Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
251086 UE M 4.2 Das Selbst: Philosophie der Leiblichkeit (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
This is a fee-based continuous education and training programme/certificate course offered by the Postgraduate Center. Please note that you must be admitted to a continuing education and training programme/certificate course * to participate. For further information regarding Continuing Education Master Programs, Continuing Education Programs and Certificate Courses, please visit: https://www.postgraduatecenter.at/en/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 09.02.2023 13:00 to Mo 20.02.2023 13:00
- Deregistration possible until Mo 20.02.2023 13:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung ist gekoppelt an die durchgängige Anwesenheit, eine Teilnahme an bzw. Anleitung von Körperübungen und ihrer Reflexion. Hauptbestandteil der Beurteilung sind zwei schriftlich ausgearbeitete Referate. Vor Beginn der Lehrveranstaltung ist eine persönliche Reflexion zur Rolle des Leibes in der eigenen Biographie abzugeben. Im Anschluss an die Lehrveranstaltung ist eine Reflexion mit einer Stellungnahme zur Rolle des Leibes in der zwischenmenschlichen Situation der Philosophischen Praxis einzureichen.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
siehe Moodle
Reading list
• Alloa, Emmanuel / Bedorf, Thomas / Grüny Christian / Klass, Tobias Nikolaus (Hg.): Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Konzepts. Tübingen: Mohr Siebeck 2012.
• Blumenberg, Hans: Paradigmen zu einer Metaphorologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2013.
• Böhme, Gernot: Leib. Die Natur, wie wir selbst sind. Berlin: Suhrkamp 2019.
• Böhme, Gernot: Leibsein als Aufgabe. Leibphilosophie in pragmatischer Hinsicht. Kusterdingen: Die Graue Edition 2003.
• Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1991.
• Doyé, Sabine / Heinz, Marion / Kuster, Friederike (Hg.). Philosophische Geschlechtertheorien. Ausgewählte Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart: Reclam 2002.
• Fingerhut, Joerg / Hufendiek, Rebekka / Wild, Markus (Hg.): Philosophie der Verkörperung. Grundlagentexte zu einer aktuellen Debatte. Berlin: Suhrkamp 2013.
• Gahlings, Ute: Phänomenologie der weiblichen Leiberfahrungen. 2. Aufl. Freiburg, München: Alber 2016.
• Grunwald, Martin: Homo Hapticus. Warum wir ohne Tastsinn nicht leben können. München: Droemer 2017.
• Hastedt, Heiner: Gefühle. Philosophische Bemerkungen. Stuttgart: Reclam 2005.
• Kabat-Zinn, Jon: Zur Besinnung kommen. Die Weisheit der Sinne und der Sinn der Achtsamkeit in einer aus den Fugen geratenen Welt. Freiamt: Arbor 2018.
• Merleau-Ponty, Maurice: Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: Walter de Gruyter & Co 1966.
• Nancy, Jean-Luc: Corpus. Zürich, Berlin: Diaphanes 2014.
• Rosa Hartmut: Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp 2016
• Seidler Günther H.: Der Blick des Anderen. Eine Analyse der Scham. Stuttgart: Klett-Cotta 2001
• Schmitz, Hermann: Der Leib, der Raum und die Gefühle. Bielefeld und Locarno: Edition Sirius 2007.
• Schmitz, Hermann: Der unerschöpfliche Gegenstand. Grundzüge der Philosophie. 2. Aufl. Bonn: Bouvier 1995.
• Waldenfels, Bernhard: Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2000.
• Blumenberg, Hans: Paradigmen zu einer Metaphorologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2013.
• Böhme, Gernot: Leib. Die Natur, wie wir selbst sind. Berlin: Suhrkamp 2019.
• Böhme, Gernot: Leibsein als Aufgabe. Leibphilosophie in pragmatischer Hinsicht. Kusterdingen: Die Graue Edition 2003.
• Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1991.
• Doyé, Sabine / Heinz, Marion / Kuster, Friederike (Hg.). Philosophische Geschlechtertheorien. Ausgewählte Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart: Reclam 2002.
• Fingerhut, Joerg / Hufendiek, Rebekka / Wild, Markus (Hg.): Philosophie der Verkörperung. Grundlagentexte zu einer aktuellen Debatte. Berlin: Suhrkamp 2013.
• Gahlings, Ute: Phänomenologie der weiblichen Leiberfahrungen. 2. Aufl. Freiburg, München: Alber 2016.
• Grunwald, Martin: Homo Hapticus. Warum wir ohne Tastsinn nicht leben können. München: Droemer 2017.
• Hastedt, Heiner: Gefühle. Philosophische Bemerkungen. Stuttgart: Reclam 2005.
• Kabat-Zinn, Jon: Zur Besinnung kommen. Die Weisheit der Sinne und der Sinn der Achtsamkeit in einer aus den Fugen geratenen Welt. Freiamt: Arbor 2018.
• Merleau-Ponty, Maurice: Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: Walter de Gruyter & Co 1966.
• Nancy, Jean-Luc: Corpus. Zürich, Berlin: Diaphanes 2014.
• Rosa Hartmut: Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp 2016
• Seidler Günther H.: Der Blick des Anderen. Eine Analyse der Scham. Stuttgart: Klett-Cotta 2001
• Schmitz, Hermann: Der Leib, der Raum und die Gefühle. Bielefeld und Locarno: Edition Sirius 2007.
• Schmitz, Hermann: Der unerschöpfliche Gegenstand. Grundzüge der Philosophie. 2. Aufl. Bonn: Bouvier 1995.
• Waldenfels, Bernhard: Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2000.
Association in the course directory
Last modified: Mo 27.03.2023 10:29
Die Lehrveranstaltung folgt einem Wechsel von Vortrag, konkret leiblichen Wahrnehmungsübungen und reflektierten körperlichen Interventionen in Kleingruppen oder im Plenum.