251083 VU Advanced Concepts and Dimensions of an Entrepreneurial Region (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 15.09.2021 09:00 to We 29.09.2021 23:59
- Deregistration possible until We 29.09.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Teil 1) FRANZ/HEINTEL30% Vorbereitungsaufgabe (Deadline: 30.09.2021)
1) Recherchieren Sie für sich via Online-Recherche, um wen es sich bei Richard Florida (Autor "The Rise of the Creative Class") handelt. (keine Abgabe der Recherchearbeit notwendig)
2) Sehen Sie sich den Vortrag von Richard Florida (Gesamtlänge: 105 Min.; Link sh. unten) an und notieren Sie sich Stichpunkte zu:
2.1) Aus welcher Perspektive heraus argumentiert Richard Florida? Was ist/sind seine Hypothesen bzgl. der "kreativen Klasse" und deren Effekte auf die Stadt(region)?
2.2) Welche Aspekte einer "unternehmerischen Region" erkennen Sie in seinem Vortrag? Notieren Sie Argumente, Fragestellungen und Hypothesen des Vortragenden im Zusammenhang eines "unternehmerischen Regions"-Verständnisses. Formulieren Sie daraus eine kurze Zusammenfassung (circa 200 Wörter), die die Kernelemente einer "unternehmerischen Region" aus der Perspektive Richard Floridas formuliert. Ihre Zusammenfassungen werden in der Auftaktlehrveranstaltung zur "unternehmerischen Region" integriert.
Upload auf Moodle: Bis 30.09.2021
Urban Transformations: Die kreative Klasse und die Krise der Stadt mit Richard Florida (Gesamtlänge: 105 Min.) https://www.youtube.com/watch?v=21RSEbTnWEE20% Beurteilung der aktiven Mitarbeit während synchroner Lehre (individuell)50% Nachbereitungsaufgabe (Einzel- oder Gruppenleistungen: Sie haben die Wahl)
Arbeitsauftrag: Bitte erstellen Sie eine Folie (= Graphik) mit einem Akteursnetzwerk einer fiktiven Region. Folgende Schritte sind dabei zu beachten:
Titelfolie) Angaben zu Studierende/n, Titel Ihrer Abgabe
Folie 1) Definieren Sie ein Unternehmen/Branche Ihrer Wahl. Erklären Sie kurz in einem Absatz (ca. 200 Wörter) den Kontext dieses Unternehmens (u.a. Unternehmensauftrag, Gründungszeitpunkt). Diesen Text bitte in einer Powerpoint-Folie einfügen.
Folie 2) Ausgehend vom Unternehmen/der Branche zeichnen Sie ein aussagekräftiges Netzwerk mit den relevanten Akteuren, wobei auf "Nähe/Distanz" und "Intensität" im Rahmen der Abbildung geachtet werden sollte.
evtl. Folie 3) Grundsätzlich ist das Ziel der Graphik "selbsterklärend" zu sein. Sollte es dennoch einer Legende bzw. einer Kurzbeschreibung bedürfen, verwenden Sie bitte eine zweite Folie zur Erläuterung (nicht zwingend).
Abgabe-Deadline via Moodle: 01.11.2021
Feebdack zur Nachbereitungsaufgabe von LV-Leiter*innen bis 15.11.2021 via Email--
Teil 2) HERBURGERInhaltliche Qualität der Präsentation in der Lehrveranstaltung, Einbettung in die Literatur fristgerechte Abgabe am 8.10 (40 %) --> Einzelarbeit
Aktive Mitarbeit während der Lehrveranstaltung (30 %)
Reflektionspapier (30 %) --> Einzelarbeit--
Teil 3) EXNERDetails folgen!
1) Recherchieren Sie für sich via Online-Recherche, um wen es sich bei Richard Florida (Autor "The Rise of the Creative Class") handelt. (keine Abgabe der Recherchearbeit notwendig)
2) Sehen Sie sich den Vortrag von Richard Florida (Gesamtlänge: 105 Min.; Link sh. unten) an und notieren Sie sich Stichpunkte zu:
2.1) Aus welcher Perspektive heraus argumentiert Richard Florida? Was ist/sind seine Hypothesen bzgl. der "kreativen Klasse" und deren Effekte auf die Stadt(region)?
