251208 UE Textproduktion für institutionellen Bedarf (ausgewählte Fachbereiche) (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
This is a fee-based continuous education and training programme offered by the Postgraduate Center. Please note that you must be admitted to a continuing education and training programme to participate.
Details
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Beteiligung am Unterricht
Gruppenaufgaben (DE + Arbeitssprache, alle Hilfsmittel)
Zwischentest (nur DE, keine Hilfsmittel)
Abschlusstest (DE + Arbeitssprache, keine Hilfsmittel)
Gruppenaufgaben (DE + Arbeitssprache, alle Hilfsmittel)
Zwischentest (nur DE, keine Hilfsmittel)
Abschlusstest (DE + Arbeitssprache, keine Hilfsmittel)
Minimum requirements and assessment criteria
• 20 % Mitarbeit/Beteiligung am Unterricht & pünktliche und zuverlässige Aufgabenerfüllung
• 35 % Hausarbeit, Gruppenaufgaben & sonstige kleinere Aufgaben
• 45 % Abschlusstest
• 35 % Hausarbeit, Gruppenaufgaben & sonstige kleinere Aufgaben
• 45 % Abschlusstest
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung besprochenen bzw. zum Selbststudium empfohlenen Inhalte
Reading list
Ablauf des Strafverfahrens in Österreich:
https://justizinfo.justiz.gv.at/html/main.php?menu=9ccfc20e-ed16-486f-98a7-c5348dcea61e
https://justizinfo.justiz.gv.at/html/main.php?menu=9ccfc20e-ed16-486f-98a7-c5348dcea61e
Association in the course directory
Last modified: Th 16.02.2023 00:22
Umfassendes fachlich-inhaltliches Textverständnis, auf dessen Grundlage neue Texte anhand konkreter Vorgaben produziert werden.Lehrinhalte:
- Rezipieren ausgewählter Texte/Textsorten (z. B. Strafanzeige, Polizeibericht, Vernehmungsprotokoll, Anordnung der Festnahme, Untersuchungshaft-Beschluss, Strafantrag, etc.)
- Analysieren und Filtern der fachlichen Inhalte (Daten, Fakten, Vorgänge) & Verankerung der Texte/Textsorten im Kontext des Verfahrensablaufs
- Terminologie-/Wortschatzarbeit zu den identifizierten Fachtermini
- Erörterung der kulturspezifischen Unterschiede in den diversen Rechtssystemen in den besprochenen inhaltlichen Bereichen und Entwicklung terminologischer Strategien (mit den SprachexpertInnen)
- Umformulieren der Inhalte, Erstellen neuer Textsorten aus diesen institutionellen TextenLehrmethode:
Bearbeitung von Fallbeispielen anhand konkreter Texte aus der gerichtlichen/behördlichen Praxis; Einzel- und Gruppenarbeiten; Peer-Review und detaillierte Besprechung in der Lehrveranstaltung.
Selbststudium, die selbständige Erarbeitung von Textmaterial in Vorbereitung auf die Präsenzeinheiten und selbständiges Üben (im Tandem) außerhalb der Präsenzzeiten sind ein wesentlicher und verpflichtender Bestandteil der Lehrveranstaltung.
Peer-Feedback bzw. Besprechung und Korrektur von Aufgaben durch die Lehrenden.