Texten zur Praxis der intersubjektiv orientierten (psychoanalytischen) Selbstpsychologie.
Moderierte Fall-Diskussionen zur Verknüpfung von Technik und Erleben.

Assessment and permitted materials

Präsentation von klinischem Material
Hand-outs zur Theorie der Praxis (Technik)
Aktive Teilnahme an Diskussion
Schriftliche Ausarbeitung einer Fragestellung

Minimum requirements and assessment criteria

Aktive Teilnahme an Diskussion 40%
Hand-out und Präsentation 30%
Schriftliche Ausarbeitung Fragestellung 30%

Examination topics

n. Ankündigung

Reading list

Brandchaft, B./Doctors, S./Sorter, D. (2015, orig. 2010) Emanzipatorische Psychoanalyse. Systeme pathologischer Anpassung Brandchafts Konzept der Intersubjektivität. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel (ausgewählte Kapitel)
Lachmann, F. (2004, orig. 2000) Aggression verstehen und verändern. Stuttgart: Klett-Cotta (ausgewählte Kapitel)
Lichtenberg, J. (2007) Kunst und Technik psychoanalytischer Therapien. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel
Lichtenberg, J./Lachmann, F./Fosshage, J. (2000, orig. 1996) Zehn Prinzipien psychoanalytischer Behandlungstechnik. Konzepte der Selbst- und Entwicklungspsychologie in der Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta (Einführung und Kap. 2)
Lichtenberg, J./Lachmann, F./Fosshage, J. (2000, orig. 1992) Das Selbst und die motivationalen Systeme. Zu einer Theorie psychoanalytischer Technik. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel (Kap. 2 und Kap. 8)
Milch, W./Hartmann, H.-P. (Hg) (1999) Die Deutung im therapeutischen Prozess. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 47-70
Orange, D./Atwood, G./Stolorow, R. (2015) Intersubjektivität in der Psychoanalyse. Kontextualismus in der psychoanalytischen Praxis. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel (Kap. 1)
Ornstein, A./Ornstein, P. (2001) Empathie und therapeutischer Dialog. Gießen: Psychosozial-Verlag (ausgewählte Kapitel)
Stolorow, R./Brandchaft, B./Atwood, G. (1996, orig. 1987) Psychoanalytische Behandlung. Ein intersubjektiver Ansatz. Frankfurt a.M.: Fischer (Kap. 2 und Kap. 6)

Association in the course directory

Last modified: Mo 15.01.2024 17:06