251152 KU Grundlagen der motorischen und kognitiven Entwicklung im Kindes- und Jugendalter (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/
Details
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Mündliche Mitarbeit: 40%
Schriftliche Ausarbeitung von Übungen in Kleingruppen: 30%
Anwesenheit: 30%
Schriftliche Ausarbeitung von Übungen in Kleingruppen: 30%
Anwesenheit: 30%
Examination topics
Reading list
Pre-Reading, gerne empfohlen:
Gilsdorf, R. & Kistner, G. (2020): Kooperative Abenteuerspiele 2. Praxishilfe für Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung (12. Aufl.). Hannover. Klett KallmeyerReiners, A. (2019): Praktische Erlebnispädagogik 1. (10., überarb. Aufl.). Augsburg. Ziel VerlagLiteraturempfehlungen mit Praxisschwerpunkt:
Beudels, W. & Anders, W. (2018). Wo rohe Kräfte sinnvoll walten: Handbuch zum Ringen, Rangeln und Raufen in Pädagogik und Therapie (6. Aufl.). Dortmund. Borgmann
Halbig, J. & Wehnert, R. (2002): Mit behinderten Menschen spielen. Matthias-Grünewald-Verlag. Mainz
Krawietz, A., Krawietz, C. & Rohr, M. (1999). Bewegung kunterbunt. Spiel und Sport für behinderte und nichtbehinderte Kinder (13. Aufl.). Frankfurt am Main. Sportjugend HessenLiteraturempfehlungen mit Theorieschwerpunkt:
Hüther, G. (2005). Die Macht der inneren Bilder: Wie Visionen das Gehirn, den Menschen und die Welt verändern (2. Aufl.). Göttingen. Vandenhoeck & Ruprecht
Juul, J. & Krüger, K. (2011). Dein kompetentes Kind: Auf dem Weg zu einer neuen Wertgrundlage für die ganze Familie (6. Aufl.). Reinbek. Rowohlt
Schneider, W. & Lindenberger, U. (Hrsg.) (2018): Entwicklungspsychologie. (8. Aufl.) Beltz. Weinheim Basel
Gilsdorf, R. & Kistner, G. (2020): Kooperative Abenteuerspiele 2. Praxishilfe für Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung (12. Aufl.). Hannover. Klett KallmeyerReiners, A. (2019): Praktische Erlebnispädagogik 1. (10., überarb. Aufl.). Augsburg. Ziel VerlagLiteraturempfehlungen mit Praxisschwerpunkt:
Beudels, W. & Anders, W. (2018). Wo rohe Kräfte sinnvoll walten: Handbuch zum Ringen, Rangeln und Raufen in Pädagogik und Therapie (6. Aufl.). Dortmund. Borgmann
Halbig, J. & Wehnert, R. (2002): Mit behinderten Menschen spielen. Matthias-Grünewald-Verlag. Mainz
Krawietz, A., Krawietz, C. & Rohr, M. (1999). Bewegung kunterbunt. Spiel und Sport für behinderte und nichtbehinderte Kinder (13. Aufl.). Frankfurt am Main. Sportjugend HessenLiteraturempfehlungen mit Theorieschwerpunkt:
Hüther, G. (2005). Die Macht der inneren Bilder: Wie Visionen das Gehirn, den Menschen und die Welt verändern (2. Aufl.). Göttingen. Vandenhoeck & Ruprecht
Juul, J. & Krüger, K. (2011). Dein kompetentes Kind: Auf dem Weg zu einer neuen Wertgrundlage für die ganze Familie (6. Aufl.). Reinbek. Rowohlt
Schneider, W. & Lindenberger, U. (Hrsg.) (2018): Entwicklungspsychologie. (8. Aufl.) Beltz. Weinheim Basel
Association in the course directory
Last modified: Mo 27.03.2023 10:29
Ziel ist es, entwicklungstheoretische Perspektiven für die psychomotorische Entwicklungsförderung zu thematisieren. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse sollen dazu befähigen, Entwicklungsprozesse von Kindern und Jugendlichen passend einzuschätzen, differentielle Entwicklungsverläufe adäquat zu beschreiben und Handlungsmodelle für die psychomotorische Praxis zu entwerfen.
Selbsterfahrung in der Gruppe, Erweiterung des Methodenrepertoires sowie Vertiefung des Zusammenhangs zwischen Theorie und Praxis sollen die Ausrichtung auf diese Lehrziele unterstützen.Lehrinhalte
Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Grundbegriffe, Theorien und Konzepte der Entwicklungspsychologie und erwerben ein vertieftes Verständnis für differentielle Entwicklungsverläufe insbesondere mit Blick auf Motorik, Wahrnehmung, Kognition und sozial-emotionale Entwicklung.
- Methoden, Spiele und Übungen mit Bezug zu Entwicklungsschwerpunkten und Behinderungsformen
- Theorie-Praxis-Verknüpfung: Reflexionen zum entwicklungstheoretischen Hintergrund
- eigenständiges Konzipieren von Bewegungsaktivitäten
- Übung in der Gruppe: Anleiten von AktivitätenLehrmethode
Praktische Übungen und Selbsterfahrung im Turn-und Bewegungsraum, Reflexionen, Vortrag, Gruppenarbeiten, gemeinsames Ausprobieren