Universität Wien

251148 KU Allgemeine Psychomotorik II (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), Universitätslehrgänge
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/

Details

Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele der Lehrveranstaltung
Die Inhalte der Lehrveranstaltung Psychomotorik I werden weitergeführt, so dass die Studierenden ihre Kenntnisse über die unterschiedlichen konzeptionellen Ansätze in der Psychomotorik, deren Weiterentwicklungen und aktuelle Entwicklungen in Praxis und Theorie vertiefen. Im Fokus stehen dabei der verstehende Ansatz und die systemisch-konstruktivistische Perspektive. Exemplarisch werden verschiedene Bezugstheorien der Ansätze kennengelernt und Ihre Auswirkungen auf die psychomotorische Arbeitsweise erläutert. Ebenso wird ein Blick auf herausforderndes Verhalten aus den spezifischen psychomotorischen Blickwinkeln geworfen. Darüber hinaus werden verschiedene Paradigmen in der Psychomotorik thematisiert und im Bezug zu den konzeptionellen Ansätzen der Psychomotorik betrachtet und diskutiert. Die Möglichkeiten der Evaluation psychomotorischer Angebote werden ebenfalls aufgegriffen.

In den praktischen Anteilen können die Studierenden in der Selbsterfahrung ihr Verständnis der konzeptionellen Ansätze und das Verständnis für psychomotorische Prinzipien selbstreflexiv vertiefen und Ideen für die eigene psychomotorische Praxis sammeln.

Inhalte der Lehrveranstaltung
Der verstehende Ansatz und seine Bezugstheorien
Die systemisch-konstruktivistische Perspektive und ihre Bedeutung für Psychomotorik
Paradigmen der Psychomotorik
Mehrperspektivischer Blick auf herausforderndes Verhalten
Evaluationsmöglichkeiten psychomotorischer Angebote

Methoden
Präsentation, Gruppenarbeit, Diskussion
Die Inhalte werden in einem strukturierten Aufbau und einem Wechsel von theoretischer Erarbeitung, exemplarischer praktischer Umsetzung und Reflexion erarbeitet. Dabei greifen theoretische Inputs durch die Veranstaltungsleiterin, Selbsterfahrungen der Studierenden in der Praxis, Erprobung exemplarischer Inhalte, Reflexion und Diskussion in Kleingruppen und Ergebnispräsentation im Plenum ineinander. Flankiert werden die Themen durch Fallbeispiele aus der psychomotorischen Praxis und durch die Analyse von Videosequenzen.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Mitarbeit im Plenum
Präsentation eines vereinbarten Themas aus den Seminarinhalten
Schriftliche Ausarbeitung des Themas

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheitspflicht bei den Lehrveranstaltungen
Präsentation des vereinbarten Themas,
Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung.

Examination topics

Reading list

Bender, S., Martzy, F. & Schache, S. (2013). Psychomotorik arbeiten mit Kindern von 0-3 Jahren. Bildungsverlag 1: Köln.

Fischer, K. (2019). Einführung in die Psychomotorik. München: Reinhardt.

Kuhlenkamp, S. (2022). Lehrbuch Psychomotorik. 2., überarb. Aufl. München: Reinhardt.
nifbe (Hrsg.). (2022). Jedes Verhalten hat seinen Sinn. Freiburg: Herder.

Seewald, Jürgen (2007): Der Verstehende Ansatz in Psychomotorik und Motologie. Ernst Reinhardt, München.

Zimmer, R. (2022). Handbuch Psychomotorik. Theorie und Praxis der psychomotorischen Förderung von Kindern. Freiburg: Herder.

Association in the course directory

Last modified: We 04.10.2023 13:48