2.2) Welche Aspekte einer "unternehmerischen Region" erkennen Sie in seinem Vortrag? Notieren Sie Argumente, Fragestellungen und Hypothesen des Vortragenden im Zusammenhang eines "unternehmerischen Regions"-Verständnisses. Formulieren Sie daraus eine kurze Zusammenfassung (circa 200 Wörter), die die Kernelemente einer "unternehmerischen Region" aus der Perspektive Richard Floridas formuliert. Ihre Zusammenfassungen werden in der Auftaktlehrveranstaltung zur "unternehmerischen Region" integriert.
Upload auf Moodle: Bis 30.09.2021
Urban Transformations: Die kreative Klasse und die Krise der Stadt mit Richard Florida (Gesamtlänge: 105 Min.) https://www.youtube.com/watch?v=21RSEbTnWEE20% Beurteilung der aktiven Mitarbeit während synchroner Lehre (individuell)50% Nachbereitungsaufgabe (Einzel- oder Gruppenleistungen: Sie haben die Wahl)
Arbeitsauftrag: Bitte erstellen Sie eine Folie (= Graphik) mit einem Akteursnetzwerk einer fiktiven Region. Folgende Schritte sind dabei zu beachten:
Titelfolie) Angaben zu Studierende/n, Titel Ihrer Abgabe
Folie 1) Definieren Sie ein Unternehmen/Branche Ihrer Wahl. Erklären Sie kurz in einem Absatz (ca. 200 Wörter) den Kontext dieses Unternehmens (u.a. Unternehmensauftrag, Gründungszeitpunkt). Diesen Text bitte in einer Powerpoint-Folie einfügen.
Folie 2) Ausgehend vom Unternehmen/der Branche zeichnen Sie ein aussagekräftiges Netzwerk mit den relevanten Akteuren, wobei auf "Nähe/Distanz" und "Intensität" im Rahmen der Abbildung geachtet werden sollte.
evtl. Folie 3) Grundsätzlich ist das Ziel der Graphik "selbsterklärend" zu sein. Sollte es dennoch einer Legende bzw. einer Kurzbeschreibung bedürfen, verwenden Sie bitte eine zweite Folie zur Erläuterung (nicht zwingend).
Abgabe-Deadline via Moodle: 01.11.2021
Feebdack zur Nachbereitungsaufgabe von LV-Leiter*innen bis 15.11.2021 via Email--
Teil 2) HERBURGERInhaltliche Qualität der Präsentation in der Lehrveranstaltung, Einbettung in die Literatur fristgerechte Abgabe am 8.10 (40 %) --> Einzelarbeit
Aktive Mitarbeit während der Lehrveranstaltung (30 %)
Reflektionspapier (30 %) --> Einzelarbeit--
Teil 3) EXNERDetails folgen!
Minimum requirements and assessment criteria
Teil 1) FRANZ/HEINTELMindestanforderungen:
- Anwesenheit in der Online-Wissensvermittlung
- Fristgerechte Abgabe der Vor- und NachbereitungBeurteilungsmaßstab:
20% Beurteilung der aktiven Mitarbeit während synchroner Lehre (individuell)
30% fristgerechte Abgabe der Vorbereitungsaufgabe (individuell)
50% fristgerechte Abgabe der Nachbereitungsaufgabe (wahlweise Einzel- oder Gruppenleistungen)
Mindestens 50 von insgesamt 100 Punkten müssen erreicht werden, um diese Teil-LV positiv abzuschließen.--
Teil 2) HERBURGERMindestanforderungen:
Die Gesamtbeurteilung der Lehrveranstaltung setzt sich aus den Benotungen aller Teil-Lehrveranstaltungen zusammen, die nach den jeweiligen ECTS-Punkten gewichtet werden.
