251128 KU Allgemeine Psychomotorik I (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
This is a fee-based continuous education and training programme/certificate course offered by the Postgraduate Center. Please note that you must be admitted to a continuing education and training programme/certificate course to participate. For further information regarding Continuing Education Master Programs, Continuing Education Programs and Certificate Courses, please visit: https://www.postgraduatecenter.at/en/
Details
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Mitarbeit im Plenum
Präsentation eines vereinbarten Themas aus den Seminarinhalten
Schriftliche Ausarbeitung des Themas
Präsentation eines vereinbarten Themas aus den Seminarinhalten
Schriftliche Ausarbeitung des Themas
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheitspflicht bei den Lehrveranstaltungen
Präsentation des vereinbarten Themas,
Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung.
Präsentation des vereinbarten Themas,
Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung.
Examination topics
Reading list
Fischer, K. (2009). Einführung in die Psychomotorik. München: Reinhardt.Kuhlenkamp, S. (2017). Lehrbuch Psychomotorik. München: ReinhardtZimmer, R. (2019). Handbuch Sinneswahrnehmung. Grundlagen einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung. Freiburg: HerderZimmer, R. (2022). Handbuch Psychomotorik. Theorie und Praxis der psychomotorischen Förderung von Kindern. Freiburg: Herder
Association in the course directory
Last modified: Th 16.02.2023 00:06
Die Studierenden sollen Kenntnisse über die Entwicklung der Psychomotorik, ihre historischen Wurzeln und ihre aktuelle Verbreitung erhalten. Sie sollen sich mit dem holistischen, humanistischen Menschenbild als Grundlage der Psychomotorik auseinandersetzen und den Stellenwert im Rahmen einer ressourcenorientierten Auffassung von Gesundheitsförderung diskutieren.
Sie sollen Kenntnisse über unterschiedliche konzeptionelle Ansätze in der Psychomotorik erwerben und sich dabei insbesondere mit dem Konzept einer kindzentrierten psychomotorischen Entwicklungsförderung befassen. Aus den konzeptionellen Ansätzen sollen Konsequenzen für die praktische Arbeit in psychomotorischen Handlungsfeldern abgeleitet werden.Für ihre individuellen Handlungsfelder sollen die Studierenden die Chancen einer bewegungsorientierten, psychomotorischen Begleitung von Lern- und Entwicklungsprozessen kennenlernen und selbst erfahren.Inhalte der Lehrveranstaltung
Historische Entwicklung der Psychomotorik
Grundbegriffe und Definitionen der Psychomotorik
Konzeptionelle Ansätze
Schlüsselbegriffe psychomotorischer Förderung
Entwicklung und Bedeutung des Selbstkonzeptes
Bewegung und Kommunikation
Gestaltung der psychomotorischen Praxis mit unterschiedlichen ZielgruppenMethoden
Präsentation, Gruppenarbeit, Diskussion
Die Inhalte werden in einem strukturierten Aufbau und einem Wechsel von theoretischer Erarbeitung, exemplarischer praktischer Umsetzung und Reflexion erarbeitet. Dabei greifen theoretische Inputs durch die Veranstaltungsleiterin, Selbsterfahrungen der Studierenden in der Praxis, Erprobung exemplarischer Inhalte, Reflexion und Diskussion in Kleingruppen und Ergebnispräsentation im Plenum ineinander. Flankiert werden die Themen durch Fallbeispiele aus der psychomotorischen Praxis und durch die Analyse von Videosequenzen.