Universität Wien

251340 KU KU Introduction to the Basics of Social and Cultural Anthropology by Means of Selected Topics (2023S)

5.00 ECTS (3.00 SWS), Universitätslehrgänge
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang/Zertifikatskurs erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/

Details

Language: German

Lecturers

Classes

06.03.2023 16.00-18.30 Uhr
20.03.2023 16.00-18.30 Uhr
27.03.2023 16.00-18.30 Uhr
17.04.2023 16.00-18.30 Uhr
24.04.2023 16.00-18.30 Uhr
08.05.2023 16.00-18.30 Uhr
15.05.2023 16.00-18.30 Uhr
22.05.2023 16.00-18.30 Uhr
05.06.2023 16.00-18.30 Uhr
12.06.2023 16.00-18.30 Uhr
22.06.2023 14.00-18.00 Uhr Besuch im Weltmuseum (statt 19.06.)
26.06.2023 16.00-18.30 Uhr


Information

Aims, contents and method of the course

Ziele: Die Teilnehmer*innen erwerben Grundkompetenzen über das Fach der Kultur- und Sozialanthropologie und seiner Methoden. Sie lernen zentrale Begriffe und Konzepte kennen und werden in ethnografischer Forschung geschult.
Neben dem allgemeinen Überblick eignen sich Studierende auch vertiefende Kenntnisse über ausgewählte thematische und regionale Forschungsfelder der Kultur- und Sozialanthropologie an.

Inhalte: Überblick über die Entwicklung des Faches, seiner Theorien und Methoden sowie der zentralen Begriffe allgemein und aus Sicht der Gender- bzw. feministischen Anthropologie. Ein Schwerpunkt wird auch auf aktuell relevante Themenstellungen wie Ethnozentzrismus, Rassismus und ihre intersektionellen Verschränkungen gelegt.
Besonderes Augenmerk wird auf die Methode der ethnographischen Feldforschung und Reflexivität gelegt. Damit verbunden ist die Durchführung einer "Spaziergehforschung".
Vorgesehen ist weiter ein Besuch des Weltmuseums Wien mit Sonderführung.

Der Unterricht findet in Präsenzlehre (bzw. wenn möglich und sinnvoll hybrid) statt. Theoretischer und methodischer Input erfolgt durch die Lehrveranstaltungsleiter*innen, unterstützt duch Lernunterlagen sowie Filmmaterial. Ergänzend sind vorgegebene Texte zu lesen, die in der Lehrveranstaltung besprochen werden. Gleichermaßen nutzt die Lehrveranstaltung die Stärken partizipativer Lernprozesse; die aktive Beteiligung der Teilnehmer*innen ist integrativer Teil dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung.

Assessment and permitted materials

- regelmäßige Anwesenheit
- Mitarbeit bei Übungen/Diskussionen
- zeitgerechte Erledigung von Arbeitsaufgaben (das beinhaltet auch die Lektüre ausgewählter Texte zur Vorbereitung)
- "Spaziergehforschung" - Durchführung und Präsentation einer eigenständigen Feldforschung
- Abgabe eines Essays mit Reflexionen über die vorgetragenen Schwerpunktbereiche (lt. Vorgaben der LV-Leiter*innen)

open book

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, müssen alle Teilanforderungen der Leistungskontrolle erfüllt werden. Die Anforderungen werden in der ersten Lehrveranstaltung nochmals ausführlich erläutert.

Die Beiträge der einzelnen Teilleistungen werden für die Gesamtbeurteilung folgendermaßen gewichtet:
Aktive Teilnahme auf Basis von Textlektüre und Diskussionen 15 %
"Spaziergehforschung" Durchführung und Präsentation - 50 %
Reflexion über die vorgetragenen Inhalte in Form eines Essays - 35 %
Abgabetermin: 31.7.2023
Für die endgültige Benotung wird das Punktesystem des Center for Teaching and Learning der Universität Wien herangezogen:
100 bis 91 Punkte: sehr gut; 90 bis 81 Punkte: gut; 80 bis 75 Punkte: befriedigend; 74 bis 51 Punkte: genügend

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 27.03.2023 10:29