Alle Teilbenotungen müssen zumindest positiv absolviert werden.Abgabefrist für die Präsentation ist der 8.10.2021
Abgabefrist für das Reflektionspapier ist der 22.10.2021
Rückmeldung zur Präsentation erhalten die Teilnehmenden während der Lehreinheit bzw. gesamt in schriftlicher Form per E-Mail innerhalb von zwei Wochen nach Abgabe des ReflektionspapiersBeurteilungsmaßstab:
Inhaltliche Qualität der Präsentation in der Lehrveranstaltung, Einbettung in die Literatur fristgerechte Abgabe am 8.10 (40 %) --> Einzelarbeit
Aktive Mitarbeit während der Lehrveranstaltung (30 %)
Reflektionspapier (30 %) --> Einzelarbeit--
Teil 3) EXNERDetails folgen!Benotungsschlüssel:
Note 1: 90-100%
Note 2: 80-89%
Note 3: 65-79%
Note 4: 50-64%
Note 5: 0-49%
- Anwesenheit in der Online-Wissensvermittlung
- Fristgerechte Abgabe der Vor- und NachbereitungBeurteilungsmaßstab:
20% Beurteilung der aktiven Mitarbeit während synchroner Lehre (individuell)
30% fristgerechte Abgabe der Vorbereitungsaufgabe (individuell)
50% fristgerechte Abgabe der Nachbereitungsaufgabe (wahlweise Einzel- oder Gruppenleistungen)
Mindestens 50 von insgesamt 100 Punkten müssen erreicht werden, um diese Teil-LV positiv abzuschließen.--
Teil 2) HERBURGERMindestanforderungen:
Die Gesamtbeurteilung der Lehrveranstaltung setzt sich aus den Benotungen aller Teil-Lehrveranstaltungen zusammen, die nach den jeweiligen ECTS-Punkten gewichtet werden.
Alle Teilbenotungen müssen zumindest positiv absolviert werden.Abgabefrist für die Präsentation ist der 8.10.2021
Abgabefrist für das Reflektionspapier ist der 22.10.2021
Rückmeldung zur Präsentation erhalten die Teilnehmenden während der Lehreinheit bzw. gesamt in schriftlicher Form per E-Mail innerhalb von zwei Wochen nach Abgabe des ReflektionspapiersBeurteilungsmaßstab:
Inhaltliche Qualität der Präsentation in der Lehrveranstaltung, Einbettung in die Literatur fristgerechte Abgabe am 8.10 (40 %) --> Einzelarbeit
Aktive Mitarbeit während der Lehrveranstaltung (30 %)
Reflektionspapier (30 %) --> Einzelarbeit--
Teil 3) EXNERDetails folgen!Benotungsschlüssel:
Note 1: 90-100%
Note 2: 80-89%
Note 3: 65-79%
Note 4: 50-64%
Note 5: 0-49%
Examination topics
Reading list
Teil 1) FRANZ/HEINTELKernliteratur:
Kiese, M., M. Schiek (2016): Unternehmerische Verantwortung in der Stadt- und Regionalentwicklung. Einführung in das Themenheft "Corporate Regional Responsibility". In: Standort. 40. pp. 9-12.
Knieling, J., F. Othengrafen, T. Preising (2012): Privatisierung von Stadt- und Regionalentwicklung: Gesellschaftlicher Nutzen oder Verwirklichung von Unternehmenszielen? "Corporate Spatial Responsibility" oder "Corporate Spatial Strategy"? In: Standort. 70. pp. 451-464.
