Universität Wien

251210 VO Recherche und Terminologiearbeit (2021W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), Universitätslehrgänge

DE: Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang erforderlich ist.

EN: This is a fee-based continuing education and training programme course offered by the Postgraduate Center. Please note that you must be admitted to this continuing education and training programme to participate.

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes

Freitag, 15. Oktober 2021 - 14-18 Uhr
Freitag, 12. November 2021 - 14-18 Uhr
Freitag, 3. Dezember 2021 - 14-18 Uhr
Samstag, 4. Dezember 2021 - 14-18 Uhr
Freitag, 21. Jänner 2022 - 14-18 Uhr
Freitag, 28. Jänner 2022 - 14-18 Uhr


Information

Aims, contents and method of the course

Den Teilnehmer:innen wird ein Überblick über die gängigen Terminologiemanagementkonzepte und Terminologiearbeit geboten. Argumente für Terminologiearbeit werden erarbeitet. Es werden Grundsätze, Methoden und Arbeitstechniken der Terminologiearbeit vermittelt, sodass deren effektiver Einsatz verstanden und kritisch evaluiert werden kann.

Es werden gängige Werkzeuge für die Recherche- und Terminologiearbeit vermittelt und deren Einsatz für die praktische Terminologiearbeit in Vorbereitung für einen konkreten Dolmetsch- und/oder Übersetzungsauftrag in Einzel- und Kleingruppenaktivitäten angewendet und kritisch evaluiert.

Die Teilnehmer:innen werden mit Arbeitsabläufen und Prozessen der Terminologiearbeit im institutionellen Kontext vertraut gemacht. Relevante Netzwerke und Organisationen werden vorgestellt. Allgemein wird einen Überblick über die sonstigen Hilfsmittel und Nachschlagewerke für die translatorische Betätigung verschafft. Hierzu werden Methoden der gezielten digitalen und analogen Recherche für praxisrelevanten Einsatz vorgestellt. Algorithmen und Entscheidungsprozesse von Terminologiesoftware und gängigen Suchmaschinen werden im Ansatz erklärt, um Entscheidungsprozesse im Zuge der Recherche zu unterstützen.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Klausur (Online-Test)

Minimum requirements and assessment criteria

◦ 90-100% Sehr gut

◦ 80-89% Gut,

◦ 70-79% Befriedigend,

◦ 60-69% Genügend,

◦ 0-59% Nicht genügend

Examination topics

KÜDES. 2018. Empfehlungen für die Terminologiearbeit. http://cotsoes.org/sites/default/files/public_files/KUEDES_Empfehlungen_fuer_die_Terminologiearbeit_Bern_2018.pdf

Cartensen, K.-U- (2017). Sprachtechnologie, Version 2.2 2017 http://kai-uwe-carstensen.de/Publikationen/Sprachtechnologie.pdf

Lušicky, V. (2019). “Dolmetscher*innen als Wissens- und Terminologiemanager*innen.” In Besondere Berufsfelder für Dolmetscher*innen, Hrsg. Mira Kadrić, S. 67-90. Facultas Verlags und Buchhandels AG.

Sandrini, Peter. 1996. Terminologiearbeit im Recht: Deskriptiver begriffsorientierter Ansatz vom Standpunkt des Übersetzers. IITF series No. 8. Vienna: Internat. Network for Terminology. (ausgewählte Kapitel)

Reading list

Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben

Association in the course directory

Last modified: Th 16.02.2023 00:22