Universität Wien

251232 SE SE Academic Research and Writing (2023S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), Universitätslehrgänge
Continuous assessment of course work
MIXED

Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang/Zertifikatskurs erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/

Details

Language: German

Lecturers

Classes

09.03.2023 9.00-16.30 Uhr (vor Ort)
10.03.2023 9.00-16.30 Uhr (vor Ort)
23.03.2023 9.00-16.30 Uhr (online)
24.03.2023 9.00-14.30 Uhr (online)
04.05.2023 13.00-15.00 Uhr (online)


Information

Aims, contents and method of the course

er Lehrveranstaltung „Techniken wissenschaftlichen Arbeitens“ erarbeiten Studierende ein Exposé, welches die Grundlage für ihre eigene Masterarbeit legt. Ziel der Lehrveranstaltung ist die prozessorientierte Vermittlung wissenschaftlicher Lese- und Schreibkompetenzen und ihre Anwendung in Hinblick auf die eigene Mastearbeit.
Ziele der Lehrveranstaltung:
- Teilnehmer*innen haben ihren eigenen Schreibprozess reflektiert und diskutiert.
- Studierende wissen, worauf bei der Kommunikation mit Betreuungspersonen zu achten ist.
- Teilnehmer*innen wissen, was eine solide Forschungsfrage / Themenstellung ausmacht und haben ihre eigene Fragestellungen entsprechend reflektiert.
- Teilnehmer*innen haben eine erste Struktur ihrer wissenschaftlichen Arbeiten erarbeitet und die fachlichen Unterschiede in der Strukturierung von Arbeiten reflektiert.
- Teilnehmer*innen haben ihre eigenen Lesegewohnheiten reflektiert und verschiedene Lesetechniken ausprobiert.
- Teilnehmer*innen kennen die Anforderungen eines Exposés.
- Teilnehmer*innen wissen, was bei Peer-Feedback zu beachten ist, und haben einander Peer-Feedback gegeben.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle findet in Form von Teilleistungen im Rahmen der Lehrveranstaltung statt:
- aktive Mitarbeit (10%)
- Recherche- und Zitier-Hausübung (10%)
- Gedächtnisprotokoll eines Betreuungstreffens (10%)
- (Weiter-)Entwicklung des eigenen Projektes im Rahmen der Lehrveranstaltung (20%)
- Erster Entwurf des Exposés zur Masterarbeit (20%)
- Bekanntgabe des Themas (10%)
- Schriftliches Feedback auf das Exposé eines*einer Kolleg*in (20%)

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen positiv abgeschlossen werden.

90-100 Punkte sehr gut
80-89 Punkte gut
70-79 Punkte befriedigend
60-69 Punkte genügend
unter 60 Punkte nicht genügend

Examination topics

Reading list

wird auf Moodle bereitgestellt

Association in the course directory

Last modified: Mo 27.03.2023 10:29