Universität Wien

251078 VU A.6.1 Theory of Forms of Psychosocial Intervention (2023S)

Gruppe 1

2.00 ECTS (1.00 SWS), Universitätslehrgänge
Continuous assessment of course work
REMOTE

This is a fee-based continuous education and training programme/certificate course offered by the Postgraduate Center. Please note that you must be admitted to a continuing education and training programme/certificate course to participate. For further information regarding Continuing Education Master Programs, Continuing Education Programs and Certificate Courses, please visit: https://www.postgraduatecenter.at/en/

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 30.03. 17:00 - 21:00 Virtueller Seminarraum 1
  • Friday 31.03. 17:00 - 21:00 Virtueller Seminarraum 1
  • Friday 14.04. 17:00 - 21:00 Virtueller Seminarraum 2

Information

Aims, contents and method of the course

Da die psychotherapeutische Arbeit in der Praxis nur eine Berufsgruppe von mehreren im
psychosozialen Feld sind, benötigen Psychotherapeuten Kenntnisse über die Vielfalt psychosozialer Interventionsformen;
Dabei sollen sie auf die Kooperation mit anderen Berufsgruppen eingestimmt und darauf vorbereitet werden, dass Hilfesuchende immer wieder auch Hilfe von anderen, nicht psychotherapeutischen Berufsgruppen benötigen;
Schwerpunkte sind: Psychosoziale Interventionsformen, die dem psychotherapeutischen
Tätigkeitsbereich naheliegen (Krisenintervention, Kinder- und Jugendversorgung, uvm.)
Darstellung von psychosozialen Interventionsformen, die üblicherweise nicht in der Nähe des psychotherapeutischen Feldes angesiedelt werden: Psychotherapeuten, die z.B. mit Kindern arbeiten, werden zumindest ansatzweise über Kindergartenarbeit, Schulpädagogik informiert; Präventivmodelle

Außerdem ist es wichtig, die eigenen Berufswunsch und -identität zu reflekieren und sich über Herausforderungen und Belastungen austauschen zu lernen.
Zudem wird die psychosoziale Interventionsform "Psychptherapie in der Praxis" beleuchtet und diskutiert.

Assessment and permitted materials

Präsentation zu einem vorgegebenen Thema

Minimum requirements and assessment criteria

Präsentation der Einzel/Gruppenarbeit

Examination topics

Die Leistung wird während des Seminars über die Mitarbeit, Beiteiligung an Diskussionen und der Abgabe von Einzel/Gruppenarbeiten erhoben.

Reading list

Bengel J. & Hubert S. (2009). Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion. Erschienen in der Reihe Fortschritte der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Black D. (1992). When Physicians Commit Suicide. Iowa Medicine, 2, 58-62. Zitiert nach N. Hoffmann & B. Hofman (2012), Selbstfürsorge für Therapeuten und Berater. Weinheim: Beltz.
Buber M. (1923/2001). Werke I. Schriften zur Philosophie. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Caplan C. (1964). Principles of Preventive Psychiatry. New York: Basic Books.
Cullberg J. (1978). Krisen und Krisentherapie. Psychiatrische Praxis 5, S. 25-34
Erikson E. H. (1950). Childhood and society. New York: Norton.
Erikson E. H. (Ed.). (1963). Youth: Change and challenge. Basic books.
Fatzer G. (1993). Supervision und Beratung. Frankfurt/Main: Edition Humanistische Psychologie.
Fonagy P. & Target M. (2007). Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta.
Freudenberger H. J. (1974). Staff Burn-Out. Journal of Social Issues, 30(1), pp. 159-165.
Guy J. D. (1987). The Personal Life of the Psychotherapist. New York: Wiley.
Hannich H.-J. (1997). Psychologie der Notfallsituation. In: J. Bengel (Hrsg.), Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst (S. 3-22). Berlin: Springer.
Heckl U., Singer S., Wickert M. & Weis J. (2011). Aktuelle Versorgungsstrukturen in der Psychoonkologie. Nervenheilkunde 30, S. 124-130.
Hochgerner M. (1996). Psychosoziale Interventionsformen. In: G. Sonneck (Hrsg.), Bibliothek Psychotherapie. Band 3: Anwendungen der Psychotherapie (S. 15-84).
Hoffmann N. & Hofmann B. (2012). Selbstfürsorge für Therapeuten und Berater. Weinheim: Beltz.
Keupp H. (2014). Selbstsorge in der Risikogesellschaft. In: S. B. Gahleitner, R. Reichel, B. Schigl & A. Leitner (Hrsg.), Wann sind wir gut genug? Selbstreflexion, Selbsterfahrung und Selbstsorge in Psychotherapie, Beratung und Supervision (S. 18-31). Weinheim: Beltz.
15
Kleve H. (2003). Geschichte, Theorie, Arbeitsfelder und Organisationen Sozialer Arbeit. Abrufbar unter www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/kleve_2003_sozialarbeit_ Reader.pdf
Lasogga F. & Frommberger U. (1997). Psychische Situation und Reaktionen von Unfallpatienten. In: J. Bengel (Hrsg.), Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst (S. 23-38). Berlin: Springer.
Linehan M. (1996). Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. München: CIP-Medien.
Müller-Lange J. (Hrsg.) (2005). Handbuch Einsatznachsorge: Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen. Nach J.T. Mitchell und G.S. Everly, Critical Incident Stress Management. Edewecht, Wien: Stumpf & Kossendey.
ÖÄK (2011). Ergebnisse der Burnout-Studie. Online abrufbar unter www.aerztezeitung.at/ archiv/oeaez-2011/oeaez-8-25042011/burnout-studie-umfrage-burnout-aerzte.html
Petzold H. (1993). Integrative Therapie Band I-III. Paderborn: Junfermann.
Praxisleitfaden zum Umgang mit Gewalt und Aggression in den Gesundheitsberufen. Stuttgart: Unfallkasse Baden-Württemberg. Abrufbar unter www.uk-bw.de/fileadmin/ ukbw/media/dokumente/praevention/bgm/literatur/ProDeMa-Broschuere.pdf
Rauchfleisch U. (2004). Menschen in psychosozialer Not. Beratung, Betreuung, Psychotherapie. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.
Rupp M. (2003). Notfall Seele. Ambulante Notfall- und Krisenintervention in der Psychiatrie und Psychotherapie. Stuttgart: Thieme.
Schnieder-Stein C. & Till W. (1996). Krisenintervention - eine psychosoziale Interventionsform. In: G. Sonneck (Hrsg.), Bibliothek Psychotherapie. Band 3: Anwendungen der Psychotherapie (S. 85-109).
Sonneck G., Kapusta N., Tomandl G. & Voracek M. (Hrsg.) (2012). Krisenintervention und Suizidverhütung. Wien: Facultas.
Stern D. (1985). The Interpersonal World of the Infant. A View from Psychoanalysis and Developmental Psychology. New York: Basic Books.
Wesuls R., Heinzmann T. & Brinker L. (2005). Professionelles Deeskalationsmanagement (ProDeMa). Stuttgart: Unfallkasse Baden-Württemberg.
WHO (1991). International Classification of Diseases ICD-10. Aktu

Association in the course directory

Last modified: Th 11.05.2023 11:28