Merkel, J. (2018): Kreative Stadt. In: Rink, D., A. Haase (Hrsg.): Handbuch Stadtkonzepte. Opladen, Toronto: Verlag Barbara Budrich. S. 193-212.Vorbereitendes Videomaterial:
Urban Transformations: Die kreative Klasse und die Krise der Stadt mit Richard Florida (Gesamtlänge: 105 Min.) https://www.youtube.com/watch?v=21RSEbTnWEE--
Teil 2) HEBURGERTexte zu Regimen:
Devecchi, L. U. (2012). Von politischen Grabenkämpfen zur kooperativen Planung: Der Paradigmenwechsel in der Stadtentwicklungspolitik hin zu einem urbanen Regime in Zürich. DisP - The Planning Review, 48(4), 4555. https://doi.org/10.1080/02513625.2012.776815
Mossberger, K., & Stoker, G. (2001). The Evolution of Urban Regime Theory: The Challenge of Conceptualization. Urban Affairs Review, 36(6), 810835. https://doi.org/10.1177/10780870122185109Optional zur Frage der Ressourcen von Regimen:
Lambelet, S. (2019). Filling in the Resource Gap of Urban Regime Analysis to Make It Travel in Time and Space. Urban Affairs Review, 55(5), 14021432. https://doi.org/10.1177/1078087417740974Texte zu Gremien
Nullmeier, F., & Pritzlaff, T. (2010). The implicit normativity of political practices. Analyzing the dynamics and power relations of committee decision-making. Critical Policy Studies, 3(34), 357374. https://doi.org/10.1080/19460171003619758
Weihe, A. C., Pritzlaff, T., Nullmeier, F., Felgenhauer, T., & Baumgarten, B. (2008). Wie wird in politischen Gremien entschieden? Konzeptionelle und methodische Grundlagen der Gremienanalyse. Politische Vierteljahresschrift, 49(2), 339359. https://doi.org/10.1007/s11615-008-0102-5 --> Insbesondere Seiten 339-344--
Teil 3) EXNERDetails folgen!
Kiese, M., M. Schiek (2016): Unternehmerische Verantwortung in der Stadt- und Regionalentwicklung. Einführung in das Themenheft "Corporate Regional Responsibility". In: Standort. 40. pp. 9-12.
Knieling, J., F. Othengrafen, T. Preising (2012): Privatisierung von Stadt- und Regionalentwicklung: Gesellschaftlicher Nutzen oder Verwirklichung von Unternehmenszielen? "Corporate Spatial Responsibility" oder "Corporate Spatial Strategy"? In: Standort. 70. pp. 451-464.
Merkel, J. (2018): Kreative Stadt. In: Rink, D., A. Haase (Hrsg.): Handbuch Stadtkonzepte. Opladen, Toronto: Verlag Barbara Budrich. S. 193-212.Vorbereitendes Videomaterial:
Urban Transformations: Die kreative Klasse und die Krise der Stadt mit Richard Florida (Gesamtlänge: 105 Min.) https://www.youtube.com/watch?v=21RSEbTnWEE--
Teil 2) HEBURGERTexte zu Regimen:
Devecchi, L. U. (2012). Von politischen Grabenkämpfen zur kooperativen Planung: Der Paradigmenwechsel in der Stadtentwicklungspolitik hin zu einem urbanen Regime in Zürich. DisP - The Planning Review, 48(4), 4555. https://doi.org/10.1080/02513625.2012.776815
Mossberger, K., & Stoker, G. (2001). The Evolution of Urban Regime Theory: The Challenge of Conceptualization. Urban Affairs Review, 36(6), 810835. https://doi.org/10.1177/10780870122185109Optional zur Frage der Ressourcen von Regimen:
Lambelet, S. (2019). Filling in the Resource Gap of Urban Regime Analysis to Make It Travel in Time and Space. Urban Affairs Review, 55(5), 14021432. https://doi.org/10.1177/1078087417740974Texte zu Gremien
Nullmeier, F., & Pritzlaff, T. (2010). The implicit normativity of political practices. Analyzing the dynamics and power relations of committee decision-making. Critical Policy Studies, 3(34), 357374. https://doi.org/10.1080/19460171003619758
Weihe, A. C., Pritzlaff, T., Nullmeier, F., Felgenhauer, T., & Baumgarten, B. (2008). Wie wird in politischen Gremien entschieden? Konzeptionelle und methodische Grundlagen der Gremienanalyse. Politische Vierteljahresschrift, 49(2), 339359. https://doi.org/10.1007/s11615-008-0102-5 --> Insbesondere Seiten 339-344--
Teil 3) EXNERDetails folgen!
