Universität Wien

251047 SE C.2.2 Konzepte und Methoden der Eltern-Kleinkind-Beratung II (2021W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), Universitätslehrgänge
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Details

Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Studierende können einzelne Phasen der Arbeit in Bereichen der
aufsuchenden Frühförderung und Familienbegleitung beschreiben
und darstellen, nach welchen methodischen Gesichtspunkten in
diesen Phasen zu arbeiten ist.
Studierende können Unterschiede zwischen Krisenintervention,
fokussierter Kurzzeitberatung und langfristigen
Beratungsprozessen beschreiben und darlegen, nach welchen
methodischen Gesichtspunkten es in diesen Beratungsvarianten zu
arbeiten gilt.
Studierende können das System früher Hilfen darstellen und
erläutern, welche Aufgaben der Förderung, Begleitung und
Beratung es im Rahmen des Systems früher Hilfen
wahrzunehmen gilt.
Studierende können verschiedene Arbeitskonzepte wie jene der
Montessoripädagogik, des Situationsansatzes oder der
Reggiopädagogik beschreiben, nach denen in Einrichtungen der
Elementarpädagogik gearbeitet wird.
Studierende können die Besonderheit der Förderung, Begleitung
und Beratung im Kontext elementarpädagogischer Einrichtungen
darlegen und erläutern, welche Aspekte es in der Arbeit mit
Kindern, Eltern und Elementarpädagoginnen und
Elementarpädagogen zu berücksichtigen gilt
Studierende können Unterschiede zwischen Förderdiagnostik
und verwandten diagnostischen Verfahren wie
Entwicklungsdiagnostik oder Interaktions- und
Beziehungsdiagnostik darlegen.
Studierende können erläutern, was unter einem -diagnostischen
Arbeitsbündnis- zu verstehen ist und wie es herbeigeführt werden
kann.
Studierende können darstellen, welche Bedeutung
anamnestischen Gesprächen, der Beobachtung von
Interaktionsbeobachtung und der Analyse von
Gegenübertragungsreaktionen im Prozess der Förderdiagnostik
beizumessen ist.
Studierende können darstellen, was unter einem
förderdiagnostischen Profil zu verstehen ist.

Assessment and permitted materials

(Virtuelle) Anwesenheit wird vorausgesetzt; Mitarbeit; Beteiligung an den gemeinsamen Lektüre- und Diskussionsprozessen; die Abgabe einer etwa Textreflexion (Essay) ist für eine positive Absolvierung unbedingt erforderlich.

Minimum requirements and assessment criteria

(Virtuelle) Anwesenheit wird vorausgesetzt; Mitarbeit; Beteiligung an den gemeinsamen Lektüre- und Diskussionsprozessen; die Abgabe einer etwa Textreflexion (Essay) ist für eine positive Absolvierung unbedingt erforderlich.

Examination topics

Texte der Seminareinheit und weiterführende Reflexionen

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Th 16.02.2023 00:22