251117 SE C.3 Philosphy of Science (2023S)
Gruppe 1
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
This is a fee-based continuous education and training programme/certificate course offered by the Postgraduate Center. Please note that you must be admitted to a continuing education and training programme/certificate course to participate. For further information regarding Continuing Education Master Programs, Continuing Education Programs and Certificate Courses, please visit: https://www.postgraduatecenter.at/en/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 18.01.2023 18:00 to We 25.01.2023 23:59
- Registration is open from We 01.02.2023 18:00 to We 08.02.2023 23:59
- Deregistration possible until We 08.02.2023 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 19.05. 17:00 - 21:00 Seminarraum 2 ULG Währinger Straße 63 3.OG
- Tuesday 23.05. 17:00 - 21:00 Seminarraum G Unicampus Hof 1
- Thursday 25.05. 17:00 - 21:00 Seminarraum 1 ULG Währinger Straße 63 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung und einen Überblick zu Geschichte und Funktion wissenschaftlicher Theoriebildung in Erkenntnisprozessen und deren lebensweltlicher Implikationen. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung besonders einschlägiger wissenschaftstheoretischer Hauptrichtungen und grundlegender Kenntnisse wissenschaftlichen Denkens und Handels mit Blick auf die Psychotherapiewissenschaft. Es ist das Ziel dieser Lehrveranstaltung, unterschiedliche wissenschaftliche Paradigmen und Forschungsmethoden erkennen und in ihrer Bedeutung für die Psychotherapie reflektieren und einordnen zu können. Zentral sind dabei die Fragen: Was ist Wissenschaft? Welche Wissenschaft brauchen wir für die Psychotherapie? Es werden Begriffe wie jener der Naturwissenschaft oder der Geisteswissenschaft diskutiert und in ihrem Verhältnis zueinander dargestellt. Studierende erlangen dadurch die Kompetenz, sich kritisch mit Anthropologien der unterschiedlichen Psychotherapieschulen (Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, Systemische Familientherapie und Humanistische Therapierichtungen) oder mit der Diskussion um psychotherapeutische Wirkfaktoren auseinandersetzen zu können.Die Lehrveranstaltung wird mit einer multimedialen Präsentation vorgetragen wobei besonderer Wert auf Diskussion und Interaktivität auch in Kleingruppen gelegt wird.
Assessment and permitted materials
Acht (8) Fragen zu Inhalten der Präsenzlehrveranstaltung, die in kurzen Ausführungen zu beantworten sind, d.h. weder lange Essays noch bloß stichwortartige Antworten.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit, aktive Teilnehme an der Diskussion sowie positive Absolvierung der schriftlichen Prüfung.
Examination topics
Inhalte der Präsenzlehrveranstaltung, insbesondere solche, die auch in Kleingruppen erarbeitet werden. Es wird keine eigenständige Lektüre der Literatur erwartet.
Reading list
Gelo, O., Pritz, A., & Rieken, B. (2014). Psychotherapy Research: Foundations,
Process, and Outcome. Wien: Springer.Grawe, K., Donati, R. & Bernauer, F. (2001). Psychotherapie im Wandel: Von der Konfession zur Profession. 5., unv. Aufl. Göttingen: Hogrefe.Kornmesser, S. & Büttemeyer, W. (2020). Wissenschaftstheorie. Eine Einführung. Berlin: Metzler & Springer.Leitner, A. & Höfner, C. (2020). Handbuch der Integrativen Therapie. 2., Aufl. Berlin: Springer.
Process, and Outcome. Wien: Springer.Grawe, K., Donati, R. & Bernauer, F. (2001). Psychotherapie im Wandel: Von der Konfession zur Profession. 5., unv. Aufl. Göttingen: Hogrefe.Kornmesser, S. & Büttemeyer, W. (2020). Wissenschaftstheorie. Eine Einführung. Berlin: Metzler & Springer.Leitner, A. & Höfner, C. (2020). Handbuch der Integrativen Therapie. 2., Aufl. Berlin: Springer.
Association in the course directory
Last modified: Mo 27.03.2023 10:29