251089 SE A.5.2 Psychological and Method-Specific Assessment and Appraisal - Children and Adolescents (2023S)
Gruppe 2
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
This is a fee-based continuous education and training programme/certificate course offered by the Postgraduate Center. Please note that you must be admitted to a continuing education and training programme/certificate course to participate. For further information regarding Continuing Education Master Programs, Continuing Education Programs and Certificate Courses, please visit: https://www.postgraduatecenter.at/en/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 18.01.2023 18:00 to We 25.01.2023 23:59
- Registration is open from We 01.02.2023 18:00 to We 08.02.2023 23:59
- Deregistration possible until We 08.02.2023 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 02.03. 17:00 - 21:00 Seminarraum 1 ULG Währinger Straße 63 3.OG
- Friday 03.03. 17:00 - 21:00 Seminarraum 1 ULG Währinger Straße 63 3.OG
- Tuesday 28.03. 17:00 - 21:00 Seminarraum 1 ULG Währinger Straße 63 3.OG
- Wednesday 29.03. 17:00 - 21:00 Seminarraum 1 ULG Währinger Straße 63 3.OG
- Thursday 01.06. 17:00 - 21:00 Seminarraum 1 ULG Währinger Straße 63 3.OG
- Friday 02.06. 17:00 - 21:00 Seminarraum 2 ULG Währinger Straße 63 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Überlegungen zum diagnostischen Erstgespräch
2. Psychologisch-diagnostische Zugänge zum Kind/Jugendlichen
3. Was nehmen Sie persönlich von den Seminarinhalten mit, was könnte Ihnen Ihres Erachtens nach für Ihre Arbeit als Psychotherapeut*in nützlich sein?
2. Psychologisch-diagnostische Zugänge zum Kind/Jugendlichen
3. Was nehmen Sie persönlich von den Seminarinhalten mit, was könnte Ihnen Ihres Erachtens nach für Ihre Arbeit als Psychotherapeut*in nützlich sein?
Minimum requirements and assessment criteria
Abschlussarbeit (mind. 3 Seiten)
aktive Mitarbeit während der LV
Anwesenheit (bei Fehlen von mehr als 5 EH ist eine Ersatzleistung zu erbringen)
aktive Mitarbeit während der LV
Anwesenheit (bei Fehlen von mehr als 5 EH ist eine Ersatzleistung zu erbringen)
Examination topics
Prüfungsstoff der schriftlichen Ausarbeitung ist einerseits der Inhalt der LV sowie zusätzlich eigene Gedanken/Interpretationen und der Inhalt der eigenen Literaturrecherche.
Reading list
Basisliteratur:
Döpfner, M. & Petermann, F. (2012). Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. 3. Aufl. Göttingen: Hogrefe
Kubinger, K. (2019). Psychologische Diagnostik: Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens. 3. Aufl. Göttingen: HogrefeSekundärliteratur:
Remschmidt, H., Schmidt, M.H. & Poustka, F. (2017). Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes-und Jugendalters nach ICD-10: Mit einem synoptischen Vergleich von ICD-10 und DSM-V. Göttingen: Hogrefe
ergänzende Literatur je nach Schwerpunktsetzung entsprechend der spezifischen Wünsche der Seminarteilnehmer*innen
Döpfner, M. & Petermann, F. (2012). Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. 3. Aufl. Göttingen: Hogrefe
Kubinger, K. (2019). Psychologische Diagnostik: Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens. 3. Aufl. Göttingen: HogrefeSekundärliteratur:
Remschmidt, H., Schmidt, M.H. & Poustka, F. (2017). Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes-und Jugendalters nach ICD-10: Mit einem synoptischen Vergleich von ICD-10 und DSM-V. Göttingen: Hogrefe
ergänzende Literatur je nach Schwerpunktsetzung entsprechend der spezifischen Wünsche der Seminarteilnehmer*innen
Association in the course directory
Last modified: Mo 27.03.2023 10:29
Die Inhalte beziehen sich auf allgemeine Bausteine der Diagnostik (bio-psycho-soziales Modell, Erstkontakt, Anamnese, Psychopathologischer Status), Persönlichkeitsdiagnostik und Leistungsdiagnostik. In diesem Rahmen wird auf verschiedene psychiatrische Erkrankungsbilder unter Berücksichtigung der Wünsche und Interessen der Teilnehmer*innen eingegangen.
Hinsichtlich der Methoden wird eine Exploration von Patient*innen veranschaulicht, anschließend über die verschiedenen diagnostischen Zugänge diskutiert, entsprechende Verfahren vorgestellt und so eine direkte Verbindung zwischen Theorie und Praxis hergestellt. Die Inhalte werden weiters in Kleingruppenarbeiten, Gruppendiskussionen und Rollenspielen gefestigt und durch Videobeispiele zusätzlich beleuchtet.