Association in the course directory
Last modified: Th 16.02.2023 00:22
Die Studierenden erhalten eine erste Begriffsannäherung an das (noch neu zu entwickelnde) Konzept der "unternehmerischen Region". Dazu werden
- eine begriffliche Annäherung und Einbettung in aktuelle Diskurse der Stadt- und Regionalentwicklung vermittelt,
- Beispiele aus der (privatwirtschaftlichen) Praxis inkludiert und präsentiert,
- sowie themengeleitete Diskussionen zur eigenen Positionierung in der "unternehmerischen Region" ermöglicht.
Ausgangspunkt dieser Lehrveranstaltung ist unser Verständnis der "unternehmerischen Region", das auf ein kooperatives Wirken, Handeln und Gestalten vielfältiger Akteur*innen beruht, das auf die gemeinsame Weiterentwicklung der Region ausgerichtet ist. "Unternehmerisch" wird hier über eine Organisationseinheit und über Gemeindegrenzen hinweg verstanden. Unser Begriffsverständnis fokussiert vielmehr auf die Herangehensweise in der kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung: kreativ, lösungsorientiert und zielgerichtet.
Ziel ist es, eine Annäherung an das Konzept der "unternehmerischen Region" zu ermöglichen, die einen Überblick über gängige wissenschaftliche Debatten des "kooperativen Zusammenarbeitens" sowie Umsetzungsstrategien aus der Praxis berücksichtigt.Inhalte:
- Ansätze für die "unternehmerische Region" in kooperativen Dimensionen aktueller Konzepte der Stadt- und Regionalentwicklung (z.B. "creative cities", "entrepreneurial city", "neoliberal city", public-private-partnerships)
- aktuelle Beispiele aus der (privatwirtschaftlichen) Praxis der kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung
- Anleitung zur kritischen Reflexion normativer Konzepte und handlungsorientierter Praktiken--
Teil 2)
"Who works together? Regionale kollektive Akteure in Zeiten der globalen Urbanisierung" (Johannes HERBURGER)Ziele:
Die Teilnehmenden arbeiten in ihren Kontexten mit einer Vielfalt an kollektiven Akteuren, die mehr oder weniger institutionalisiert sind, zusammen. In manchen Fällen werden diese kollektiven Akteure sogar "nur" als loses Netzwerk wahrgenommen, verfolgen aber dennoch gemeinsame Zielsetzungen. Die Teilnehmenden lernen im Kurs zwei verschiedene Formen der kollektiven Akteure kennen: "Gremien" und "urbane bzw. regionale Regime". Ziel ist es, die abstrakten Konzepte in den Arbeitskontext der Teilnehmenden einzubetten.
Durch die Verbindung mit dem Praxiswissen der Teilnehmenden sollen verschiedene kollektive Akteure aus den Regionen (z.B. Wirtschaftsgemeinschaften, Verbände, Planungsausschüsse, informelle Netzwerke, etc.) in die theoretische Diskussion eingebettet werden. Durch eine Einbettung der regionalen kollektiven Akteure in die theoretischen Konzepte, sollen Entscheidungsfindungen besser nachvollziehbar werden.Inhalte:
Konkret wird einerseits der institutionalisierte Akteur des "Gremiums" vorgestellt, andererseits sollen mit den "urbanen bzw. regionalen Regimen" ein weiterer, meist wenig institutionalisierter bis informeller Akteur vorgestellt werden, der dennoch für die kommunale und regionale Entwicklung besondere Wirkmacht entfalten kann.
Den Teilnehmenden werden im Vorfeld vier Texte zu diesen kollektiven Akteuren zur Verfügung gestellt. In der Vorbereitung zur Einheit sollen die Teilnehmenden die Texte lesen und auf Basis ihrer Erfahrungen einen kollektiven Akteur aus ihrer Stadt/Gemeinde/Region auswählen, entsprechend einordnen und in der Lehreinheit vorstellen. Dadurch soll einerseits ein Austausch zwischen Theorie und Praxis erreicht werden, der andererseits auch den Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden fördert.--
Teil 3) Andreas EXNERDetails folgen!