Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

251340 KU KU Introduction to the Basics of Social and Cultural Anthropology by Means of Selected Topics (2022S)

5.00 ECTS (3.00 SWS), Universitätslehrgänge
Continuous assessment of course work
MIXED

This is a fee-based continuous education and training programme/certificate course offered by the Postgraduate Center. Please note that you must be admitted to a continuing education and training programme/certificate course to participate. For further information regarding Continuing Education Master Programs, Continuing Education Programs and Certificate Courses, please visit: https://www.postgraduatecenter.at/en/

Details

Language: German

Lecturers

Classes

07.03.2022 16.00 - 18.30 Uhr
14.03.2022 16.00 - 18.30 Uhr
21.03.2022 16.00 - 18.30 Uhr
28.03.2022 16.00 - 18.30 Uhr
04.04.2022 16.00 - 18.30 Uhr
25.04.2022 16.00 - 18.30 Uhr
02.05.2022 16.00 - 18.30 Uhr
12.05.2022 14.00 - 18.00 Uhr Besuch des Weltmuseums (statt 09.05.)
16.05.2022 16.00 - 18.30 Uhr
23.05.2022 16.00 - 18.30 Uhr
30.05.2022 16.00 - 18.30 Uhr
13.06.2022 16.00 - 18.30 Uhr
20.06.2022 16.00 - 18.30 Uhr
27.06.2021 16.00 - 18.30 Uhr


Information

Aims, contents and method of the course

Ziele: Die Teilnehmer*innen erwerben Grundkompetenzen über das Fach der Kultur- und Sozialanthropologie und seiner Methoden. Sie lernen zentrale Begriffe und Konzepte kennen und werden in ethnografischer Forschung geschult.

Inhalte: Neben einem allgemeinen Überblick über die Entwicklung des Faches, seiner Theorien und Methoden sowie der zentralen Begriffe erfolgen Schwerpunktsetzungen: Beispielsweise werden die Teilnehmer*innen in die Grundlagen der Genderanthropologie eingeführt, ebenso wie in kritische entwicklungspolitische Zugänge mit einem regionalen Schwerpunkt auf Lateinamerika. Einen weiteren thematischen Schwerpunkt bildet die Anthropologie der Emotionen mit ethnografischen Beispielen aus unterschiedlicher Regionen. Zusätzlich ist der Besuch des Weltmuseums Wien mit Führung vorgesehen

Der Unterricht findet in Präsenzlehre (bzw. digital auf der Lernplattform Moodle unter Nutzung von BBB und diverser anderer Tools) statt. Theoretischer und methodischer Input erfolgt durch die Lehrveranstaltungsleiter*innen, unterstützt duch Lernunterlagen sowie Filmmaterial. Gleichermaßen nutzt die Lehrveranstaltung die Stärken partizipativer Lernprozesse; die aktive Beteiligung der Teilnehmer*innen ist integrativer Teil dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung.

Assessment and permitted materials

- regelmäßige Anwesenheit
- Mitarbeit bei Übungen/Diskussionen
- zeitgerechte Erledigung von Arbeitsaufgaben
- Recherche + Bericht zum Thema Rassismus
- "Spaziergehforschung" - Durchführung und Präsentation einer eigenständigen Feldforschung
- Abgabe eines Essays mit Reflexionen über die vorgetragenen Schwerpunktbereiche (lt. Vorgaben der LV-Leiter*innen)

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, müssen alle Teilanforderungen der Leistungskontrolle erfüllt werden. Die Anforderungen werden in der ersten Lehrveranstaltung nochmals ausführlich erläutert.

Die Beiträge der einzelnen Teilleistungen werden für die Gesamtbeurteilung folgendermaßen gewichtet:
- Recherche + Bericht Rassismus 15 %
- "Spaziergehforschung" Durchführung und Präsentation - 50 %
- Reflexion über die vorgetragenen Inhalte in Form eines Essays - 35 %, Abgabetermin: 31.7.2022
Für die endgültige Benotung wird das Punktesystem des Center for Teaching and Learning der Universität Wien herangezogen:
100 bis 91 Punkte: sehr gut; 90 bis 81 Punkte: gut; 80 bis 75 Punkte: befriedigend; 74 bis 51 Punkte: genügend

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Th 16.02.2023 00:06