Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
251096 VO Einkommen- und Körperschaftsteuer - Grundlagen (2023W)
Labels
Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang Steuerrecht und Rechnungswesen erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Klausur
Minimum requirements and assessment criteria
positive Absolvierung der Klausur (>50%)
Examination topics
Reading list
Literatur:
Doralt/Ruppe/Mayr, Grundriss des Österreichischen Steuerrechts, Band I, 12. Auflage (2019)
Bodis/Doralt, Kodex Steuergesetze (aktuelle Auflage, 66. Auflage, 2020/21)Pre-Readings zur Vorbereitung:
Doralt, Steuerrecht 2019/20 (2019)
Doralt/Ruppe/Mayr, Grundriss des Österreichischen Steuerrechts, Band I, 12. Auflage (2019)
Bodis/Doralt, Kodex Steuergesetze (aktuelle Auflage, 66. Auflage, 2020/21)Pre-Readings zur Vorbereitung:
Doralt, Steuerrecht 2019/20 (2019)
Association in the course directory
Last modified: We 14.08.2024 17:26
- Charakterisierung - Bedeutung - Prinzipien
- Steuerpflicht persönliche/sachliche - Zuordnung/Zurechnung
- Einkunftsarten (Schwerpunkt Grundstücks- und Kapitaleinkünfte)
- Ermittlung der Einkünfte - Gewinnermittlung - Überschussermittlung
- Personengesellschaften - Mitunternehmerschaften/Miteigentümergemeinschaften
- Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe
- Ermittlung des Einkommens - Verluste/Sonderausgaben/außergewöhnliche Belastungen
- Rentenbesteuerung
- Berechnung der Einkommensteuer
- Erhebung der EinkommensteuerKörperschaftsteuer:
- Charakterisierung - Bedeutung
- Steuerpflicht - persönliche/sachliche - beschränkte/unbeschränkte
- Gruppenbesteuerung
- Sachliche Steuerpflicht - Einkommensermittlung - Einlagen - Befreiungen
- Tarif
- PrivatstiftungenMethoden:
Die Lehrenden stellen die zentralen Lehrveranstaltungsinhalte im Vortragsstil vor und erörtern bzw diskutieren praxisbezogene Beispiele und Problemstellungen.Ziele:
Die Studierenden kennen die Grundlagen des Ertragsteuerrechts (Einkommensteuer und Körperschaftsteuer) und sind in der Lage, ihre steuerrechtlichen Kenntnisse auch praxisorientiert anzuwenden. Sie können steuerrechtliche Problemstellungen im Bereich der Einkommen- und Körperschaftsteuer erkennen, analysieren und bearbeiten.