Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
251097 UE Einkommen- und Körperschaftsteuer - Fallbeispiele (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang Steuerrecht und Rechnungswesen erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/
Details
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Vorbereitung und Präsentation der Lösung (einzelner) Fallbeispiele, Teilnahme an der Diskussion
Minimum requirements and assessment criteria
Gewichtung der einzelnen Teilleistungen:
Anwesenheit: 20%
Vorbereitung und Präsentation der Lösung (einzelner) Fallbeispiele: 60%
Teilnahme an der Diskussion: 20%
Anwesenheit: 20%
Vorbereitung und Präsentation der Lösung (einzelner) Fallbeispiele: 60%
Teilnahme an der Diskussion: 20%
Examination topics
Reading list
Achatz/Kirchmayr, Körperschaftsteuer (2011)
Doralt/Mayr/Kirchmayr/Zorn, EStG21 (2020)
Doralt/Ruppe/Mayr, Grundriss des Österreichischen Steuerrechts, Band I, 12. Auflage (2019)
Doralt/Mayr/Kirchmayr/Zorn, EStG21 (2020)
Doralt/Ruppe/Mayr, Grundriss des Österreichischen Steuerrechts, Band I, 12. Auflage (2019)
Association in the course directory
Last modified: Th 23.11.2023 15:08
Die Übung umfasst die gesamte Einkommen- und Körperschaftsteuer.Methoden:
Anhand von Fallbeispielen sollen einkommensteuerliche und körperschaftsteuerliche Fragen anwendungsorientiert diskutiert werden. Im Rahmen der Vorbesprechung werden dazu Fallbeispiele verteilt. Die Teilnehmer erhalten in Gruppen Fallbeispiele zur Vorbereitung. Die Lösungen werden im Rahmen der Übung (2. Termin) von den jeweiligen Teilnehmern bzw Gruppen präsentiert. Alle Teilnehmer sollen an der Diskussion teilnehmen.Ziele:
Ziel der Lehrveranstaltung ist die anwendungsorientierte Vermittlung von Kenntnissen im Bereich der Einkommensteuer und der Körperschaftsteuer. Die Teilnehmer sollen selbstständig in der Lage sein, einkommen- und körperschaftsteuerliche Fälle zu erarbeiten und entsprechende Lösungen zu präsentieren.